Einhard-Preis

Einhard-Preis

Der Einhard-Preis für biographische Literatur wird seit 1999 von der Einhard-Stiftung zu Seligenstadt, einer 1998 gegründeten Bürgerstiftung, verliehen.

Mit dem Preis beabsichtigt die Stiftung, „im europäischen Rahmen die Erinnerung an Einhard und sein Werk wachzuhalten“. Durch die Förderung biographischer Literatur mit europäischem Bezug sollen die historischen Wurzeln der europäischen Einigung sichtbar gemacht und in ihrer Bedeutung für heutige politische und gesellschaftliche Entwicklungen neu erschlossen werden.

Der mit 10.000 Euro dotierte Preis wird alle zwei Jahre in Seligenstadt, an Einhards Grab, vergeben. Die Preisträger werden jeweils von einer international besetzten Jury ausgewählt.

Inhaltsverzeichnis

Die Einhard-Stiftung zu Seligenstadt

Die Einhard-Stiftung zu Seligenstadt ist eine Bürgerstiftung zum Gedenken an Einhard und für Europa und zur Pflege des Erbes Einhards. Sie wurde auf Anregung und unter der Führung der „Ordensbruderschaft vom Steyffen Löffel“ zu Seligenstadt beschlossen und 1998 von einer Gruppe von Seligenstädter Bürgern ins Leben gerufen.

Sie wurde am 13. März 1998 als rechtsfähige Stiftung bürgerlichen Rechts errichtet und am 23. April 1998 vom Regierungspräsidium in Darmstadt genehmigt.

Der Stiftungsauftrag wird in der Verfassung wie folgt gefasst: Zweck der Stiftung ist es, die Idee der europäischen Einigung auf der Ebene einer traditionsreichen Stadt anschaulich und die Wurzeln der europäischen Nationen sichtbar zu machen. Der Stiftungszweck wird insbesondere verwirklicht durch:

  1. Die Vergabe eines nach Einhard benannten Literaturpreises für Biographie.
  2. Darüber hinaus wird der Stiftungszweck verwirklicht durch die wissenschaftliche Pflege des Andenkens und die Erforschung Einhards und seiner Zeit.

Der Einhardpreis für Biographie

Mit dem Einhardpreis wird die herausragende Biographie einer Persönlichkeit ausgezeichnet, deren wissenschaftliches, religiöses, politisches, künstlerisches oder wirtschaftliches Wirken in einer engen Beziehung zu Europa steht. Dabei ist Europa keineswegs nur politisch zu verstehen, etwa im Sinne der EU, sondern vor allem geschichtlich und ideengeschichtlich. Der mit dem Preis ausgezeichnete Autor kann auch in einem außereuropäischen Land leben. Es gibt bisher sechs Preisträger, die von dem international besetzten Kuratorium (Jury) ausgewählt wurden. Die sachkundigen Mitglieder sind Dr. Gustav Seibt (Berlin), Dr. Jürg Altwegg (Genf), und Prof. Dr. Jeremy Adler (London). Der Einhard-Preis wird im zweijährigen Abstand in Seligenstadt übergeben und ist mit € 10.000 dotiert. Die Übergabe erfolgt im zeitlichen Zusammenhang mit Einhards Todestag, d.h. um den 14. März des Jahres.

Bisherige Preisträger

2011: Hugh Barr Nisbet

  • Professor emeritus für Germanistik an der University of Cambridge: Für seine Biographie von Gotthold Ephraim Lessing

2009: Margot Friedlander

  • Holocaust-Überlebende, für ihre 2008 erschienene Autobiographie „Versuche, Dein Leben zu machen“

2007: Eberhard Weis

  • Professor emeritus an der Universität München: Für seine zweibändige Biographie des bayerischen Staatsmannes Maximilian Graf von Montgelas

2005: Irène Heidelberger-Leonard

  • Professorin an der Freien Universität Brüssel: Für „Revolte in der Resignation“, die Biographie Jean Amérys

2003: Joachim C. Fest†

  • Historiker, Publizist, Professor, Doktor h.c: Für sein biographisches Lebenswerk unter Berücksichtigung der Arbeiten zu Albert Speer

2001: Brian David Boyd

  • Professor an der Universität Auckland, Neuseeland: Für seine Biographie Vladimir Nabokovs

1999: Otto Pflanze†

  • Professor emeritus an der Indiana University in Bloomington, USA: Für seine Lebensbeschreibung Otto von Bismarcks

Die wissenschaftliche Pflege des Andenkens an Einhard und Erforschung Einhards und seiner Zeit

Echtheit der Gebeine von Einhard und Imma

Bei der Öffnung des Sarkophags am 4. Oktober 2004 in Zusammenarbeit mit der Einhard-Arbeitsgemeinschaft und der Ordensbruderschaft vom Steyffen Löffel wurden entsprechende Proben der Gebeine entnommen. Mit Hilfe der Radiokohlenstoffmethode wurde festgestellt, dass der Mann um 835 im Alter von etwa 70 Jahren gestorben war; er müsste also um 765 geboren worden sein. Der Mann war nur 1,62 Meter groß. Einhards Geburtsdatum ist unsicher, wird jedoch auf etwa 760 geschätzt; er starb am 14. März 840 in Seligenstadt. Zahlreiche Urkunden enthalten Hinweise, dass er klein von Wuchs gewesen sei. Es liegt damit eine gute Übereinstimmung vor. Das Todesjahr der Frau datierten die Wissenschaftler auf etwa 840. Imma, starb um 836. Auch hier liegt eine gute Übereinstimmung vor.

Seligenstädter Biographiegespräche

Zur Pflege des Andenkens Einhards gehört auch die Förderung der biographischen Literatur. Hierzu wurde erstmals am 14. März 2008, zusammen mit dem Kulturring Seligenstadt, eine Autorenlesung durchgeführt. Uwe Wittstock, promovierter Literaturkritiker und Kulturkorrespondent der WELT, stellte seine Biographie „Marcel Reich Ranicki – Geschichte eines Lebens“ vor. Anschließend diskutierte der Verfasser in einem „Biographiegespräch“ mit Bernt Ture von zur Mühlen, Autor, Literaturwissenschaftler und Dozent an den Schulen des Deutschen Buchhandels, die Möglichkeiten und Grenzen einer Lebensbeschreibung.

Beiträge zum Einhard Symposium

Das zweite internationale Symposium zu Leben und Werk Einhards wurde im September 2008 in Seligenstadt durchgeführt. Unter der Schirmherrschaft des damaligen hessischen Ministerpräsidenten Roland Koch wurde diese wissenschaftliche Tagung von der Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten in Hessen und dem Magistrat der Stadt Seligenstadt, zusammen mit der Einhard-Arbeitsgemeinschaft, dem Förderkreis Historisches Seligenstadt und der Einhard-Stiftung veranstaltet. Dr. Hermann Schefers von der Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten, der ebenfalls Mitglied des Präsidiums der Einhard Stiftung ist, oblag die wissenschaftliche Leitung. Weiterhin beteiligte sich die Stiftung mit einem Poster, um ihre Aktivitäten vorzustellen.

Gremien

  • Präsidium: Peter Hammann (Vorsitzender), Robert Tampé (Stellv. Vorsitzender), Hermann Schefers (wissenschaftlicher Berater), Thomas Schmidt (Schatzmeister), Nicolas Wolz, (Öffentlichkeitsarbeit), Karl Wolf (Beisitzer), Thomas Laube (Beisitzer), Traudel Walter, (Geschäftsführerin), Franz F. Neubauer (Ehrenvorsitzender), Peter Laube (Beisitzer bis 2005)
  • Kuratorium: Robert Tampé, Frankfurt (Vorsitzender und Vertreter der Stifter), Gustav Seibt, Berlin (sachkundiges Mitglied seit 1998), Jürg Altwegg, Genf (sachkundiges Mitglied seit 2003), Jeremy Adler, London (sachkundiges Mitglied seit 2003), Alexandra Kemmerer, Berlin (Vertreterin der Stifter), Jean Favier, Paris (sachkundiges Mitglied bis 2003), Roberto Zapperi, Rom (sachkundiges Mitglied bis 2003)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Einhard — in den Grandes Chroniques de France, 14. Jahrhundert Einhard (nach eigener Schreibung Einhart; auch Einhardt, in den romanischen Sprachen (mit nicht palatalisiertem g ) Eginhard, Eginardo usw., * um 770 im Maingau; † 14. März 840 Kloster… …   Deutsch Wikipedia

  • Einhard — (also Eginhard or Einhart) (c. 775 ndash; March 14, 840 in Seligenstadt, Germany) was a Frankish courtier, a dedicated servant of Charlemagne, of whom he wrote his famous biography, and Louis the Pious. Public Life Einhard was from the eastern… …   Wikipedia

  • Willy-Brandt-Preis — Der Willy Brandt Preis wird von der Norwegisch Deutschen Willy Brandt Stiftung alljährlich verliehen. Er wird an Personen oder Institutionen vergeben, „die mit ihrer Arbeit einen besonders verdienstvollen Beitrag zum Ausbau des norwegisch… …   Deutsch Wikipedia

  • Seligenstadt — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Joachim C. Fest — Joachim Clemens Fest (* 8. Dezember 1926 in Berlin Karlshorst; † 11. September 2006 in Kronberg im Taunus) war ein deutscher Zeithistoriker, Publizist und Autor. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Die frühen Jahre …   Deutsch Wikipedia

  • Joachim Clemens Fest — (* 8. Dezember 1926 in Berlin Karlshorst; † 11. September 2006 in Kronberg im Taunus) war ein deutscher Zeithistoriker, Publizist und Autor. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Die frühen Jahre …   Deutsch Wikipedia

  • Joachim Fest — Joachim Clemens Fest (* 8. Dezember 1926 in Berlin Karlshorst; † 11. September 2006 in Kronberg im Taunus) war ein deutscher Zeithistoriker, Publizist und Autor. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Die frühen Jahre …   Deutsch Wikipedia

  • Eberhard Weis — (* 31. Oktober 1925 in Schmalkalden) ist ein deutscher Historiker. Leben Eberhard Weis studierte Geschichte in München, Dijon und Paris. Er promovierte 1952 in München. Als Archivbeamter in Bayern war er von 1953 bis 1969 tätig. Seine… …   Deutsch Wikipedia

  • Margot Friedlander — (auch: Margot Friedländer; * 5. November[1] 1921 in Berlin als Margot Bendheim) ist eine deutsche Überlebende des Holocaust, die bis heute als Zeitzeugin auftritt. Leben Margot Friedlander wurde 1921 geboren. Beide Eltern waren Juden. Sie ließen… …   Deutsch Wikipedia

  • Otto Pflanze — Otto Paul Pflanze (* 2. April 1918 in Maryville; † 3. März 2007 in Bloomington) war ein amerikanischer Historiker. Otto Pflanze entstammte einer Familie schottisch irischer und deutscher Herkunft. Sein Großvater Karl Pflanze wanderte 1863 mit… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”