- Einzelphotonenquelle
-
Dieser Artikel wurde den Mitarbeitern der Redaktion Physik zur Qualitätssicherung aufgetragen. Wenn Du Dich mit dem Thema auskennst, bist Du herzlich eingeladen, Dich an der Prüfung und möglichen Verbesserung des Artikels zu beteiligen. Der Meinungsaustausch darüber findet derzeit nicht auf der Artikeldiskussionsseite, sondern auf der Qualitätssicherungs-Seite der Physik statt.
Bei einer Einzelphotonenquelle handelt es sich um eine Lichtquelle, bei der nie zwei oder mehr Photonen gleichzeitig emittiert werden. Benötigt werden einzelne Photonen insbesondere in der Quanteninformationsverarbeitung.
Die einfachste Realisierung von Einzelphotonenquellen stellen einzelne fluoreszierende Quantensysteme dar, wie beispielsweise einzelne Atome, einzelne Quantenpunkte, einzelne Defekte in Diamanten oder einzelne Moleküle in Festkörpern, die auch alle bereits realisiert wurden. Nachdem ein einzelnes Quantensystem ein Photon emittiert hat, dauert es eine Weile, bis das System wieder angeregt ist und ein zweites Photon aussenden kann. Die Photonen haben demnach einen minimalen zeitlichen Abstand zueinander, der bei den beschriebenen Systemen in der Größenordnung von 10 ns liegt.
Das meist genutzte System sind einzelne Atome in einem Hohlraumresonator. Hier werden einzelne Atome aus einer magneto-optischen Falle in einen Hohlraumresonator gebracht und durch einen Laser angeregt. Durch den Hohlraumresonator erhält man einen räumlich gerichteten Einphotonenstrahl.
Eine weitere häufig angewandte Methode stellt die parametrische Fluoreszenz (engl. parametric down conversion, PDC) dar. Hier wird in einem nichtlinearen Kristall ein energiereiches Photon in zwei Photonen der halben Energie umgewandelt. Beide Photonen können miteinander verschränkt sein, d. h., sie besitzen einen gemeinsamen Zustand, obwohl sie räumlich getrennt sind. Der große Vorteil dieser Methode liegt darin, dass das zweite Photon benutzt werden kann, um zu bestimmen, zu welchem Zeitpunkt das einzelne Photon die Einzelphotonenquelle verlässt. Dies ist eine Eigenschaft, die viele Experimente in der Quantenoptik und Quanteninformation erst ermöglicht.
Alle Systeme haben Vor- und Nachteile und unterscheiden sich auch in ihren Einsatzgebieten. Beispielsweise sind Quantenpunkte eine sehr gute und effektive Möglichkeit, einzelne Photonen zu erzeugen; allerdings unterscheiden sich so erzeugte Photonen leicht voneinander und sind in der Quantenkryptographie nicht einsetzbar.
Mittlerweile gibt es erste fertige kommerzielle Einzelphotonenquellen zu kaufen.[1]
Literatur
- Philippe Grangier, Barry Sanders, Jelena Vuckovic: Focus on Single Photons on Demand. In: New Journal of Physics. 6, 2004, doi:10.1088/1367-2630/6/1/E04.
Weblinks
Einzelnachweise
Wikimedia Foundation.