- 45-mm-Panzerabwehrkanone M1937 (53-K)
-
45-mm-Panzerabwehrkanone M1937 (53-K) Allgemeine Angaben Militärische Bezeichnung: 45-mm-Panzerabwehrkanone M1937 (53-K) Herstellerland: Sowjetunion Entwickler/Hersteller: Kalinin-Werk Nr. 8 Produktionszeit: 1937 bis 1943 Stückzahl: 37.354 Mannschaft: 4 Soldaten Technische Daten Rohrlänge: 2,07 m Kaliber: 4,5 cm
Kaliberlänge: L/46 Kadenz: 20 Schuss/min Höhenrichtbereich: –8° bis +25 ° Seitenrichtbereich: 60° Die 45-mm-Panzerabwehrkanone M1937 (53-K) (russisch 45-мм противотанковая пушка обр. 1937 г. (53-K)) war ein sowjetisches leichtes Bataillons- und Panzerabwehrgeschütz mit einem Kaliber von 45 mm, welches während des Zweiten Weltkriegs verwendet wurde.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die Kanone wurde im Jahr 1937 konstruiert und war eine Weiterentwicklung des ersten sowjetischen Musters der Panzerabwehrartillerie, der 37-mm-Panzerabwehrkanone M1930 (1-K). Die letztere wurde nach der Unterlagen und mit Hilfe der deutschen Firma Rheinmetall gebaut, aber laut Standpunkt der Führung der Roten Armee hatte die 37-mm-Kanone als Bataillonsgeschütz eine nur schwache Wirkung gegen ungepanzerte Ziele. So wurde das Kaliber von 37 auf 45 mm vergrößert und in den Jahren 1932−1937 fertigte das Kalinin-Werk Nr.8, der Entwickler und Hersteller der Panzerabwehr- und Flugabwehrartillerie für die Rote Armee, relativ kleine Serien der Übergangsmodelle (M1932 und M1934) der 45-mm-Kanonen. Im Jahr 1937 stellte das Konstruktionsbüro des Werks Nr. 8 unter der Leitung M. N. Loginows das 45-mm-Rohr auf der Lafette der 1-K-Kanone vor; diese Variante hatte die Herstellerbezeichnung 53-K und wurde im selben Jahr von der Roten Armee als 45-mm-Panzerabwehrkanone M1937 angenommen. Die Lafette wurde auch modernisiert, besonders das neue vollgefederte Rädergestell wurde in der Konstruktion für den schnellen Fahrzeugschlepp eingeführt. Im nächsten Jahr bauten die Entwickler eine 45-mm-Kampfwagenkanone auf Basis des 53-K-Geschützes. Angenommen in den sowjetischen Streitkräften als 45-mm-Kampfwagenkanone M1938 (20-K), wurde diese Variante die Hauptbewaffnung zahlreicher sowjetischer Panzerfahrzeuge. Die leichten Panzer T-26, BT-7, später T-70 und T-80, sowie die Panzerspähwagen BA-10 und BA-11 wurden mit diesen Artilleriesystemen bewaffnet.
Gefertigt in großen Zahlen, wurde die 45-mm-Panzerabwehrkanone M1937 schnell eine Grundlage der Panzerabwehrartillerie der Roten Armee. Die alten Varianten der 37-mm- und 45-mm-Kanonen im Truppendienst wurden fast völlig durch solche ersetzt. Der erste Kampfeinsatz dieser Kanonen war in der Schlacht um Chalchin-Gol, wo sie sich vom ersten Tag des Konfliktes an sehr effektiv als Mittel gegen japanische Panzerfahrzeuge erwiesen. Aber im September 1939 während des Polenfeldzugs wurde das Geschütz gegen einen beschädigten und von der Wehrmacht bei Brest zurückgelassenen deutschen Panzer III getestet. Das Ergebnis war für sowjetischen Militärs schockierend: die 32 mm starke seitliche Panzerung des PzKpfW III wurde aus 500 Meter im rechten Winkel von einer 45-mm-Panzergranate vom Typ BR-240 nicht durchschlagen. Wiederholte Tests 1940 erbrachten ein kaum besseres Ergebnis: Die Panzerung wurde nur bei zwei von fünf Treffern durchschlagen. Im Winterkrieg jedoch waren diese 45-mm-Geschütze wieder effektiv gegen wie die finnische als auch sowjetische Panzerfahrzeuge. Das finnische Heer erbeutete eine bedeutende Anzahl der 45-mm-Panzerabwehrkanonen und stellte sie unter der Bezeichnung 45 PstK/37 in den eigenen Dienst. Möglicherweise als Folge dieser Umstände sowie der Erfüllung des Mobilmachungsplanes wurde die Serienproduktion der 45-mm-Panzerabwehrkanone M1937 als auch aller 76-mm-Divisionskanonen im Jahr 1940 gestoppt. Die Rüstungsbetriebe wurden zur Produktion der neuen kampfstärkeren, aber sehr kompliziert zu fertigenden, 57-mm-Panzerabwehrkanonen M1941 (SiS-2) und 107-mm-Divisionskanonen M1940 (M-60) umgestellt.
Der Anfang des Großen Vaterländischen Krieges zeigte die ungenügende Leistung der 45-mm-Kanonen gegen die deutschen modernisierten Panzer 38(t), Panzer III und Panzer IV (ihre spätere Ausführungen hatten eine 50- bis 60-mm-Frontpanzerung, unverwundbar für die kalibrigen 45-mm-Panzergranaten vom Typ BR-240). Sogar die 30-mm-Seitenpanzerung des Panzers III oder IV blieb infolge der niedrigen Qualität der Panzergranaten ein Problem. Die großen Verluste an Artilleriematerial führten im Dezember 1941 zur Lösung, die Serienproduktion der kostspieligen und kompliziert zu fertigenden SiS Kanonen zu stoppen, deren Durchschlagsleistung außerdem überdimensioniert war. An ihrer Stelle wurden die 45-mm-Panzerabwehrkanonen M1937 (53-K) wieder produziert, trotz aller Mängel der panzerbrechenden 45-mm-Munition. Nur im Dezember 1941 entwickelte das Konstruktionsbüro unter der Leitung A. A. Gartzes die neue 45-mm-Stahlvollpanzergranate BR-240SP, welche aus 500 Metern im rechten Winkel eine Panzerplatte von 50 mm Dicke durchschlagen konnte. Dieses Geschoss ermöglichte die Bekämpfung mittlerer deutscher Panzer. Im zweiten Halbjahr 1942 wurde auch die unterkalibrige BR-240P-Wolframkernpanzergranate entwickelt und angenommen. Ihre höhere Durchschlagsfähigkeit (bis 80 mm aus 200 Meter) erlaubte den 45-mm-Kanonen die Seitenpanzerung des Tigers oder Frontpanzerung des Panzer IV Ausf.H zu brechen. Aber all dies konnte nicht vollständig das Problem der ungenügenden Leistung der 53-K-Kanone lösen, so dass sie im Jahr 1943 in Serienproduktion durch die 45-mm-Panzerabwehrkanone M1942 (M-42) ersetzt wurde. Auch wurde die Fertigung der 57-mm-Panzerabwehrkanone SiS-2 im Jahr 1943 wieder aufgenommen. Die im Truppendienst verbliebenen 53-K-Kanonen wurden bis Ende des Zweiten Weltkrieges benutzt.
Wie viele andere auch, wurde die M1937 (53-K) und die dazugehörige Munition während des deutschen Angriffs auf die Sowjetunion durch die Wehrmacht erbeutet. Auf deutscher Seite wurde sie unter der Bezeichnung 4,5-cm-Panzerabwehrkanone 184(r) (r für russisch) in Dienst gestellt.
Technische Daten
45-mm-Panzerabwehrkanone M1937 [1] Allgemeine Eigenschaften Klassifikation Bataillons- und Panzerabwehrkanone Chefkonstrukteur Michail Nikolajewitsch Loginow Bezeichnung des Herstellers 53-K oder 53K Hersteller Sawod imeni Kalinina No. 8 (Kalinin-Werke Nr.8, russ. Завод им. Калинина №8) Gewicht in Feuerstellung 560 kg Gewicht in Fahrstellung 1.200 kg Mannschaft 4 Mann (Geschützführer, Richtschütze, Ladeschütze und Munitionsschütze) Baujahre 1937−1943 Stückzahl 37.354 Rohr Kaliber 45 mm Rohrlänge 2.070 mm (L/46) Feuerdaten Höhenrichtbereich -8° bis +25° Seitenrichtbereich 60° Höchstmündungsgeschwindigkeit 760 m/s Höchstschussweite 4.400 m Feuerrate 15-20 Schuss/min Beweglichkeit Höchstgeschwindigkeit im Fahrzeugschlepp 50 km/h Charakteristiken der Munition
Nomenklatur der Munition[2] Typ Bezeichnung (Transl. / Russisch) Gewicht der Granate in kg Gewicht der Sprengladung in g Mündungsgeschwindigkeit in m/s Kalibrige Panzergranaten Panzergranate mit Leuchtspur und Geschosshaube (englisch APCBC-T) BR-240 / БР-240 1,43 18,5 (A-IX-2) 760 Panzerbrandgranate mit Leuchtspur und Geschosshaube BSR-240 / БЗР-240 1,44 12,5 + 13
(Brandstoff)760 Panzergranate mit Geschosshaube (APCBC) B-240 / Б-240 1,43 19,5 (A-IX-2) 760 Panzergranate mit Leuchtspur (solid AP-T) BR-240SP / БР-240СП 1,43 keine 757 Unterkalibrige Panzergranaten Wolframkern-Panzergranate mit Leuchtspur (APCR-T) BR-240P / БР-240П 0,85 keine 985 Splittergranaten Splittergranate O-240 1,98—2,15 78 343 gusseiserne Splittergranate O-240А 1,98—2,15 78 343 Kartätsche Kartätsche Schtsch-240 / Щ-240 1,62 137 Kugeln, 100 g Pulver ? Durchschlagtafel für 45 mm PaK 53-K[2] Panzergranaten B-240, BR-240, BSR-240 Schussweite in m Auftreffwinkel 30°, mm Auftreffwinkel 0°, mm 100 43 52 250 39 48 500 35 43 1000 28 35 1500 23 28 2000 19 23 Panzergranate BR-240SP Schussweite in m Auftreffwinkel 30°, mm Auftreffwinkel 0°, mm 100 49 59 250 45 55 500 40 51 1000 32 40 1500 26 33 2000 22 26 Panzergranate BR-240P Schussweite in m Auftreffwinkel 30°, mm Auftreffwinkel 0°, mm 100 70 96 200 65 84 300 59 72 400 53 61 500 47 51 Diese Daten wurde nach sowjetischer Methodik ermittelt (Jakob-de-Marres-Formel, Zementpanzerung hoher Härte (1,1 bis 1,3 Stärke der RHA) als Beschussziel). Es muss darauf hingewiesen werden, dass die Durchschlagfähigkeit merklich von der Produktionscharge der Granaten und der Technologie der Herstellung abhing. So ist der direkte Vergleich mit ähnlichen Daten anderer Geschütze nicht möglich. Einzelnachweise/Anmerkungen
- ↑ A. B. Schirokorad Enzyklopädie der russische Artillerie
- ↑ a b Feuertafel der 45-mm-Panzerabwehrkanone M1932 (M1937). Hauptartillerieamt, Moskau, 1943 (russ. Таблицы стрельбы 45-мм противотанковой пушки обр. 1932 и обр. 1937. Главное артиллерийское управление. М., 1943).
Literatur
- Широкорад А. Б. Энциклопедия отечественной артиллерии.
Schirokorad A. B. Enzyklopädie der russische Artillerie. Harvest , Minsk 2000, ISBN 985-433-703-0. - Terry Gander, Peter Chamberlain: Enzyklopädie deutscher Waffen 1939–1945. 2. Auflage. Spezialausgabe. Motorbuchverlag, Stuttgart 2006, ISBN 3-613-02481-0
Weblinks
Commons: 45-mm-Panzerabwehrkanone M1937 (53-K) – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienSowjetische Artillerie des Zweiten WeltkriegesPanzerabwehrkanonen: 37-mm-PaK 1-K | 37-mm-PaK M1944 | 45-mm-PaK M1932 | 45-mm-PaK 53-K | 45-mm-PaK M-42 | 57-mm-PaK SiS-2 | 100-mm-FK BS-3
Bataillon- und Regimentgeschütze: 45-mm-Haubitze M1929 | 76-mm-Kanone M1927 | 76-mm-Kanone M1943
Gebirggeschütze: 76-mm-Kanone M1938
Divisionsgeschütze: 76-mm-Kanone M1902/30 | 76-mm-Kanone M1933 | 76-mm-Kanone F-22 | 76-mm-Kanone USW | 76-mm-Kanone SiS-3 | 107-mm-Kanone M-60 | 122-mm-Haubitze M1909/37 | 122-mm-Haubitze M1910/30 | 122-mm-Haubitze M-30 | 152-mm-Mörser NM
Korps- und Armeegeschütze: 107-mm-Kanone M1910/30 | 122-mm-Kanone M1931 (A-19) | 122-mm-Kanone M1931/37 (A-19) | 152-mm-Haubitze M1909/30 | 152-mm-Haubitze M1910/37 | 152-mm-Haubitze M-10 | 152-mm-Haubitze D-1 | 152-mm-Kanone M1910/30 | 152-mm-Kanone M1910/34 | 152-mm-Kanonenhaubitze ML-20
Schwerste Geschütze: 152-mm-Kanone Br-2 | 203-mm-Haubitze M1929 | 203-mm-Haubitze B-4 | 210-mm-Kanone Br-17 | 280-mm-Mörser Br-5 | 305-mm-Haubitze Br-18
Flakgeschütze: 25-mm-FlaK 72-K | 37-mm-FlaK 61-K | 76-mm-FlaK M1938 | 85-mm-FlaK 52-K
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Panzerabwehrkanone — Deutsche 3,7 cm Pak 35/36 L/45 Deutsche 5 cm Pak 38 … Deutsch Wikipedia
Kanone — Französische 12 Pfünder Feldkanone von 1793, ein Vorderlader mit Bronzerohr … Deutsch Wikipedia
Panzerkampfwagen III — Ausf. H in einem Museum Allgemeine Eigenschaften … Deutsch Wikipedia
T-80 (leichter Panzer) — T 80 T 80 im Kubinka Panzermuseum, Russland Allgemeine Eigenschaften … Deutsch Wikipedia
Bofors 37-mm-PaK — Allgemeine Angaben Militärische Bezeichnung: Bofors 37 mm Herst … Deutsch Wikipedia
ISU-152 — Allgemeine Eigenschaften Besatzung 5 … Deutsch Wikipedia
76-mm-Divisionkanone M1942 (ZiS-3) — SiS 3 im Museum in Nischni Nowgorod Die 76 mm Divisionskanone M1942 (SiS 3) (russisch 76 мм дивизионная пушка обр. 1942 г. (ЗиС 3)), in der Literatur auf Grund anderer Transkription ZiS 3, war eine sowjetische Feldkanone mit einem Kaliber von… … Deutsch Wikipedia
76-mm-Divisionskanone M1942 (ZiS-3) — SiS 3 im Museum in Nischni Nowgorod Die 76 mm Divisionskanone M1942 (SiS 3) (russisch 76 мм дивизионная пушка обр. 1942 г. (ЗиС 3)), in der Literatur auf Grund anderer Transkription ZiS 3, war eine sowjetische Feldkanone mit einem Kaliber von… … Deutsch Wikipedia
Ratsch-Bumm — SiS 3 im Museum in Nischni Nowgorod Die 76 mm Divisionskanone M1942 (SiS 3) (russisch 76 мм дивизионная пушка обр. 1942 г. (ЗиС 3)), in der Literatur auf Grund anderer Transkription ZiS 3, war eine sowjetische Feldkanone mit einem Kaliber von… … Deutsch Wikipedia
Ratsch Bumm — SiS 3 im Museum in Nischni Nowgorod Die 76 mm Divisionskanone M1942 (SiS 3) (russisch 76 мм дивизионная пушка обр. 1942 г. (ЗиС 3)), in der Literatur auf Grund anderer Transkription ZiS 3, war eine sowjetische Feldkanone mit einem Kaliber von… … Deutsch Wikipedia