- Eisbrecher (Wasserbau)
-
Mit Holzvorbauten verstärkte Eisbrecher der alten Saalfelder Brücke auf einem Gemälde von Carl Arp von 1889
Als Eisbrecher, auch Eisbock, werden oberstromseitig errichtete Schutzbauten und keilförmig verstärkte Brückenpfeiler an treibeisgefährdeten Brücken bezeichnet.
Die einige Meter oberhalb der Brücke in das Flussbett eingerammten Balken oder eisernen Schienen sollen die Brückenjoche und Pfeiler gegen den Eisgang, konkret den Andrang großer kompakter Treibeisschollen schützen, indem diese Eisschollen bereits vor dem Erreichen der Brücke durch den Eisbrecher in relativ ungefährliche kleine Schollen geteilt werden.
Siehe auch Eisstoß.
Weblinks
Wikimedia Foundation.