Flussbett

Flussbett

Ein Flussbett oder auch Bachbett ist eine (natürliche) Vertiefung in der Landoberfläche, die als Gerinne für ein Gewässer im Sinne der Hydrologie dient.

Die Abmessungen des Betts, also Gewässertiefe und Bettbreite, sind neben den physikalischen Eigenschaften des Ausgangsgesteins und dem Geschiebetrieb großteils von der Fließgeschwindigkeit abhängig, die wiederum durch das Gefälle bestimmt wird. Somit gestaltet die erodierende und akkumulierende Wirkung des Flusswassers maßgeblich das Flussbett und die Landschaft.

Flüsse tragen auch Gesteingeröll ab und transportieren es flussabwärts. Wenn sich Geröll hüpfend im Flussbett bewegt, spricht man von Saltation. Infolge der Tiefenerosion, die vor allem im Oberlauf eines Flusses stattfindet, werden je nach den geologischen und Geländeverhältnissen Kerbtäler, Wannentäler, Kastentäler, Sohlentäler, Muldentäler oder Canyons in die Landschaft geschnitten. Das Flussbett selbst ist von der Talform beeinflusst, aber nur in Schluchten und engen Kerbtälern füllt das Gewässer den gesamten Talgrund aus. Der Teil des Talgrunds, der vom Fließgewässer geprägt ist, wird als Aue bezeichnet. Im Gleichgewichtsfall ist der Talgrund identisch mit der Aue, bei den mitteleuropäischen Fließgewässern ist das nicht immer der Fall, weil viele Täler in den Eiszeiten (unter ganz anderen Abflussbedingungen) entstanden sind. Innerhalb der Aue kann das Flussbett bei natürlichen Verhältnissen seinen Verlauf (bei Hochwasser) verändern. In der Kulturlandschaft sind allerdings die meisten Fließgewässer künstlich festgelegt worden. Die Gestalt und Form des Flussbetts in der Aue hängt natürlicherweise vor allem vom Talgefälle ab: In schwach geneigten Tälern bildet sich ein mäandrierendes Flussbett, in stärker geneigten ein verzweigtes. In Tälern mit sehr starkem Gefälle ist das Flussbett gestreckt; allerdings handelt es sich dabei aufgrund der starken Tiefenerosion meist um schluchtartige Talformen.

Sinkt die Fließgeschwindigkeit eines Flusses, vermindert sich seine Transportkraft für mitgeführte Sedimente. Dies tritt regelmäßig bei Verminderung der Wasserführung (nach Hochwassern) ein. Im Flussbett stellt sich ein natürliches Gleichgewicht zwischen Erosion und Sedimentation (abhängig von der Hochwasserdynamik) ein, welches die Bettgestalt prägt. An einem Ort abgetragene Sedimente werden umgelagert und bei verminderter Transportkraft andernorts wieder abgelagert, so dass Sand- und Kiesbänke oder Inseln entstehen. Im Unterlauf von Flüssen sinkt die Transportkraft aufgrund des verminderten Gefälles stark ab. Dadurch überwiegt hier die Ablagerung, es können sich große Mengen an Schwemmsedimenten (vor allem Sand und Schlick) über die Flussniederung ausbreiten. Dadurch kann es vorkommen, dass das Flussbett allmählich angehoben wird, so dass sich natürliche Dämme als seitliche Begrenzung bilden (Dammuferfluss). Im Gegensatz zu künstlichen Hochwasserdämmen ist die Umgebung bei einem Dammbruch durch ihre Tieflage allerdings sehr stark betroffen.

Infolge klimabedingter Wechsel von Tiefenerosion und Akkumulation seit der Eiszeit entstanden aus weit verzweigten Flussbetten im Erdzeitalter treppenartige Abfolgen von Flussterrassen, Schotterterrassen. Sie bilden heute wichtige Kieslagerstätten. Auch durch tektonische Hebungsphasen bei der Gebirgsbildung schnitten sich Flüsse tiefer in die Talböden ein. Zurück blieben höher liegende Reste der alten Talböden. In den Alpen bilden sie in Form von Talschultern auffällige Podeste oder Leisten, auf denen sich häufig Siedlungen befinden. Teilweise werden solche Längsstufen als Felsterrassen bezeichnet.

Als Tallinie wird bei Gewässern die Verbindung aller tiefsten Punkte ihres Bettes bezeichnet; sie lässt sich nur anhand bekannter Querprofile bestimmen und ist je nach Erosion und Sedimenttransport veränderlich. Bei Grenzgewässern kann die Tallinie maßgeblich sein für den Verlauf der Grenze (so z.B. bei der Oder).

Als Flussbett werden auch ausgetrocknete, nicht mehr oder nicht immer wasserführende Flussbetten bezeichnet. In Asien und Afrika werden die Trockentäler als Wadi bezeichnet.

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Flussbett — Flussbett,das:Strombett·Bett+Stromrinne …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Flussbett — das Flussbett, en (Mittelstufe) eine breite Vertiefung, in der ein Fluss fließt Beispiel: Hier ist das Flussbett fast ausgetrocknet …   Extremes Deutsch

  • Flussbett — Flụss·bett das; die (vertiefte) Rinne, durch die ein Fluss fließt <ein ausgetrocknetes, schlammiges Flussbett> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Flussbett — Bett: Das gemeingerm. Wort für »Lagerstatt, Schlafstelle« mhd. bet‹te›, ahd. betti, got. badi, engl. bed, schwed. bädd beruht auf germ. *badja »Bett« (eigentlich vielleicht »Polster«, vgl. das finn. Lehnwort patja »Polster«). Es bezeichnete, da… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Flussbett — vaga statusas T sritis ekologija ir aplinkotyra apibrėžtis Griovelis, išariamas plūgu ar kitu žemės dirbimo padargu. atitikmenys: angl. ariant; bed; channel; furrow; river bed vok. Bett, n; Flussbett, n; Furche, f; Strombett, n rus. борозда, f;… …   Ekologijos terminų aiškinamasis žodynas

  • Flussbett — vaga statusas T sritis ekologija ir aplinkotyra apibrėžtis Paprastu arba specialiu plūgu (vagotuvu) dirvoje padarytas griovelis, kuriuo į dirvą patenka drėkinimo vanduo arba sausinant dirvą vanduo iš dirvos pašalinamas. atitikmenys: angl. ariant; …   Ekologijos terminų aiškinamasis žodynas

  • Flussbett Hotel — (Гютерсло,Германия) Категория отеля: 3 звездочный отель Адрес: Wiesenstr.40, 33330 Гют …   Каталог отелей

  • Flussbett — Flụss|bett 〈n. 27〉 Bodenrinne, in der der Fluss fließt * * * Flụss|bett, das <Pl. en, selten: e>: durch die Ufer begrenzter Graben, in dem der ↑ Fluss (1) fließt: ein schmales, ausgetrocknetes F. * * * Flụss|bett, das <Pl. en, selten:… …   Universal-Lexikon

  • Flussbett — Flụss|bett …   Die deutsche Rechtschreibung

  • kanalisiertes Flussbett — užteršta upė statusas T sritis ekologija ir aplinkotyra apibrėžtis Upė, kurioje yra gyviesiems organizmams ir aplinkai kenksmingų medžiagų. atitikmenys: angl. sewer river; sewer river bed vok. kanalisiertes Flussbett, n rus. канализационная река …   Ekologijos terminų aiškinamasis žodynas

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”