Ekgonin

Ekgonin
Strukturformel
Struktur von Ecgonin
Allgemeines
Name Ecgonin
Andere Namen

3-Hydroxy-8-methyl-8-azabicyclo [3.2.1]octan-2-carbonsäure

Summenformel C9H15NO3
CAS-Nummer 481-37-8
Eigenschaften
Molare Masse 185,2203 g/mol
Aggregatzustand

fest

Sicherheitshinweise
Gefahrstoffkennzeichnung
Gefahrensymbol unbekannt
unbekannt
R- und S-Sätze R: ?
S: ?
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Ecgonin ist ein Tropan-Alkaloid und findet sich natürlich vorkommend in den Blättern des Cocastrauchs.

Strukturell ist Ecgonin ein Cycloheptanderivat mit einer Stickstoff-Brücke. Es wird durch säure- oder basenkatalysierte Hydrolyse von Cocain erhalten und kristallisiert mit einem Molekül Wasser. Die Kristalle schmelzen bei 198–199 °C. Im Vergleich zu Cocain ist es nicht suchterregend und ist für die Hauptwirkung des in den Andenländern gebräuchlichen Kauens der Cocablätter (mit Kalk) verantwortlich.

Es ist eine tertiäre Base, die sowohl eine Säure- als auch Alkoholfunktion im Molekül enthält. Ecgonin ist die korrespondierende Carbonsäure zu Pseudotropin (äquatoriale Stellung der Hydroxylgruppe in Position 3). Durch Behandeln mit Phosphorpentachlorid entsteht Anhydroecgonin, C9H13NO2, das durch Erhitzen auf 280 °C mit Salzsäure Kohlenstoffdioxid eliminiert und in Tropidin, C8H13N, übergeht.

Literatur

  • Hermann Ammon (Hrsg.), Curt Hunnius: Pharmazeutisches Wörterbuch. 9. Auflage. de Gruyter, 2004, ISBN 978-3110174755
  • Jürgen Falbe, Manfred Regitz: Römpp Chemielexikon auf CD-ROM, Version 1.0, 9. Auflage Thieme Verlag

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ekgonīn — Ekgonīn, s. Kokain …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Reichsopiumgesetz — Beim Opiumgesetz handelt es sich um ein Gesetz, das in Deutschland am 10. Dezember 1929 in Kraft trat und bis zum Jahre 1972 den Umgang mit Betäubungsmitteln geregelt hat. Der § 1 listet die fraglichen Präparate auf: Stoffe im Sinne dieses… …   Deutsch Wikipedia

  • 1860 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 18. Jahrhundert | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | ► ◄ | 1830er | 1840er | 1850er | 1860er | 1870er | 1880er | 1890er | ► ◄◄ | ◄ | 1856 | 1857 | 1858 | 18 …   Deutsch Wikipedia

  • Albert Niemann (Chemiker) — Gedenktafel in Goslar Albert Friedrich Emil Niemann (* 20. Mai 1834 in Goslar; † 19. Januar 1861 in Goslar) war ein deutscher Apotheker und Chemiker. Leben Niemann wurde als Sohn eines Lehrers 1834 in Goslar geboren. Ab 1852 studierte er bei… …   Deutsch Wikipedia

  • Opiumgesetz — Das Opiumgesetz, im Langtitel Gesetz über den Verkehr mit Betäubungsmitteln, regelte ab dem 1. Januar 1930 den Umgang mit Betäubungsmitteln im Deutschen Reich. In der Bundesrepublik Deutschland wurde das vorkonstitutionelle Opiumgesetz gemäß Art …   Deutsch Wikipedia

  • Kokaīn — (Methylbenzoylekgonin) C17H21NO4 oder Alkaloid der Kokablätter (s. Erythroxylon), findet sich bis zu 0,8 Proz. in der grünen bolivianischen Koka, die aber bei den Indianern sehr beliebt ist und nur in geringer Menge nach Europa gelangt. Billiger… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Tropakokaïn — (Benzoylpseudotropeïn) C14H19O2N, Alkaloid, findet sich in Kokablättern und kann aus Ekgonin und Tropasäure dargestellt werden. Das salzsaure Salz bildet farblose Nadeln, ist in Wasser löslich und wird als anästhetisches Mittel bei der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Tropīn — C8H15NO oder entsteht neben Tropasäure beim Behandeln von Atropin mit Salzsäure oder Baryt, bildet farblose, zerfließliche Tafeln, löst sich leicht in Wasser und Alkohol, schmilzt bei 62°, siedet bei 233°. Es steht in naher Beziehung zum… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”