- Elbe (A 511)
-
Geschichte In Auftrag gegeben: 12. November 1990 Bauwerft: Bremer Vulkan Stapellauf: 24. Juni 1992
Taufpatin: Gerda SchwintowskiPartnerstadt: Lauenburg/Elbe In Dienststellung: 28. Januar 1993 Schiffsklasse: Klasse 404 Schiffskennung: A 511 Rufzeichen: DRHJ Heimathafen: Warnemünde Daten Einsatzverdrängung: 3.170 Tonnen Länge über alles: 100,55 m Breite: 15,4 m Tiefgang: 4,05 m Antriebsanlage: 1 × Dieselmotor Deutz Leistung: 2.452 kW (3.334 PS) Reichweite: 2500 Meilen bei 12 Knoten Besatzung: 40 Soldaten + 30 (Systemunterstützungsgruppe) 12 Stab Höchstgeschwindigkeit: 15 Knoten Marschgeschwindigkeit:: 12 Knoten Kraftstoffmenge, fremd/eigen: ca. 700 m³ Flugkraftstoffmenge: ca. 60 m³ Frischwasser: ca. 280 m³ Verpflegung: 40 t Munition: 160 t Containerbeladung: 28 Seeausdauer: 30 Tage Entsorgungsleistung: 5 t Müll
180 m³ Abwasser
32 m³ AltölBewaffnung Fliegerfaust 2: 2 × (Stinger) Geschütze: 2 × MLG 27 2 × Browning M2
Am Hubschrauberdeck lafettierbarDer Tender Elbe (A 511) ist ein Versorgungsschiff der deutschen Marine. Er untersteht dem 7. Schnellbootgeschwader in Rostock/Hohe Düne, das zur Einsatzflottille 1 gehört.
Die Deutsche Marine besitzt sechs Tender der Klasse 404, die nach größeren deutschen Flüssen benannt sind. Administrativ werden die Tender als Boote klassifiziert und stehen in der militärischen Hierarchie auf der Ebene einer Kompanie. Ein Vorgängerschiff der Klasse 401 mit der Kennung A 61 wurde an die türkische Marine abgegeben.
Aufgabe
Die Tender dienen als Unterstützungsschiffe der Bootsgeschwader der deutschen Marine. Sie versorgen kämpfende Einheiten (Schnellboote, Minensucher und U-Boote) in See mit Kraftstoff, Wasser, Lebensmitteln, Ersatzteilen und Munition. Gleichzeitig dienen die Versorger der Entsorgung, wofür sie mit einer Müllentsorgungseinrichtung und einer Abwasseraufbereitungsanlage ausgestattet sind.
Für Instandsetzungsarbeiten der Boote auf See und im Einsatzgebiet stehen etwa 30 Spezialisten der Systemunterstützungsgruppe (SUG) zur Verfügung. Außerdem können die Tender den Geschwaderstab aufnehmen und als Führungsplattform für das Geschwader dienen.
Das Flugdeck am Heck der Tender erlaubt Starts und Landungen von Hubschraubern. Für die Aufnahme und Wartung von Helikoptern sind die Tender jedoch nicht geeignet, da sie über keinen Hangar verfügen und deshalb keine Bordwartungsgruppe mitführen können.
Weblinks
Wikimedia Foundation.