Elbherzogtümer

Elbherzogtümer

Als Elbherzogtümer wurden etwa ab dem 17. bis zum 19. Jahrhundert die Herzogtümer Schleswig, Holstein und selten auch Lauenburg bezeichnet. Der Begriff war eine bewusste, in der zeitgenössischen Literatur allerdings übliche Irreführung, denn nur Holstein berührte im Süden die Elbe.[1]

Seit 1460 waren die „Elbherzogtümer“ Schleswig und Holstein unter dänischer Herrschaft verbunden, indem der König von Dänemark zugleich auch den Herzogtitel von Schleswig und den von Holstein innehatte. Holstein führte der dänische König als deutsches Lehen und Schleswig als souveränes Herzogtum, da dieses nie Teil des Heiligen Römischen Reiches und auch nicht des dänischen Königreiches war.[2] Das Herzogtum Lauenburg fiel erst 1815 an den dänischen König, als diesem auch dessen Herzogkrone angetragen wurde.

Nach dem Versuch Dänemarks, das souveräne Herzogtum Schleswig in das Königreich Dänemark einzuverleiben, erklärte der Deutsche Bund Dänemark 1864 den Krieg. Als Folge dieses Deutsch-Dänischen Krieges wurden nach der Niederlage Dänemarks mit der Gasteiner Konvention am 14. August 1865 die Elbherzogtümer zwischen den deutschen Großmächten Preußen (Schleswig und Lauenburg) und Österreich (Holstein) aufgeteilt. Nach dem Deutschen Krieg fiel schließlich auch Holstein an Preußen.

Einzelnachweise

  1. Christian Jansen, Hans Mommsen (Hrsg.): Von der Aufgabe der Freiheit. Politische Verantwortung und bürgerliche Gesellschaft im 19. und 20. Jahrhundert. Festschrift für Hans Mommsen zum 5. November 1995. Akademie Verlag, Berlin 1995, ISBN 3-05-002835-1, S. 44.
  2. Christian von Ditfurth: Deutsche Geschichte für Dummies. Wiley-VCH, Weinheim 2009, ISBN 978-3-527-70322-7, S. 351.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Elbherzogtümer — Elbherzogtümer, Bezeichnung der Herzogtümer Schleswig und Holstein …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Elbherzogtümer — Ẹlbherzogtümer,   besonders 1848 66 gebrauchte Bezeichnung für die Herzogtümer Schleswig und Holstein, auf die sich Mitte des 19. Jahrhunderts deutsche und dänische nationalistische Bestrebungen richteten …   Universal-Lexikon

  • 30-jähriger Krieg — Darstellung von Kriegsgräueln nach Jacques Callot Der Dreißigjährige Krieg von 1618 bis 1648 war ein Konflikt um Hegemonie oder Gleichgewicht zwischen den Mächten Europas und zugleich ein Religionskrieg. In ihm entluden sich sowohl die Gegensätze …   Deutsch Wikipedia

  • 30jähriger Krieg — Darstellung von Kriegsgräueln nach Jacques Callot Der Dreißigjährige Krieg von 1618 bis 1648 war ein Konflikt um Hegemonie oder Gleichgewicht zwischen den Mächten Europas und zugleich ein Religionskrieg. In ihm entluden sich sowohl die Gegensätze …   Deutsch Wikipedia

  • Dreissigjähriger Krieg — Darstellung von Kriegsgräueln nach Jacques Callot Der Dreißigjährige Krieg von 1618 bis 1648 war ein Konflikt um Hegemonie oder Gleichgewicht zwischen den Mächten Europas und zugleich ein Religionskrieg. In ihm entluden sich sowohl die Gegensätze …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann Wilhelm Graf Wartensleben-Carow — General Graf von Wartensleben Hermann Ludwig Wilhelm Karl Alexander Friedrich Graf von Wartensleben (* 17. Oktober 1826 in Berlin; † 9. März 1921 auf Gut Karow bei Genthin) war königlich preußischer General der Kavallerie und Kommendator des… …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann Wilhelm von Wartensleben-Carow — General Graf von Wartensleben Hermann Ludwig Wilhelm Karl Alexander Friedrich Graf von Wartensleben (* 17. Oktober 1826 in Berlin; † 9. März 1921 auf Gut Karow bei Genthin) war königlich preußischer General der Kavallerie und Kommendator des… …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann von Wartensleben — General Graf von Wartensleben Hermann Ludwig Wilhelm Karl Alexander Friedrich Graf von Wartensleben (* 17. Oktober 1826 in Berlin; † 9. März 1921 auf Gut Karow bei Genthin) war königlich preußischer General der Kavallerie und Kommendator des… …   Deutsch Wikipedia

  • Schwedenkrieg — Darstellung von Kriegsgräueln nach Jacques Callot Der Dreißigjährige Krieg von 1618 bis 1648 war ein Konflikt um Hegemonie oder Gleichgewicht zwischen den Mächten Europas und zugleich ein Religionskrieg. In ihm entluden sich sowohl die Gegensätze …   Deutsch Wikipedia

  • Sternwarte Altona — Die Sternwarte Altona war eine historische astronomische Forschungseinrichtung. Sie befand sich in der Palmaille 9 im heutigen Hamburg Altona. Die Sternwarte wurde 1823 von Heinrich Christian Schumacher gegründet und bis 1871 betrieben. Die… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”