Sternwarte Altona

Sternwarte Altona

Die Sternwarte Altona war eine historische astronomische Forschungseinrichtung. Sie befand sich in der Palmaille 9 im heutigen Hamburg-Altona. Die Sternwarte wurde 1823 von Heinrich Christian Schumacher gegründet und bis 1871 betrieben. Die Errichtung erfolgte auf Anregung des dänischen Staatsministers Johannes von Mösting. Als sich 1864 die deutschen Elbherzogtümer von Dänemark lossagten und in Hamburg-Bergedorf ein neues Observatorium entstand, wurde die Sternwarte 1874 nach Kiel verlegt.

Ein weiterer Anlass der Institutsgründung war die Landesvermessung von Holstein, mit der Schumacher, Professor für Astronomie an der Universität Kopenhagen und zuvor Direktor der Mannheimer Sternwarte, beauftragt worden war.

Inhaltsverzeichnis

Gründung und Landesvermessung

barockes Wohnhaus von Schumacher in Bildmitte
Lage der Sternwarte Altona in der Palmaille

Nachdem Schumacher 1815 an die Kopenhagener Sternwarte zurück berufen worden war, initiierte er eine groß angelegte Vermessung Jütlands von Skagen bis Lauenburg. Um die dänischen Messungen an die europäische Gradmessung anzuschließen, gelang es Schumacher, dass sich Gauß in Göttingen mit den hannoverschen Messungen im Süden („Gaußsche Landesaufnahme“) am jütländischen Projekt beteiligte. Zur Verbindung beider Messnetze wurde in Altona eine Fundamentalstation benötigt.

1821 erwarb Schumacher ein barockes Giebelhaus in der Palmaille in Altona/Elbe, das damals noch unter dänischer Verwaltung stand. Er richtete auf dem Gartengrundstück eine Sternwarte ein, die in erster Linie der genauen Ortsbestimmung dienen sollte. Das Gartengrundstück fiel steil zur Elbe ab und befand sich zwischen Palmaille/Ecke van der Smissen-Allee und Carolinenstraße. Von den Erkern des Hauses aus konnten mehrere Vermessungspunkte nach Süden sowie der Turm der Hamburger Michaeliskirche im Osten anvisiert werden. Im Garten stellte Schumachers Freund Johann Georg Repsold einen Meridiankreis auf. 1824 wurde die astronomische Längen-Differenz zwischen Altona und dem Greenwich-Observatorium mittels einer „Chronometerexpedition“ bestimmt - was damals wesentlich aufwändiger war als die Weltlängenbestimmungen des 20.Jahrhunderts. Siehe auch Altonaer Meridian.

In Altona begann Schumacher 1821 mit der Herausgabe der Astronomischen Nachrichten, einer führenden astronomischen Fachzeitschrift.

Während des Schleswig-Holsteinischer Aufstandes (1848 bis 1850) wurde das Haus des königstreuen dänischen Beamten Schumacher von Soldaten umstellt. Er selbst stand unter Hausarrest und verstarb 1850.

Langwierige Verlegung nach Kiel

Unmittelbar nach Schumachers Tod beabsichtigte das Finanz-Departement in Kiel, die Sternwarte zu schließen. An der Universität Kiel war die Einrichtung eines Lehrstuhls für Astronomie, einschließlich einer Sternwarte, geplant. Darüber existierte in unmittelbarer Nähe die Hamburger Sternwarte. Zudem hatten sich die Bedingungen in Altona im Laufe der Zeit verschlechtert. Im Umfeld waren Fabriken entstanden, aus deren Schornsteine Rauch aufstieg, der die Beobachtungen beeinträchtigte. Zudem traten finanzielle Schwierigkeiten auf und ein Teil der Geräte musste verkauft werden und ging u.a. an die Universitäten Kopenhagen und Kiel sowie an die Marine. Die Bibliothek ging an einen Berliner Antiquar. Einige Werke konnte später zurück gekauft werden.

Schumachers langjähriger Mitarbeiter Adolph Cornelius Petersen hatte kommissarisch die Leitung der Sternwarte übernommen. Ihm fehlten allerdings die weltmännische Gewandtheit und die Fremdsprachenkenntnisse seines Vorgängers. Um die Skripte, die von Astronomen aus aller Welt eingingen, für die Astronomischen Nachrichten zu verwerten, musste Petersen erst Sprachunterricht nehmen. Petersen verstarb 1854.

Eine dänische Kommission entschied schließlich, dass die Altonaer Sternwarte vorerst weiter betrieben werden sollte. Als letzter Direktor wurde 1854 Christian August Friedrich Peters eingesetzt, der zuvor an den Sternwarten Hamburg, Pulkowo und Königsberg gearbeitet hatte. Die Astronomischen Nachrichten wurden weiter herausgegeben. In den folgenden Jahren erschienen 58 Bände. Allerdings ließ die Qualität deutlich nach. Peters hatte eine Abneigung gegen russische Astronomen und überwarf sich mit einer Reihe seiner deutschen Kollegen. Die Nachrichten wurden zu einem parteiischen Blatt, dem sich viele Autoren fern hielten.

1864 sagten sich die deutschen Elbherzogtümer von Dänemark los und die Sternwarte verlor die finanzielle Unterstützung. Als Standort für eine neue Sternwarte wurde Kiel gewählt. 1871 waren Baupläne und -Vermessung abgeschlossen und Peters siedelte mit seiner Familie nach Kiel über. Die Bauarbeiten konnten aber erst im Frühjahr 1874 beginnen. Nach einer ungewöhnlich kurzen und hastigen Bauphase konnte die Kieler Sternwarte bereits im Oktober 1874 eingeweiht werden.

Das Gebäude in der Palmaille wurde 1941 bei einem Bombenangriff zerstört. Heute befindet sich dort die Bundesforschungsanstalt für Fischerei.

Ausstattung der Sternwarte

Die Sternwarte Altona verfügte über einen Meridiankreis mit 10,5 cm Öffnung und ein Äquatorialfernrohr von Repsold, einen 1865 erbauten Refraktor mit 11,7 cm Öffnung und 1,95 m Brennweite sowie über weitere kleinere Geräte. Die Instrumente bildeten später die Grundausstattung der Kieler Universitätssternwarte.

Literatur

  • Gerd Hoffmann, Karl-Heinz Nerkamp: Heinrich Christian Schumacher - Der Altonaer Astronom und die Vermessung. Hamburg Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung 2009 hamburg.de pdf
  • Felix Lühning. "...Eine ausnehmende Zierde und Vortheil". Geschichte der Kieler Universitätssternwarte und ihrer Vorgängerinnen 1770–1950. Zwei Jahrhunderte Arbeit und Forschung zwischen Grenzen und Möglichkeiten. In: Sonderveröffentlichungen der Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte, Band 56, Wachholtz, 2007, Neumünster ISBN 978-3-529-02497-9 (Zugleich Habilitationsschrift, Fachbereich Mathematik der Universität Hamburg 2002). S. 66–171.
  • Karin Reich, „Schumacher, Heinrich Christian“, in: Neue Deutsche Biographie 23 (2007), S. 739-740 online
  • J.A. Repsold: H.C. Schumacher. Astronomische Nachrichten. Band 208 (1918), Nr. 4970-71, Spalte 17 ff. harvard.edu
  • Jochen Schramm, Geerd Dahms (Red.): Sterne über Hamburg. Die Geschichte der Astronomie in Hamburg. 2. überarbeite und erweiterte Auflage, Kultur- & Geschichtskontor, Kultur- & Geschichtskontor, Hamburg 2010, ISBN 978-3-9811271-8-8
53.5458333333339.9436111111111

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sternwarte — Eine Sternwarte oder ein astronomisches Observatorium (von lat. observare = beobachten) ist ein Ort mit wissenschaftlichen Instrumenten zur Beobachtung des Sternhimmels, von Himmelskörpern oder von anderen Objekten im Weltraum. Die Beobachtungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Altona/Elbe — Hamburg Altona Bezirk von Hamburg …   Deutsch Wikipedia

  • Altona (Holstein) — Hamburg Altona Bezirk von Hamburg …   Deutsch Wikipedia

  • Sternwarte Kiel — Die Sternwarte Kiel ist eine von der Fachhochschule Kiel unterhaltene Sternwarte. Sie befindet sich auf dem Dach des WiSo Gebäudes (Sokratesplatz 2) auf dem Campus im Kieler Stadtteil Dietrichsdorf. Geschichte An der Universität Kiel wurde… …   Deutsch Wikipedia

  • Altona — Altona, Stadt in Holstein, an der Elbe, von Hamburg zugleich durch die Landesgränze geschieden, 33000 Einw., Gymnasium, Sternwarte, Waisenhaus, Handels und Schifffahrtsschule, durch Eisenbahnen mit Glückstadt, Neumünster, Kiel und Rendsburg… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Sternwarte Mannheim — ehemaliger Sternwartenturm in Mannheim Die Mannheimer Sternwarte befand sich in dem von 1772 bis 1774 gebauten Sternwartenturm und blieb bis 1880 in Betrieb. Danach wurde sie nach Karlsruhe und 1898 schließlich auf den Königstuhl bei Heidelberg… …   Deutsch Wikipedia

  • Altona - Kieler Eisenbahn — Streckennetz der AKE im Jahr 1884 Die Altona Kieler Eisenbahn Gesellschaft (AKE) war eine Aktiengesellschaft im mit Dänemark in Personalunion verbundenen Herzogtum Holstein, die die Eisenbahn zwischen Altona/Elbe, der damals zweitgrößten Stadt… …   Deutsch Wikipedia

  • Altona - Kieler Eisenbahngesellschaft — Streckennetz der AKE im Jahr 1884 Die Altona Kieler Eisenbahn Gesellschaft (AKE) war eine Aktiengesellschaft im mit Dänemark in Personalunion verbundenen Herzogtum Holstein, die die Eisenbahn zwischen Altona/Elbe, der damals zweitgrößten Stadt… …   Deutsch Wikipedia

  • Altona-Kieler Eisenbahn-Gesellschaft — Streckennetz der AKE im Jahr 1884 Die Altona Kieler Eisenbahn Gesellschaft (AKE) war eine Aktiengesellschaft im mit dem Königreich Dänemark in Personalunion verbundenen Herzogtum Holstein, die die Eisenbahn zwischen Altona/Elbe und der… …   Deutsch Wikipedia

  • Altona (Asteroid) — Asteroid (850) Altona Eigenschaften des Orbits (Simulation) Orbittyp Hauptgürtelasteroid Große Halbachse 2,9985  …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”