Elektrizitätswerk Lauterbrunnen

Elektrizitätswerk Lauterbrunnen
Elektrizitätswerk Lauterbrunnen (EWL) [1]
Firmenlogo der EWL
Unternehmensform Genossenschaft
Gründung 1905
Unternehmenssitz Lauterbrunnen, Schweiz
Unternehmensleitung

Peter Wälchli
(CEO)
Walter von Allmen
(VR-Präsident)

Mitarbeiter 60
Umsatz 11,1 Mio. CHF (2007)
Branche Stromversorgung
Produkte

Strom, Energie- und Elektrogeschäft, Telekommunikation

Website

www.ewl.ch

Das Elektrizitätswerk Lauterbrunnen (EWL) ist eine Genossenschaft mit Sitz in der Gemeinde Lauterbrunnen.

Die Stromversorgung der Gemeinde Lauterbrunnen sind öffentlich-rechtliche Aufgaben. Die gesamte Eigenproduktion beträgt rund 23 Mio. kWh pro Jahr, davon werden ca. 650'000 kWh/ Jahr aus dem Trinkwasserkraftwerk Birrmättli erzeugt. Das EWL beschäftigt rund 60 Mitarbeiter und bildet 6 bis 9 Lehrlinge aus.

Zum Unternehmen gehören die Geschäftsstellen Lauterbrunnen, Mürren, Stechelberg und Wengen.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Im Jahre 1894 wurde die Genossenschaft Wasserwerk Lauterbrunnen Vordergrund gegründet. Ihre Absicht war, ein Hydrantennetz von vorerst 14 Stück im Dorfkern von Lauterbrunnen zu erstellen. Die Genossenschaft wurde 1899 in Licht- und Wasserwerk umbenannt. Der Zweck wurde erweitert um den Passus „Erzeugung und Abgabe von elektrischer Energie zu Licht- und Kraftzwecken für die Gemeinde Lauterbrunnen und Umgebung.“

Im Jahr 1905 wurde beschlossen, die seit 1899 verwendete Genossenschafts-Bezeichnung Licht- und Wasserwerk Lauterbrunnen (LWL) auch im Handelsregister (HR) eintragen zu lassen. Der entsprechende Handelsregistereintrag wurde vorgenommen, die alte HR-Bezeichnung „Wasserwerk von Lauterbrunnen Vordergrund“ gestrichen.

Am 12. August 1933 um 20:30 Uhr, wurden das Sefinental und der Talboden von einem heftigen Gewitter mit Hagelschlag heimgesucht. Die EWL-Gebäude samt Einrichtungen, die Wasserfassung und die Druckleitung wurden stark beschädigt.

Im Jahr 1945/1946 erfolgte die Frequenzerhöhung des Netzes von 40 Hz auf 50 Hz. Diese Umstellung ist nötig, da fast das ganze übrige schweizerische Verteilnetz auf 50 Hz basiert.

Eine außerordentliche GV im 1955 genehmigte den ersten Energielieferungsvertrag mit den BKW. Eine wesentliche Neuerung beinhaltet die Klausel, dass das EWL praktisch alle Überschussenergie im Sommer verkaufen kann.

1974/1979 erfolgte eine Rundum-Erneuerung. Dabei wurde Das Einlaufbauwerk der Wasserfassung erneuert und ein Ersatz und zugleich Vergrößerung der Druckleitung, eine Leistungssteigerung Maschine 2 auf 2'700 kW und der Neubau Schaltanlage und Halbautomatisierung des ganzen Produzierenden Betriebes durchgeführt. Das talweite Lichtwellenleiter-Netz wurde 2001 in Betrieb genommen. 2005 wurde das Trinkwasser-Kraftwerk Birrmättli in Betrieb genommen.

Kraftwerke

Zentrale Stechelberg

Im hinteren Teil des Lauterbrunnentals steht in Stechelberg seit 1905 die Produktionszentrale. Sie wird mit dem Wasser der Sefinenlütschine durch eine 550 m lange Druckleitung mit einem Gefälle von 252 m versorgt. Die Quellen liegen im Gebiet des UNESCO Weltnaturerbes Jungfrau-Aletsch-Bietschhorn. Die 1979 modernisierte Anlage mit einem Hochdruck-Laufwerk (Pelton-Turbine) mit einer Nennleistung von 4'300 kW und einer mittleren Jahresproduktion von gut 23 Mio. kWh pro Jahr trägt zur Energieversorgung des Lauterbrunnentales bei.

Trinkwasser-Kraftwerk Birrmättli Lauterbrunnen

Oberhalb des Ortes Lauterbrunnen steht seit 2005 das Trinkwasserkraftwerk Birrmättli. Das Kraftwerk wird von verschiedenen Trinkwasserquellen vom Spycherboden und Sieben-Brünnen durch eine 1113 m lange Druckleitung versorgt. Mit der installierten Turbinenleistung von 133 kW liefert das Trinkwasserkraftwerk Birrmättli eine mittlere Jahresproduktion von ca. 650'0000 kWh in das EWL-Netz.

Leitungsnetz

Das EWL Elektrizitätswerk Lauterbrunnen baut, betreibt und unterhält im Auftrag der Gemeinde das elektrische Versorgungsnetz (16 kV / 0.4 kV) sowie die öffentliche Beleuchtung in der Gemeinde Lauterbrunnen und stellt die benötigte Infrastruktur zur Verfügung. Das Versorgungsgebiet des EWL umfasst das ganze Lauterbrunnental. Dies schließt die Bezirke Lauterbrunnen, Isenfluh, Mürren, Gimmelwald, Stechelberg und Wengen ein.

Lichtwellenleiter

Das 2001 in Betrieb genommene Lichtwellenleiternetz des EWL (Kabel- und Freileitungen) umfasst heute ca. 30 km.

Beleuchtung Staubbachfall

Der Staubbachfall, das Wahrzeichen des Lauterbrunnentals, wird durch das EWL während der Tourismus-Saison jeweils am Abend beleuchtet.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Eintrag Elektrizitätswerk Lauterbrunnen (EWL) im Handelsregister des Kantons Bern

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wengen (Schweiz) — BE dient als Kürzel für den Schweizer Kanton Bern und wird verwendet, um Verwechslungen mit anderen Einträgen des Namens Wengen zu vermeiden. Wengen …   Deutsch Wikipedia

  • EWL Genossenschaft — [1] Rechtsform Genossenschaft Gründung …   Deutsch Wikipedia

  • Wengen BE — BE ist das Kürzel für den Kanton Bern in der Schweiz und wird verwendet, um Verwechslungen mit anderen Einträgen des Namens Wengen zu vermeiden. Wengen …   Deutsch Wikipedia

  • Wengen — Escudo …   Wikipedia Español

  • EWL — steht für: Elektrizitätswerk Lauterbrunnen EWL Energie Wasser Luzern Holding Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe …   Deutsch Wikipedia

  • Berner-Oberland-Bahnen — (Schweiz) (24∙4 km). Schmalspurbahnen (1 m Spurweite) mit eingelegten Zahnschienenrampen. Sie verbinden Interlaken mit den Seitentälern von Lauterbrunnen und Grindelwald und bestehen aus folgenden Linien: a) Interlaken (Oststation) Zweilütschinen …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Bergbahnen — (mountain railways; chemins de fer de montagne; ferrovie di montagna) sind zum Unterschiede von Gebirgsbahnen Bahnen, die nur auf Anhöhen oder Berge führen und dort endigen; sie sind vielfach Gipfelbahnen und dienen der Hauptsache nach dem… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”