- Ell (Luxemburg)
-
Wappen Karte Basisdaten Distrikt: Diekirch Kanton: Redingen Fläche: 2155 ha Einwohner: 1128 (Stand: 28. September 2011) Ausländeranteil: 29% (25 verschiedene Nationalitäten) Website: www.ell.lu Politik Wahlsystem: Majorzwahl Bürgermeister: Joseph Thill 1. Schöffe: Guy Kemmer 2. Schöffe: Monique Baldassi-Wagner Ell ist eine der 116 Gemeinden im Großherzogtum Luxemburg und gehört zum Kanton Redingen. Landschaftlich zählt sie teils zum Gutland, teils zum Ösling. Die Gemarkung umfasst 2354 ha, davon sind 634 ha Waldfläche, 0,55 ha Fließgewässer und 45 ha Straßen und Feldwege.
Inhaltsverzeichnis
Zusammensetzung der Gemeinde
Die Gemeinde Ell besteht aus den folgenden Ortschaften (Bevölkerungszahl am 28. September 2011):
- Niederkolpach (lux. Nidderkolpech, frz. Colpach-Bas), 73 Einwohner
- Oberkolpach (lux. Uewerkolpech, frz. Colpach-Haut), 250 Einwohner
- Ell, 431 Einwohner
- Kleinelcherodt (lux. Kleng-Elchert, frz. Petit-Nobressart), 128 Einwohner
- Roodt, (lux. Rued), 246 Einwohner
Ungefähr 29% der Einwohner sind ausländischer Staatsangehörigkeit, aus ca. 25 verschiedenen Nationen.
Verschiedenes
Der Dorfbach, der Grund- und Regenwasser vom Kaalebur sammelt, lief früher kanalisiert unter der Hauptstraße durch den Ort. Nach einer starken Überschwemmung 1998 wurde der Bach streckenweise wieder freigelegt und durch einen neu angelegten Teich geführt.[1] Er mündet in die Attert.
Insbesondere den derzeit vierzehn Vereinen steht das Kulturzentrum Centre Camille Ney zur Verfügung.
Am 17. Juni 2001 wurde in der Pfarrkirche von Ell die instandgesetzte und um 15 Register erweiterte Orgel im Rahmen einer feierlichen Zeremonie eingeweiht.[2]
Ell hat seinen Namen vermutlich von einer Wasserburg, die wie eine Insel (keltisch: El) von Wasser umgeben war.
Das Schloss von Kolpach war einst Sommerresidenz der Familie Mayrisch. Heute beherbergt es ein Genesungsheim des luxemburgischen Roten Kreuzes.[3] Dort wurde am 11. Juli 2010 von der Rot-Kreuz-Lokalsektion „Comité Schlassfest“ zum 28. Mal das Kolpecher Schlassfest durchgeführt.
Weblinks
Wikimedia Foundation.