Ellerlinge

Ellerlinge
Ellerlinge
Orangefarbener Wiesenellerling(Cuphophyllus pratensis)

Orangefarbener Wiesenellerling
(Cuphophyllus pratensis)

Systematik
Klasse: Ständerpilze (Basidiomycetes)
Unterklasse: Hutpilze (Agaricomycetidae)
Ordnung: Blätterpilze (Agaricales)
Familie: Wachsblättler (Hygrophoraceae)
Gattung: Ellerlinge
Wissenschaftlicher Name
Cuphophyllus
(Donk) Bon

Die Ellerlinge (Cuphophyllus, syn. Camarophyllus und Hygrocybe subgen. Cuphophyllus) sind eine Pilzgattung aus der Familie der Wachsblättler (Hygrophoraceae).

Die Typusart ist der Orangefarbene Wiesen-Ellerling (Cuphophyllus pratensis).[1]

Inhaltsverzeichnis

Merkmale

Die Hüte des Glasigweißen Ellerlings (Cuphophyllus virgineus) sind bei feuchter Witterung leicht klebrig.
Der Dattelbraune Ellerling (Cuphophyllus colemannianus) hat besonders ausgeprägt querverbundene Lamellen.

Makroskopische Merkmale

Die Ellerlinge bilden relativ kleine bis mittelgroße, überwiegend unscheinbar gefärbte, in Hut und Stiel gegliederte Fruchtkörper. Die konvexen Hüte biegen sich an den Rändern mit zunehmendem Alter nach oben. Im Gegensatz zu den meist stark schleimigen Schnecklingen besitzen sie trockene Hut- und Stieloberflächen. Lediglich die Hüte des Glasigweißen Ellerlings sind bei feuchter Witterung leicht klebrig. Die glatten Oberflächen fühlen sich oft fettig an und wechseln bei Durchfeuchtung ihre Farbe (Hygrophanität). Die wie das Fleisch glas- bis wachsartigen Lamellen stehen fast entfernt oder entfernt. Sie sind am Stiel breit angewachsen oder herablaufend und häufig durch Queradern (Anastomosen) miteinander verbunden. Ein Velum ist nicht vorhanden. Das Sporenpulver ist weiß, die Farbreaktion mit Iod ist negativ.

Mikroskopische Merkmale

Mit Hilfe des Mikroskops kann die Gattung anhand der Lamellentrama identifiziert werden: Sie ist irregulär aufgebaut. Schnecklinge haben dagegen eine bilaterale, Saftlinge eine reguläre Lamellentrama.

Ökologie

Die Ellerlinge bewohnen in Mitteleuropa wie die Saftlinge (Hygrocybe) meist Grasland, vor allem nährstoffarme Wiesen, Weiden und Trockenrasen. Sie sind Saprobionten, eventuell auch Symbionten mit Pflanzen. Die meisten Arten haben sich auf magere, häufig auch recht trockene Standorte spezialisiert und reagieren empfindlich auf intensive Beweidung und (insbesondere mineralische) Düngung. An betroffenen Standorten sterben die Pilze meist aus.

Arten und Systematik

Die Gattung umfasst in Europa rund 20 Arten[2]:

  • Engblättriger Ellerling – Cuphophyllus angustifolius (Murrill 1916) Bon 1985
  • Graufilziger Ellerling – Cuphophyllus canescens (A.H. Smith & Hesler 1942) Bon 1990
  • Hygrophaner Ellerling – Cuphophyllus cereopallidus (Clémençon 1979) Bon 1985
  • Dunkelgrauer Ellerling – Cuphophyllus cinerellus (Kühner 1977) Bon 1985
  • Dattelbrauner EllerlingCuphophyllus colemannianus (A. Bloxam 1854) Bon 1985
  • Cuphophyllus comosus (Bas & Arnolds 2007) comb. prov.
  • Gelbfüßiger Ellerling – Cuphophyllus flavipes (Britzelmayr 1891) Bon 1985
  • Bräunlicher Ellerling – Cuphophyllus fuscescens (Bresadola 1928) Bon 1985
  • Violettgrauer Ellerling – Cuphophyllus lacmus (Schumacher 1803) Bon 1985
  • Ockerblasser Jungfern-Ellerling – Cuphophyllus ochraceopallidus (P.D. Orton 1980) Bon 1985
  • Orangefarbener Wiesen-EllerlingCuphophyllus pratensis (Schaeffer 1774 : Fries 1821) Bon 1985
    • Weißer Wiesen-Ellerling – Cuphophyllus pratensis var. pallidus (Cooke 1874) Bon 1989
  • Radialgestreifter Ellerling – Cuphophyllus radiatus (Arnolds 1989) Bon 1990
  • Juchten-Ellerling – Cuphophyllus russocoriaceus (Berkeley & T.K. Miller 1848) Bon 1985
  • Rosavioletter Ellerling – Cuphophyllus viola (J. Geesink & Bas 1985) Bon 1989
  • Glasigweißer Ellerling oder Jungfern-Ellerling – Cuphophyllus virgineus (Wulfen 1781 : Fries 1821) Kovalenko 1989

Wie bei vielen Pilzen ist auch bei den Ellerlingen die Abgrenzung und Auffassung der Arten durch verschiedene Autoren unterschiedlich. Darüber hinaus wurden die Ellerlinge früher den Saftlingen zugeordnet. Trotz der ähnlichen Fruchtkörper sind sie mit der Gattung jedoch nicht näher verwandt, was eine eigenständige Gattung rechtfertigt.[3]

Bedeutung

Die Ellerlinge sind aus naturschutzfachlicher Sicht als Indikatoren für nährstoffarme und weitgehend ungestörte Wiesen- und Trockenrasengesellschaften wertvoll.

Gefährdung

Die Ellerlinge sind im Allgemeinen Bewohner nährstoffarmer Graslandschaften, durch Umwandlung von Trockenrasen und nährstoffarmen Weiden in ertragreiches Grünland sowie den Eintrag von Nährstoffen aus der Luft oder von angrenzenden Agrarflächen sind viele Arten in Mitteleuropa in ihrem Bestand gefährdet.

Für dänische (Ellerlings- und) Saftlingsvorkommen – nach Gminder so auch für Deutschland anwendbar – wurde folgende Bedeutungseinstufung von Saftlingsvorkommen vorgenommen: Standorte mit 17 bis 32 Saftlingsarten insgesamt, während einer einzigen Kontrolle 11 bis 20 Arten sind naturschutzpolitisch von nationaler Bedeutung, von regionaler Bedeutung sind Standorte mit 9 bis 16 (während einer Begehung 6 bis 10) Arten, von lokaler Bedeutung solche mit 4 bis 8 (3 bis 5) Arten, während Standorte mit nur noch 1 bis 3 Arten eher unbedeutend sind.

Quellen

Literatur

  • David Boertmann: The genus Hygrocybe. Fungi of Northern Europe. Vol. 1. Svampetryk, Geve (Dänemark). 1995. ISBN 8-7983-5811-1.
  • Edmund Garnweidner: Ellerlinge und Saftlinge. Die Gattungen Camarophyllus und Hygrocybe. Verein für Pilzkunde München e.V. 1998.
  • Massimo Candusso: Hygrophorus s.l.. Fungi Europaei. Vol. 6. 1997. Libreria Basso, Alassio (Italien).
  • Ewald Gerhardt: BLV Handbuch Pilze. 3. Aufl. BLV Verlag, München. 2002. ISBN 3-4051-4737-9.
  • German Josef Krieglsteiner, Andreas Gminder: Die Großpilze Baden-Württembergs. Bd. 3, Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart. 2001. ISBN 3-8001-3536-1.

Einzelnachweise

  1. Marcel Bon: Le genre Cuphophyllus (Donk) st. nov. In: Documents Mycologiques Volume 14(56). Société mycologique du Nord de la France. 1984. Seite 10.
  2. Eric Strittmatter: Die Gattung Cuphophyllus. Auf: fungiworld.com. Pilz-Taxa-Datenbank. 30. Juli 2010. Abgerufen am 13. Januar 2011.
  3. P. Brandon Matheny, Valérie Hofstetter, M. Catherine Aime, Jean-Marc Moncalvo, Zai-Wei Ge, Zhu-Liang Yang, Jason C. Slot, Joseph F. Ammirati, Timothy J. Baroni, Neale L. Bougher, Karen W. Hughes, D. Jean Lodge, Richard W. Kerrigan, Michelle T. Seidl, Duur K. Aanen, Matthew DeNitis, Graciela M. Daniele, Dennis E. Desjardin, Bradley R. Kropp, Lorelei L. Norvell, Andrew Parker, Else C. Vellinga, Rytas Vilgalys, David S. Hibbett: Major clades of Agaricales: a multilocus phylogenetic overview. Abschnitt Hygrophoroid clade (III), 3. Absatz. Mycologia 98(6). 2006. S. 982-995.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ellerlinge — Ellerlinge,   Pilzgattung der Wachsblättler …   Universal-Lexikon

  • Dattelbrauner Ellerling — (Cuphophyllus colemannianus) Systematik Klasse: Ständerpilze (Basidiomycetes) …   Deutsch Wikipedia

  • Agaricales — Blätterpilze Fliegenpilz (Amanita muscaria) Systematik Domäne: Eukaryoten (Eucaryota) Reich …   Deutsch Wikipedia

  • Cuphophyllus — Saftlinge Kegeliger Saftling (Hygrocybe conica) Systematik Klasse: Ständerpilze (Basidiomycetes) …   Deutsch Wikipedia

  • Hygrocybe — Saftlinge Kegeliger Saftling (Hygrocybe conica) Systematik Klasse: Ständerpilze (Basidiomycetes) …   Deutsch Wikipedia

  • Hygrophorus — Schnecklinge Geflecktblättrige Purpurschnecklinge (Hygrophorus russula) Systematik Klasse: Ständerpilze (Basidiomyc …   Deutsch Wikipedia

  • Lamellenpilz — Blätterpilze Fliegenpilz (Amanita muscaria) Systematik Domäne: Eukaryoten (Eucaryota) Reich …   Deutsch Wikipedia

  • Blätterpilze — Fliegenpilz (Amanita muscaria) Systematik Reich: Pilze (Fungi) Abteilung: Basidienpilze (Basidiomycota) …   Deutsch Wikipedia

  • Saftlinge — Kegeliger Saftling (Hygrocybe conica) Systematik Klasse: Ständerpilze (Basidiomycetes) Unterklasse …   Deutsch Wikipedia

  • Orangefarbener Wiesen-Ellerling — (Cuphophyllus pratensis) Systematik Klasse: Ständerpilze (Basidiomycetes) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”