Else von Hollander-Lossow
- Else von Hollander-Lossow
-
Else von Hollander-Lossow (* 23. März 1884 in Stralsund; † unbekannt) war eine deutsche Übersetzerin und Erzählerin.
Else von Hollander-Lossow, geb. Glawe, heiratete 1914 in Quedlinburg Walter von Hollander. Sie kam frühzeitig nach Berlin, wo sie als Journalistin und besonders als Übersetzerin tätig war. Zudem schrieb sie Romane. 1924 heiratete sie in zweiter Ehe den Schriftsteller und Theaterspielleiter Rudolf von Lossow.
Bekannt sind Übersetzungen aus dem Schwedischen (zum Beispiel von Ernst Didring und Astrid Lindgren), Norwegischen, Dänischen und Englischen.
Werke
- Die unsterbliche Königin (1933)
- Die Gefangene von Celle (1935)
- Frauen und Feinde von Richelieu (1937)
- Hinter der lachenden Maske (1939)
- Kaufmann des großen Königs (1941)
- Der Magier von Weinsberg (1946)
Literatur
Weblinks
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Hollander-Lossow — Else von Hollander Lossow (* 23. März 1884 in Stralsund; † unbekannt) war eine deutsche Übersetzerin und Erzählerin. Else von Hollander Lossow kam frühzeitig nach Berlin, wo sie als Journalistin und besonders als Übersetzerin tätig war. Zudem… … Deutsch Wikipedia
Lossow — bezeichnet: einen Ortsteil der Stadt Frankfurt (Oder); siehe Lossow (Frankfurt) Włostów (ehemals Lossow im Landkreis Landsberg (Warthe), Brandenburg) ein Ort in der Woiwodschaft Lebus, Polen; siehe Bogdaniec ein Adelsgeschlecht; siehe Lossow… … Deutsch Wikipedia
Else (Vorname) — Else ist ein weiblicher Vorname. Er wurde aufgrund mehrerer literarischer Gestalten, wie z. B. die Rauhe Else aus dem mittelalterlichen Epos Wolfdietrich, der klugen Else, einem Märchen der Brüder Grimm und Fräulein Else von Arthur Schnitzler, im … Deutsch Wikipedia
Lossow (Adelsgeschlecht) — Wappen derer von Lossow Lossow, auch Lossau oder Lossaw, ist der Name einer uradeligen märkischen Adelsfamilie. Das Geschlecht, dessen Zweige zum Teil bis heute bestehen, ist stammesverwandt mit zwei gleichnamigen briefadeligen Zweigen. Zwei… … Deutsch Wikipedia
Caroline Mathilde von Großbritannien — Caroline Mathilda von Hannover, geborene Prinzessin von Großbritannien (* 11. Juli 1751; † 10. Mai 1775 in Celle) war Königin von Dänemark und Norwegen von 1767 bis 1772. Caroline Mathilde, Königin von Dänemark … Deutsch Wikipedia
Caroline Mathilde von Hannover — Caroline Mathilda von Hannover, geborene Prinzessin von Großbritannien (* 11. Juli 1751; † 10. Mai 1775 in Celle) war Königin von Dänemark und Norwegen von 1767 bis 1772. Caroline Mathilde, Königin von Dänemark … Deutsch Wikipedia
Johann Friedrich von Struensee — Jens Juel: Johann Friedrich Struensee (1771); Bomann Museum, Celle Johann Friedrich Struensee (* 5. August 1737 in Halle; † 28. April 1772 in Kopenhagen) war ein deutscher Arzt und Minister am dänischen Hof … Deutsch Wikipedia
Caroline Mathilde von Großbritannien, Irland und Hannover — Caroline Mathilde, Königin von Dänemark Caroline Mathilde von Hannover (engl. Caroline Matilda), geborene Prinzessin von Großbritannien (* 11. Julijul./ 22. Juli 1751greg. im Leicester House, London; † 10. Mai 1775 … Deutsch Wikipedia
Luise von Mecklenburg-Strelitz — Königin Luise von Preußen, Ölgemälde von Josef Maria Grassi aus dem Jahr 1802 … Deutsch Wikipedia
Elseke — Else ist ein weiblicher Vorname. Er wurde aufgrund mehrerer literarischer Gestalten, wie z. B. die Rauhe Else aus dem mittelalterlichen Epos Wolfdietrich, der klugen Else, einem Märchen der Brüder Grimm und Fräulein Else von Arthur Schnitzler, im … Deutsch Wikipedia