Emil Alexander Hopfgarten

Emil Alexander Hopfgarten

Emil Alexander Hopfgarten (* 8. April 1821 in Berlin; † 12. September 1859 in Biebrich) war ein deutscher Bildhauer.

Emil Hopfgarten
Emil Hopfgartens Grab auf dem Friedhof in Wiesbaden-Biebrich

Der Sohn eines Berliner Eisengießers, der Aufträge Christian Daniel Rauchs ausführte, studierte an der Berliner Akademie der Künste. 1840 zog es ihn nach Rom, wo der Bruder seines Vater eine Werkstatt besaß. Nach weiteren Studienaufenthalten in Neapel und Florenz kehrte Hopfgarten 1843 nach Berlin zurück. Als der hessisch-nassauische Herzog Adolph den preußischen König Friedrich Wilhelm IV. in Berlin besuchte, lernte er Hopfgarten kennen und bot ihm an, in Biebrich, das damals noch unabhängig von Wiesbaden war, für ihn zu arbeiten. Da Hopfgarten die Werkstatt seines Vater nicht übernehmen wollte, folgte er dem Angebot und richtete sich in der Nähe des Biebricher Schlosses, in der sogenannten Mosburg, ein Atelier ein.

Christus und Evangelistengruppe Marktkirche Wiesbaden

Noch im selben Jahr (1848) erhielt Hopfgarten den Auftrag, für die jung verstorbene, aus Sankt Petersburg gebürtige Großfürstin und nachmalige Herzogin Elisabeth, ein Grabmal zu schaffen. Weitere Werke sind u.a. die Christus- und Evangelistengruppe für die Wiesbadener Marktkirche, die er allerdings nicht mehr fertigstellen konnte (sein Schüler Scipione Jardellea hat die Gruppe schließlich vollendet). Angetan von den Ergebnissen seiner Arbeit ernannte Herzog Adolph ihn zum Professor. Aus Dank für die Schaffung des Sarkophags Elisabeths in der russisch-orthodoxen Kirche auf dem Neroberg zeichnete Zar Nikolaus I., der Onkel Elisabeths, ihn mit dem Kaiserlichen Stanislausorden 2. Klasse aus.
Hopfgartens Grab befindet sich auf dem Friedhof in Wiesbaden-Biebrich.

Werke

Apostel Jakobus in Berlin - Kreuzberg St. Jacobi - Kirche Berlin


Literatur

  • Corinna Pfaff: Das bildhauerische Schaffen des Emil Hopfgarten (1821-1856) in Wiesbaden. Magisterarbeit Johannes Gutenberg-Universität, Mainz 1996
  • Lothar Lüstner: Emil Hopfgarten. Ein Immortellenkranz auf das Grab eines Frühverstorbenen. Verlag Plaum, Wiesbaden 1908
  • Gottfried Kiesow: Architekturführer Wiesbaden. Die Stadt des Historismus. Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Bonn 2006, ISBN 3-936942-71-4 (mit 1 DVD)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Emil Hopfgarten — Emil Alexander Hopfgarten (* 8. April 1821 in Berlin; † 12. September 1859 in Biebrich) ist der bekannteste Wiesbadener Bildhauer des 19. Jahrhunderts. Emil Hopfgarten …   Deutsch Wikipedia

  • Hopfgarten [2] — Hopfgarten, 1) August, Maler, geb. 17. März 1807 in Berlin, gest. daselbst 26. Juli 1896, lernte anfangs bei Ruscheweyh, einem Bruder des Kupferstechers, besuchte dann die dortige Akademie und bildete sich hier bei Dähling und Wach aus. Als 1825… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Liste bekannter Bildhauer — A Aaltonen, Wäinö (1894–1966) Abakanowicz, Magdalena (* 1930) Acconci, Vito (* 1940) Ackermann, Lutz(* 1942) Achtermann, Wilhelm (1799–1884) Adam, Lambert Sigisbert (1700–1759) Adam, François Gaspard (1710–1761) Adam, Henri Georges, Frankreich… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste berühmter Bildhauer — A Aaltonen, Wäinö (1894–1966) Abakanowicz, Magdalena (* 1930) Acconci, Vito (* 1940) Ackermann, Lutz(* 1942) Achtermann, Wilhelm (1799–1884) Adam, Lambert Sigisbert (1700–1759) Adam, François Gaspard (1710–1761) Adam, Henri Georges, Frankreich… …   Deutsch Wikipedia

  • Wiesbadener Maler und Bildhauer — Wiesbaden wirkte auf Künstler noch nie schulbildend, wie etwa die Düsseldorfer oder die Münchner Malerschule. Auch entwickelte sich hier zu keiner Zeit eine Künstlerkolonie,[1] wie etwa in Worpswede, im hessischen Willingshausen oder im näher… …   Deutsch Wikipedia

  • Mosburg (Biebrich) — Mosburg Die Mosburg im Jahr 2009 Alternativname(n): Moosburg, Biburc, Biburk …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Bildhauern — Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z A Aaltonen, Wäinö (1894–1966) Abakanowicz …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Hom–Hoq — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Di — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Dorotheenstädtischer Friedhof II — Lage der Liesenstraße in Berlin, 1884 Die Liesenstraße verläuft entlang der Grenze der Berliner Ortsteile Mitte und Gesundbrunnen. Damit war sie bis 1990 auch eine Grenzstraße zwischen dem zur DDR gehörenden Ost Berlin und West Berlin. An der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”