- Mosburg (Biebrich)
-
Mosburg Die Mosburg im Jahr 2009
Alternativname(n): Moosburg, Biburc, Biburk Entstehungszeit: Königspfalz nach 874, Wasserburg 13. Jh., künstliche Ruine ca. 1805 Burgentyp: Niederungsburg Erhaltungszustand: Ruine Ort: Wiesbaden-Biebrich Geographische Lage 50° 2′ 45″ N, 8° 14′ 14″ O50.0458338.237222100Koordinaten: 50° 2′ 45″ N, 8° 14′ 14″ O Höhe: 100 m Die Mosburg (früher auch Moosburg) ist eine künstliche Ruine am Rande des Mosburgweihers im Biebricher Schlosspark in Wiesbaden. Sie baut auf den Trümmern der alten Königspfalz Biburc[1] auf.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Mit hoher Wahrscheinlichkeit war die ehemalige Königspfalz durch den ostfränkischen römisch-deutschen König Ludwig den Deutschen initiiert und bestand bis Anfang des 11. Jahrhunderts.[2] Darauf aufbauend soll im 13 Jahrhundert eine Wasserburg bestanden haben.[3] Im Jahr 1462 wird im Mosbacher Gerichtsbuch ein gräflich nassauisches Burghaus mit Graben und Burgmauer außerhalb des Dorfes erwähnt.[4] Ab 1654 war die Burg im Besitz des schwedischen Gesandten Penz von Penzau.
Anfang des 19. Jahrhunderts vergrößerte Herzog Friedrich August von Nassau den Biebricher Schlosspark und erwarb die Reste der Gebäude, die der Kaiserpfalz Biburc (auch Biburk) zuzuschreiben sind. Er beauftragte Carl Florian Goetz mit dem Bau einer neugotischen Wohnburg auf den Trümmern. Die künstliche Ruine wurde zwischen 1805 bis 1806 vollendet. Hierfür wurde Abbruchmaterial der Mainzer Liebfrauenkirche verwendet. Im angehenden 19. Jahrhundert sollte die Burg die romantische Vorstellung vom Mittelalter verkörpern.[5] Die Scheinruine, die einen Gegensatz zum barocken Biebricher Schloss darstellt, wurde von den Nassauer Herzögen als Rückzugsort benutzt.[6]
Nach der Fertigstellung wurden mehrere Epitaphe aus dem 1803 säkularisierten Kloster Eberbach zur Ausschmückung in die Burg verbracht. Darunter waren auch die Grabplatten von Johann II und Johann IV. von Katzenelnbogen. Sie wurden 1936 wieder ins Kloster zurückversetzt.[7] Die Grabplatte von Diether V. von Katzenelnbogen, die ebenfalls zeitgleich in der Mosburg stand, befindet sich heute im Museum Wiesbaden (Sammlung Nassauischer Altertümer)[8].
Mitte des 19. Jahrhundertes richtete sich der Bildhauer Emil Alexander Hopfgarten in der Mosburg sein Atelier ein (siehe auch: Wiesbadener Maler und Bildhauer im 19. Jahrhundert). Nach dessen Tod 1856 wurden seine Modelle und Arbeiten noch 18 Jahre lang im Saal der Burg ausgestellt.[9]
Von 1909 bis 1945 beherbergte die Burg (im sogenannten Rittersaal) das Biebricher Heimatmuseum.[10] Die Genehmigung und ein Großteil der ersten Ausstattung wurde von Wilhelm IV. von Nassau-Weilburg gegeben.
Im Zweiten Weltkrieg wurde aus der künstlichen eine tatsächliche Ruine.[6] Im Jahr 1979 wurde die Burg ehrenamtlich von den Biebricher Heimatfreunden gereinigt und der Bewuchs entfernt, der das Mauerwerk beschädigt hatte.[4] Wegen des schlechten Bauzustands ist die Mosburg nicht mehr für die Öffentlichkeit zugänglich.
Restaurierung
Im Jahr 2005 koordinierte der Architekten- und Ingenieurverein Wiesbaden (AIV) einen Studentenwettbewerb zur Zukunft der Mosburg.[11] Hierbei wurde die Neuanlage des Brandweihers und dessen Verbindung mit dem Mosburgweiher ausgezeichnet, die Umsetzung ist jedoch fraglich. Die Sanierung der Mosburg wird vom Hessischen Immobilienmanagement koordiniert. Die Restaurierung der Zugangsbrücke sowie des großen Turms mit Kabinett und Belvedere wurde abgeschlossen. Seit Sommer 2010 wird der dritte von fünf Bauabschnitten umgesetzt. Die historische Zischelbrücke wurde bereits denkmalgerecht wiederhergestellt, in Zukunft soll der Mosburgweiher wieder bis zum Zischel (kleiner Wasserfall) vergrößert werden.[12]
Mosburgfest
Seit 1979 veranstaltet die Arbeitsgemeinschaft Biebricher Vereine und Verbände jährlich das Mosburgfest. Damit sollte ursprünglich „die lange in Vergessenheit geratene und verwahrloste Mosburg wieder in das öffentliche Interesse zurückgeholt werden“.[13] Dieses dient heute der Finanzierung der Restaurierungsarbeiten. Kommerzielle Dienstleister sind vom Fest ausgeschlossen.
Siehe auch
-
Stich um 1880 mit Hauptkirche
Weblinks
Commons: Mosburg (Biebrich) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Die Mosburg aus der Luft
- Mosburgfest Bilder der Burg
Literatur
- Rudolf Knappe: Mittelalterliche Burgen in Hessen: 800 Burgen, Burgruinen und Burgstätten. 3. Aufl. Wartberg-Verlag, Gudensberg-Gleichen 2000, ISBN 3-86134-228-6. S. 507
- Otto Fink: Die Mosburg im Biebricher Schloßpark, in: Zeitschrift Burgen und Schlösser, 1968, Heft 11
- Gg. Kraus: Die Mosburg im Schloßpark zu Biebrich, in: Nassovia 21, 1920, und: Alt Nassau, 1912 Nr. 9
- Hädler, Emil: Die Mosburg im Schloßpark Biebrich : Bauforschung und Untersuchungen zur Nutzungsverträglichkeit. In: Froschkönig und Dornröschen. Bad Homburg 1998, S. 162-66
Einzelnachweise
- ↑ Der Name ist wohl erst im Mittelalter durch Dudo von Biburk, den Mainzer Stadtbaumeister, übernommen wurden, vgl. Der Rhein und die Rheinlande dargestellt in malerischen Original-Ansichten, Ludwig Lange, Darmstadt, 1855, S. 73
- ↑ Vgl. Brockhaus Konversationslexikon: Stichwort Biebrich , F. A. Brockhaus Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896, und Der Rhein und die Rheinlande dargestellt in malerischen Original-Ansichten, Ludwig Lange, Darmstadt, 1855, S. 73
- ↑ www.sehenswertes-biebrich.de Biebricher Schlosspark
- ↑ a b Wiesbaden im Bild, abgerufen am 9. August 2011
- ↑ Plakette am Gebäude
- ↑ a b Sehenswertes Biebrich: Der Biebricher Schlosspark, abgerufen am 9. August 2011
- ↑ Die Inschriften des Rheingau-Taunus-Kreises , Band 43, Yvonne Monsees, Reichert, 1997, S. 31, 83, 164
- ↑ vgl. dazu DI 2 (Mainz) Nr. 673 und Demandt, Regesten 1 Nr. 207, siehe auch: Eberhard J. Nikitsch, DI 60 / Nr. 114, St. Goar, Burg Rheinfels, in: www.inschriften.net: Inschriftenkatalog Rhein-Hunsrück Kreis
- ↑ Webseite der Landeshauptstadt Wiesbaden: Bildhauer Emil Alexander Hopfgarten, abgerufen am 9. August 2011
- ↑ Elisabeth Böker: Rhein-Romantik zum Jubiläum. Frankfurter Rundschau, 5. August 2009, abgerufen am 10. Juli 2011 (deutsch).
- ↑ Mosburg sollte wieder auf Insel liegen. In: Wiesbadener Kurier, abgerufen von skaer.net am 9. August 2011
- ↑ Hessisches Immobilienmanagement: Instandsetzung der Mosburg. Abgerufen am 10. Juli 2011 (deutsch).
- ↑ AG Biebricher Vereine: Das Mosburgfest, abgerufen am 5. Juli 2011
Schloss Biebrich | Erbprinzenpalais | Jagdschloss Fasanerie | Burg Frauenstein | Schloss Freudenberg | Mosburg | Paulinenschlösschen | Jagdschloss Platte | Burg Sonnenberg | Stadtschloss Wiesbaden
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Schloss Biebrich — Schloss und Parkanlage Das Schloss Biebrich ist die barocke Residenz der ehemaligen Fürsten und späteren Herzöge von Nassau am Rheinufer im Wiesbadener Stadtteil Biebrich. Das Gebäude entstand nicht als einheitlicher Entwurf, sondern wurde… … Deutsch Wikipedia
Schlosspark Biebrich — Biebricher Schlosspark mit dem am Rheinufer liegenden Schloss Der Schlosspark Biebrich ist eine Parkanlage am Schloss Biebrich in Wiesbaden. Sie erstreckt sich hauptsächlich nördlich des Schlosses auf einer Länge von etwa 1.200 Metern bei einer… … Deutsch Wikipedia
Wiesbaden-Biebrich — Biebrich Ortsbezirk von Wiesbaden Wappen Karte … Deutsch Wikipedia
Liste von Burgen und Schlössern in Hessen — Residenzschloss Darmstadt … Deutsch Wikipedia
Künstliche Ruine — Eine künstliche Ruine aus dem 20. Jahrhundert bei Schwerin, Deutschland Künstliche Ruinen wurden zunächst als Staffagebauten im englischen Landschaftsgarten, so genannte Follies, später auch als Aussichtstürme in der offenen Landschaft errichtet … Deutsch Wikipedia
Moosburg — ist der Name folgender Orte: Moosburg an der Isar, Stadt im Landkreis Freising in Bayern, Deutschland Moosburg (Federsee), Gemeinde im Landkreis Biberach in Baden Württemberg, Deutschland Moosburg (Kärnten), Marktgemeinde im Bezirk Klagenfurt… … Deutsch Wikipedia
Wasserversorgung Wiesbadens — Wappen Karte … Deutsch Wikipedia
Wiesbaden — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Emil Alexander Hopfgarten — (* 8. April 1821 in Berlin; † 12. September 1859 in Biebrich) war ein deutscher Bildhauer. Emil Hopfgarten … Deutsch Wikipedia
Friedrich August (Nassau) — Friedrich August von Nassau Usingen Friedrich August von Nassau Usingen (* 23. April 1738 in Usingen; † 24. März 1816 in Biebrich) war ab 1803 Fürst und ab 1806 bis zu seinem Tod erster Herzog von Nassau. Leben Friedrich August kam als jüngerer… … Deutsch Wikipedia