Ahmed Rami

Ahmed Rami

Ahmed Rami (* 18. Dezember 1946 in Tafraoute, Marokko) ist ein schwedischer Publizist marokkanischer Herkunft. Er ist der Gründer des ehemaligen Radiosenders Radio Islam, der jetzt als Website weiterbetrieben wird.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Ahmed Rami war bis 1972 Offizier der marokkanischen Armee. Nach seiner Teilnahme am gescheiterten Putschversuch republikanischer Offiziere um General Mohammed Oufkir gegen König Hassan II. im August 1972 flüchtete er aus Marokko und lebt seit 1973 in Schweden im politischen Asyl. Nach Recherchen der Tageszeitung Expressen waren von Rami im Asylverfahren gemachte Angaben falsch, zudem wurden seine finanziellen Sponsoren öffentlich gemacht. Laut Expressen handelt es sich dabei um den Iran und mehrere arabische Botschaften. Ramis Klage gegen die Zeitung wurde im Mai 1993 abgewiesen. 1990 wurde er erstmalig wegen der Verbreitung rassistischen und antisemitischen Gedankenguts verurteilt.

Ein Zitat Ramis, das in einer Sendung des Hisbollah-nahen Fernsehsenders Al-Manar ausgestrahlt wurde, dokumentiert seine Geisteshaltung: „Aufruf an die französischen Muslime: Wählt Le Pen!. .. Frankreich wird nicht von echten Franzosen geführt, sondern von den Lakaien der zionistischen Internationale, die die Wirtschaft kontrollieren... Le Pen handelt, um die Mächte des Bösen zu liquidieren, die Frankreich versklaven wollen, so wie sie Palästina und zahlreiche andere Nationen versklavt haben, wie die Vereinigten Staaten, Deutschland, Österreich, die Schweiz, und den Vatikan. ..“ [1][2]

Aktivitäten

Mit „Radio Islam“ betreibt Rami seit 1987 in Schweden die Zusammenarbeit von Rechtsextremisten und Islamisten. Er wurde mehrfach wegen Volksverhetzung verurteilt und 1990 mit dem Entzug seiner Rundfunklizenz für ein Jahr bestraft. 1991 war er in München Teilnehmer am revisionistischen Kongress „Wahrheit macht frei“, in Großbritannien nahm er an einem von David Irving organisierten revisionistischem Forum teil. Sein Buch Die Macht der Zionisten veröffentlichte er 1994. Übersetzt wurde es vom Schweizer Holocaustleugner Jürgen Graf.

Seit 1996 betreibt er seine Internetseite, auf der revisionistische Gedankengut verbreitet wird und auch zu den Internetseiten der Hisbollah und Hamas verlinkt. Nachdem er 2000 erneut wegen Volksverhetzung verurteilt worden war, war seine Internetseite länger nicht mehr zu erreichen.

Bei einem von Oleg Platonov veranstalteten internationalen Treffen von Holocaustleugnern in Moskau trat Rami im Januar 2002 als Referent auf. In Vichy nahm er im Dezember 2003 an der Gründungsveranstaltung des rechtsextremen „Vereins zur Rehabilitierung der wegen Bestreitens des Holocaust Verfolgten“ teil.[3]

Bibliografie

  • Vad är Israel? ("Was ist Israel?") (1988) ISBN 9197109401
  • Ett liv för frihet ("Ein Leben für die Freiheit") (1989), autobiography ISBN 919710941X
  • Israels makt i Sverige ("Israels Macht in Schweden") (1989) ISBN 9197109428
  • Judisk häxprocess i Sverige ("Jüdische Hexenjagd in Schweden") (1990) ISBN 9197109444
  • Tabubelagda tankar ("Verbotene Gedanken") (2005) ISBN 9197596612

Quellen

  1. Full Blog Entry. The MEMRI Blog. Abgerufen am 21. August 2010.
  2. Memri Tv. memritv.org. Archiviert vom Original am 8. Juni 2007. Abgerufen am 21. August 2010.
  3. Christopher Egenberger: Die Protokolle der Weisen von Zion, Bundeszentrale für politische Bildung, 16. Juni 2008

Literatur

  • Juliane Wetzel: Antisemitismus und Holocaustleugnung. In: Bundesministerium des Inneren (Hrsg.): Extremismus in Deutschland - Erscheinungsformen und aktuelle Bestandsaufnahme. 2004.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ahmed RAMI — (1946) Pour les articles homonymes, voir Ahmed Rami. Ahmed Rami (en arabe أحمد رامى) est un ancien militaire marocain puis écrivain suédois. Rami est né 19 décembre 1946 à Tafraout dans l Anti Atlas, au sud ouest du Maroc. Sommaire …   Wikipédia en Français

  • Ahmed Rami — may refer to:* Ahmed Rami (poet) (1892–1981), an Egyptian poet. * Ahmed Rami (writer) (born 1946), a Swedish Moroccan writer and Holocaust denier. * Ahmad Rami (singer) (born 1982), an Arabic singer …   Wikipedia

  • Ahmed Rami —  Cette page d’homonymie répertorie différentes personnes partageant un même nom. Pour les articles homonymes, voir Rami (homonymie). Ahmed Rami (1892 1981) est un poète égyptien. Ahmed Rami (1946 ) est un ancien militaire marocain puis… …   Wikipédia en Français

  • Ahmed Rami (writer) — Ahmed Rami ( ar. أحمد رامي) (born December 12, 1946) is a Maroccan Swedish writer and Holocaust denier. He gained attention as the founder of the radio station Radio Islam, which now functions as a website. Biography Rami was born in Tafraoute,… …   Wikipedia

  • Ahmed Rami (Militaire) — Ahmed Rami (1946) Pour les articles homonymes, voir Ahmed Rami. Ahmed Rami (en arabe أحمد رامى) est un ancien militaire marocain puis écrivain suédois. Rami est né 19 décembre 1946 à Tafraout dans l Anti Atlas, au sud ouest du Maroc.… …   Wikipédia en Français

  • Ahmed Rami (poète) — Pour les articles homonymes, voir Ahmed Rami. Ahmed Mohammed Rami (arabe: أحمد رامي) ou encore Ahmad Mohammed Rami (19 août 1892 4 juin 1981) est un poète égyptien. Il est connu pour les chansons qu il a composées pour Oum Kalsoum et Mohammed… …   Wikipédia en Français

  • Ahmed Rami (1946) — Pour les articles homonymes, voir Ahmed Rami. Ahmed Rami (en arabe أحمد رامي) est un ancien militaire marocain puis écrivain suédois. Rami est né le 19 décembre 1946 à Tafraout dans l Anti Atlas, au sud ouest du Maroc. Sommaire …   Wikipédia en Français

  • Ahmed Rami (poet) — Ahmed Mohammed Rami ( ar. أحمد محمد رامى) (August 9, 1892 June 4, 1981) (also transliterated Ahmad Mohammed Rami) was an Egyptian poet. He is best known for writing lyrics for the famous Egyptian singers Umm Kalthoum and Mohammed Abdel Wahab.… …   Wikipedia

  • Ahmed Dlimi — ( ar. أحمد دليمي) was a Moroccan General (b. ? d. 22 January1983) under the rule of Hassan II. After General Mohamed Oufkir s 1972 assassination, he became Hassan II s second hand man. He was nominated General during the Green March in 1975, and… …   Wikipedia

  • Rami — ist ein männlicher Vorname. Herkunft und Bedeutung Rami ist semitischen Ursprungs und ist eine Abwandlung von Ram, was sinngemäß hoch, erhaben oder mächtig bedeutet. So findet man z. B. viele Städte, in deren Namen „Ram“ auftaucht (z.B.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”