- Emil Fritz
-
Emil Fritz (* 25. März 1877 in Bühl (Baden); † 25. Juli 1954 in Bremen) war ein deutscher Gastronom und Varietébesitzer.
Biografie
Fritz war der Sohn eines Hutmachers. In seine Jugend lebte er kurzzeitig in den USA, hatte wechselnde Tätigkeiten, ehe er dann Seemann wurde und von 1897 bis 1899 bei der Kaiserliche Marine beschäftigt war. 1900 zog er nach Bremen und arbeitete als Kellner. 1903 eröffnete er das Café Fritz beim Hafen von Bremen. Von 1904 bis 1908 betrieb er in Bremen das Café Française in der Hafenstraße.
1908 pachtete Fritz ein Restaurant mit Varieté-Konzession in der Katharinenstraße, das er umbaute. Am 5. September 1908 eröffnete er das Varieté mit dem Namen „Astoria“. Er erweiterte den Betrieb bis 1929 um mehrere Gesellschaftsräume und einen Saal und er entwickelte das Varieté zu einer renommierten, überregionalen Adresse. Stars wie Claire Waldoff und Otto Reutter traten auf.
1914 übernahm er zudem das Café Roland in der Knochenhauerstraße und wandelte es zum Café Atlantic als Konzertcafé und Kleinkunstbühne um.
Im Zweiten Weltkrieg wurden beide Häuser zerstört. Fritz baute das zerstörte Unternehmen wieder auf und eröffnete 1950 das Varieté. Der gute Ruf stellte sich schnell wieder ein und Stars wie Zarah Leander, Marika Rökk, Heinz Erhardt und Trude Herr sowie Udo Jürgens traten u.a. auf.
Sein Sohn Wolfgang Fritz und dessen Stiefmutter Elisabeth Fritz führten den Betrieb von 1954 bis 1959 fort. Elisabeth Fritz führte das Astoria bis 1967/68 weiter und verkaufte dann das Grundstück an die Brauerei Beck's.
Literatur
- Herbert Schwarzwälder: Das Große Bremen-Lexikon. Edition Temmen, Bremen 2003, ISBN 3-86108-693-X.
- Monika Felsing (Hrsg.): Unser Astoria. Books on Demand GmbH, 2008, ISBN 3837046206.
Weblinks
- www.rolfwolle.de – Das Astoria: 1908 bis 1967
- books.google.de – Unser Astoria (Voransicht des Buches von Monika Felsing)
Wikimedia Foundation.