- Emslandplan
-
Der Emslandplan war ein Plan, den die Regierung der Bundesrepublik Deutschland am 5. Mai 1950 beschloss und mit dessen Hilfe die Durchführung sich das seinerzeit rückständige Emsland dem Lebensstandard der Bundesrepublik angleichen sollte. Dabei profitierten nicht nur die damals drei emsländischen Landkreise Aschendorf-Hümmling, Meppen und Lingen sowie die Grafschaft Bentheim vom Emslandplan, sondern auch Teile der angrenzenden Landkreise Leer, Cloppenburg und Bersenbrück.
Am 7. März 1951 wurde die (1989 aufgelöste) Emsland GmbH nicht zuletzt mit erheblichen finanziellen Fördermitteln aus den USA gegründet, die im Laufe der Zeit mehr als 2,1 Milliarden DM überwiegend aus Mitteln des Bundes und des Landes Niedersachsen erhielt.
Gründe für die Verabschiedung des Emslandplans waren u. a.:
- die strukturelle Rückständigkeit der Region
- niederländische Gebietsforderungen, Niederländische Annexionspläne nach dem Zweiten Weltkrieg
- die Ansiedlung vertriebener und geflüchteter Landwirte aus den deutschen Ostgebieten
- recht ergiebige Erdöl- und Erdgasfunde im Emsland und der Grafschaft Bentheim
- die ungesicherte Ernährungslage.
Mit Hilfe riesiger Tiefpflüge (so genannter Ottomeyerpflüge, die bis zu einer Tiefe von 2,4 m den Boden umpflügten) wurden weite Moorgebiete (z.B. das Bourtanger Moor) sowie Heideflächen umgegraben und landwirtschaftlich urbar gemacht (was aus damaliger Sicht verständlich, aus heutiger Sicht unter Naturschutzaspekten wohl eher kritisch zu betrachten ist) und ein tiefgreifender Wandel der Region eingeleitet. Neben dem Anlegen neuer Straßen, sonstiger Verkehrswege und Bauernhöfe entstanden völlig neue Dörfer oder Ortsteile.
Prägte zunächst die Landwirtschaft das Erwerbsleben, dominieren heute moderne Industrie- und Gewerbebetriebe das Wirtschaftsleben des Emslandes. Neben einer Reihe von mittelständischen Unternehmen findet man die Teststrecke der Magnetschwebebahn Transrapid, die Papenburger Meyer-Werft und ein Mercedes-Benz-Prüfgelände im Landkreis Emsland.
Unverwechselbar ist der Landkreis Emsland durch seine vielfältigen Landschaftstypen. Das nutzt man seit einigen Jahren verstärkt zum Ausbau des Tourismus.
Literatur
- Emsländische Landschaft und Bezirksregierung Weser-Ems (Hrsg.): Die Emslanderschließung. Eine Handreichung für den Unterricht in siebten bis zehnten Klassen. Endredaktion: Helmut Lensing. Sögel, 2000
- Christof Haverkamp: Die Erschließung des Emslandes im 20. Jahrhundert als Beispiel staatlicher regionaler Wirtschaftsförderung. (Reihe Emsland/Bentheim, Band 7), Sögel, Emsländische Landschaft, 1991
- Landkreis Emsland (Hrsg.): 50 Jahre Emslandplan. Redaktion: Heiner Schüpp; Claus Veltmann. Meppen, Landkreis Emsland, 2000
Siehe auch
- Programm Nord in Schleswig-Holstein
Weblinks
- Emslandplan. Landkreis Emsland, abgerufen am 19. Oktober 2011.
Kategorien:- Niedersächsische Geschichte
- Emsland
- Landkreis Grafschaft Bentheim
- Deutsche Wirtschaftsgeschichte
- Realisiertes Projekt (Stadtplanung)
Wikimedia Foundation.