- Energietransport
-
Als Energietransport bezeichnet man den Vorgang, mit dem Energie von einem Ort zu einem anderen gebracht wird.
Klassifizierung
Allgemein kann Energie in verschiedenen Energieformen transportiert werden:
- kinetische Energie: Hier findet zwangsläufig Energietransport statt, da sich der Ort des Objekts, an das die kinetische Energie gebunden ist, durch die Geschwindigkeit, die für die kinetische Energie des Objekts verantwortlich ist, ständig ändert.
- potentielle Energie: In einem Potential kann das Objekt, an das die potentielle Energie gebunden ist, sich bewegen, wodurch die Energie transportiert wird. Spezialfall: Bewegt sich das Objekt auf einer Äquipotentialfläche, so bleibt die potentielle Energie des Objekts konstant und ändert ausschließlich ihren Ort, während sich bei jeder anderen Bewegung gleichzeitig der Betrag der Energie ändert.
- elektrische Energie: Wenn sich elektrische Ladungen bewegen, so wird auch deren elektrische Energie, die an die Ladung gebunden ist, bewegt.
- Wellen: Für die Ausbreitung von Wellen ist charakteristisch, dass keine Masse oder Materie sondern nur Energie transportiert wird.[1] Sie können als sich räumlich ausbreitende Schwingungen beschrieben werden.
- Elektromagnetische Welle ist eine sich ausbreitende Schwingung eines elektrischen und magnetischen Feldes. Eine für den Menschen sichtbare Form ist Licht, dass aus elektromagnetischen Wellen in einem bestimmten Wellenlängenbereich entsteht. [2]
- Druckwelle (z.B. Schallwelle) und Wärmeleitung: Der Energietransport erfolgt durch den Übertrag kinetischer Energie von einem Atom zum nächsten. Vereinfacht betrachtet finden hierbei Stöße statt, die die Energieübertragung von einem Atom zum nächsten zur Folge haben. Bei näherer Betrachtung findet ein differenziertes Wechselspiel aus kinetischer und potentieller Energie, sowie Druck, statt.
- Konvektion ist ein Mechanismus zur Wärmeübertragung von thermischer Energie von einem Ort zu einem anderen. Konvektion ist stets mit dem Transport von Teilchen verknüpft, die thermische Energie mitführen.
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ Helmut Kramer: Angewandte Baudynamik: Grundlagen und Beispiele für Studium und Praxis. 1 Auflage. Ernst & Sohn, 2007, ISBN 978-3433018231, S. 208.
- ↑ Dietrich Kühlke: Optik. 2 Auflage. Deutsch, 2004, ISBN 978-3817117413, S. 387.
Wikimedia Foundation.