Engel des Todes

Engel des Todes

Als Todesengel oder Engel des Todes wird ein Engel bezeichnet, der Menschen den Tod bringt, Verstorbene ins Jenseits begleitet oder dort empfängt und eventuell richtet. Im Koran wird ein Engel des Todes ausdrücklich erwähnt (Sure 32:11), der in der islamischen Tradition als Azrael identifiziert wird. In der Bibel wird ein Todesengel nicht erwähnt. Die Vorstellung eines Todesengels im christlichen Bereich stammt wahrscheinlich aus der mittelalterlichen Tradition, jedes Einwirken Gottes auf die Welt, also auch den Tod, als durch einen Engel vermittelt anzusehen. Im Besonderen bezieht sich das auf den Engel, der in der Paschanacht alle Erstgeborenen unter den Ägyptern erschlug (Ex 12,27 EU), obwohl im Bibeltext von einem Engel eigentlich nicht die Rede ist.

Das Bild eines übernatürlichen Wesens als Begleiter des Verstorbenen ins Jenseits gibt es bei den meisten Völkern. Bei den Griechen sind es Hermes und Charon, im römischen Glauben der Genius des Verstorbenen, bei den Germanen die Walküren. In der christlichen Tradition wird diese Funktion häufig den Erzengeln Michael oder Raphael zugeschrieben, wobei letzterem auch eine richtende Funktion zukommt.

In der literarischen Tradition wird der Begriff „Todesengel“ häufig als Personifizierung des Todes verwendet. Eine Begegnung mit dem Todesengel oder eine Sichtung desselben stehen dann für Lebensgefahr oder eine Nahtoderfahrung.

Im übertragenen Sinne werden auch Sterbehelfer oder Mörder als Todesengel bezeichnet, letztere insbesondere, wenn sie aus medizinischen Berufen stammen wie z. B. der KZ-Arzt Josef Mengele oder die „Todesengel von Lainz“.

Siehe auch

Quellen

  • Heinrich Krauss: Kleines Lexikon der Engel – Von Ariel bis Zebaoth; Beck’sche Reihe 1411; München: C.H. Beck, 2001; ISBN 3-406-45951-X
  • Julia Cresswell: Das Engel-Kompendium. Über das Wesen und Wirken der Engel; Kreuzlingen, München: Hugendubel, 2007; ISBN 978-3-7205-6013-9 (Ln.) und ISBN 3-7205-6013-9 (Pp.)

Weblinks

  • Todesengel in "Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm" mit Beispielen literarischer Verwendung

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Der Triumph des Todes (Bruegel) — Der Triumph des Todes Pieter Bruegel der Ältere, um 1562 Öl auf Holz, 117 cm × 162 cm Museo del Prado, Madrid Der Triumph des Todes ist ein Gemä …   Deutsch Wikipedia

  • Engel — himmlischer Wächter; Seraphim; Kerub; Gottesbote; Cherub * * * En|gel [ ɛŋl̩], der; s, : a) (nach christlicher Vorstellung) mit Flügeln ausgestattetes, überirdisches Wesen von menschlicher Gestalt (als Bote Gottes): der Engel der Verkündigung.… …   Universal-Lexikon

  • Engel — Das hat dir dein guter Engel eingegeben sagt man zu jemand, der im Begriffe, eine Torheit zu begehen, sich noch im letzten Augenblick eines Besseren besinnt. Diese Redensart geht auf die alte christliche Vorstellung von der Aufgabe der Engel… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Apokryphon des Johannes — Das Apokryphon des Johannes ist ein gnostisches Dialogevangelium, das sich in mehreren Versionen (Kurz und Langfassung) unter den Nag Hammadi Schriften, aber auch in dem seit dem 19. Jahrhundert bekannten und aus dem 5. Jahrhundert stammenden… …   Deutsch Wikipedia

  • Der eiskalte Engel — Filmdaten Deutscher Titel Der eiskalte Engel Originaltitel Le samouraï …   Deutsch Wikipedia

  • Apokalypse des Moses — Vertreibung aus dem Paradies (Benvenuto di Giovanni, ca. 1470, Museum of Fine Arts, Boston). In der Mitte der Erzengel Michael …   Deutsch Wikipedia

  • Problem des Übels — Theodizee [ˌteodiˈt͜seː] (frz. théodicée, v. altgriech. θεός theós „Gott“ und δίκη díke „Gerechtigkeit“) heißt „Rechtfertigung Gottes“. Das Theodizeeproblem ist ein klassisches philosophisches und theologisches Problem für diejenigen religiösen… …   Deutsch Wikipedia

  • Nah-Todes-Erfahrung — Der Flug zum Himmel (Hieronymus Bosch) Unter einer Nahtod Erfahrung versteht man ein Phänomen, das unter anderem bei Menschen auftritt, die für begrenzte Zeit für klinisch tot befunden wurden – beispielsweise während einer Operation, in Folge… …   Deutsch Wikipedia

  • Wir sind keine Engel (1955) — Filmdaten Deutscher Titel Wir sind keine Engel Originaltitel We’re No Angels …   Deutsch Wikipedia

  • Der verwundete Engel — Hugo Simberg, 1903 Öl, 127 cm × 154 cm Ateneum, Helsinki Der verwundete Engel, auf finnisch …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”