- Ennodius von Pavia
-
Magnus Felix Ennodius (* 473 oder 474 wahrscheinlich in Arles; † 17. Juli 521 in Pavia), auch Ennodius von Pavia, war Bischof von Pavia und verfasste eine Vielzahl von christlichen Schriften in lateinischer Sprache.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Ennodius entstammte einer adligen Familie. Nach dem frühen Tod seiner Eltern zog er zu seiner Tante in Pavia. Dort wurde er wahrscheinlich in den profan-klassischen Gebieten (den Artes) ausgebildet. Nicht ganz klar ist, ob er mit seiner Frau, einer Tochter seiner Tante, nur verlobt war oder sie auch heiratete; jedenfalls führte er zunächst ein weltliches Leben. Er trat spätestens im Jahr 494 zum Christentum über und entschloss sich, ein geistliches Leben zu führen.
In seiner Selbstbiographie (dem Eucharisticum de vita sua), die sich stilistisch an den Confessiones des Augustinus orientiert, schreibt er, dass er mit diesem Werk ein Versprechen an den Heiligen Viktor eingelöst habe. Der Hilfe des Hl. Viktor, so Ennodius, habe er die Genesung von einer schweren Krankheit zu verdanken und dieses Erlebnis habe ihn zu einer Lebensumkehr bewogen. Allerdings erkrankte er erst im Jahr 511 und seine Bekehrung erfolgte deutlich früher.
Er begleitete Bischof Epiphanius von Pavia im Jahr 494 auf einer diplomatischen Mission nach Lyon zu König Gundobad; diese Reise erfolgte im Auftrag des Ostgotenkönigs Theoderichs des Großen.
Im Streit um die Papstwahl vom 22. November 498, in der Symmachus und Laurentius zum Papst gewählt wurden, engagierte sich Ennodius zu Gunsten des Symmachus. Auf der sogenannten Synodus Palmaris vom 23. Oktober 501, die Theoderich in Rom einberufen hatte, hatte die Synode entschieden, dass sie nicht über einen Papst richten dürfe, denn dieses sei Gott vorbehalten. Dieser Meinung schloss sich Ennodius in seinem Libellus pro synodo an.
Seit dem Jahr 513 war Ennodius Bischof von Pavia und in dieser Funktion wurde er in den Jahren 515 und 517 von Papst Hormisdas nach Konstantinopel gesandt, um Kaiser Anastasios I. zu einer Beilegung des Akakianischen Schismas zu bewegen. Allerdings blieben seine Bemühungen ohne Erfolg.
Schriften
Vor seiner Zeit als Bischof verfasste Ennodius etwa 500 Werke. Historisch bedeutend als Geschichtsquelle sind eine Lobrede auf Theoderich (der Panegyricus Theoderico regi dictus) und eine Biographie über Epiphanius von Pavia, seines Vorgängers als Bischof von Pavia (die Vita Epiphanii episcopi Ticinensis).
Weiterhin sind 297 Briefe erhalten, die er nach dem Vorbild des Symmachus verfasste. Ennodius schrieb außerdem 28 Reden zu verschiedenen Anlässen wie Schulfeiern, der Einweihung einer Basilika oder zum Jahrestag des Amtsantrittes des Bischofs Laurentius von Mailand. Ganz in der Tradition antiker Gelehrsamkeit stehen seine 151 Lieder und Epigramme, denen wenig literarische Bedeutung zugemessen wird: „Das Versemachen wirkt improvisiert und an passende Gelegenheiten gebunden”. [1]
Vermutlich im Auftrag von Leontius, des Abtes des Klosters von Lérins, verfasste Ennodius im Jahr 506 eine Vita des Antonius von Lérins (die Vita Antonii monachi Lerinensis).
Literatur
Textausgaben
- Walter Bulst: Hymni Latini antiquissimi LXXV, psalmi III, Heidelberg 1956, S. 77–88.
- Michael Fertig: Magnus Felix Ennodius und seine Zeit, Passau 1855–1860 (Übersetzung).
- J. P. Migne (Hg.): Anno Domini 521: Magni Felicis Ennodii (episcopi Ticinensis) epistolarum libri 9; Opuscula miscella 10; Carmina liber 1, 2; Appendix: Dictio Ennodii in natali Laurentii, Mediolanensis episcopi (= Patrologiae cursus completus. Series Latina. T. 63), Paris 1882.
- Monumenta Germaniae Historica, Auctores antiquissimi 7: Magni Felicis Ennodi Opera. Herausgegeben von Friedrich Vogel. Berlin 1885 (Digitalisat).
- Christian Rohr: Der Theoderich-Panegyricus des Ennodius (MGH Studien und Texte 12). Hannover 1995.
- Stéphane Gioanni: Lettres, Tome 1: Livres I et II, Paris, Les Belles Lettres. 2006, nach der Dissertation von 2004, «Lumière de Rome», «Lumière de l'Église».
Sekundärliteratur
- Benedikt Hasenstab: Studien zu Ennodius. Ein Beitrag zur Geschichte der Völkerwanderung. München 1890.
- S. A. H. Kennell: Magnus Felix Ennodius. A Gentleman of the Church. Ann Arbor 2000, ISBN 0-472-10917-0.
- Christian Rohr: Zum Theoderich-Panegyricus des Ennodius. Textkritische Überlegungen im Rahmen einer Neuedition und Übersetzung. In: Hermes 125 (1997), S. 100–117.
- Bianca-Jeanette Schröder: Bildung und Briefe im 6. Jahrhundert. Studien zum Mailänder Diakon Magnus Felix Ennodius (=Millennium-Studien). De Gruyter, Berlin-New York 2007, ISBN 3-11-019955-6
Weblinks
- Werke des Ennodius - Editionen und Übersetzungen (Christian Rohr)
- Literatur von und über Magnus Felix Ennodius im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Magnus Felix Ennodius. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL).
- Eintrag in der Catholic Encyclopedia (englisch, Ausgabe 1913)
- Rezension zu S. A. H. Kennels Buch über Ennodius
- Rezension zu S. Gioannis Ausgabe der Briefe
- „Magnus Felix Ennodius im Internet” – Kurzbiographie, Werke, Überlieferungs- und Wirkungsgeschichte sowie Literaturnachweise
Belege
Personendaten NAME Ennodius, Magnus Felix ALTERNATIVNAMEN Ennodius von Pavia KURZBESCHREIBUNG katholischer Bischof und Verfasser von christlichen Schriften in lateinischer Sprache GEBURTSDATUM 473 oder 474 GEBURTSORT unsicher: Arles STERBEDATUM 17. Juli 521 STERBEORT Pavia, Lombardei
Wikimedia Foundation.