Entscheidungsverfahren

Entscheidungsverfahren

Ein Entscheidungsverfahren lässt sich als ein Verfahren der Informationsgewinnung und -verarbeitung beschreiben. Synonym zum Begriff Entscheidungsverfahren werden häufig Entscheidungstheorie, -prozess oder -ansatz verwendet. Man unterscheidet in quantitative (mathematisch) und empirische Verfahren. Eine weitere wichtige Unterscheidung erfolgt in uni- und multipersonale Entscheidungen.

In der Ökonomie lassen sich nach Herkunft, Zielsetzung, Gestalt und Eignung zwei Konzepte der Entscheidungstheorie unterscheiden:

  • Quantitatives (mathematisches) Verfahren und
  • Empirische Entscheidungsverfahren.

Inhaltsverzeichnis

Quantitatives (mathematisches) Verfahren

Im Kern des quantitativen (mathematischen) Verfahrens geht es darum, organisationale Gestaltungsentscheidungen zu systematisieren und unter Anwendung mathematischer Modelle zu einer richtigen oder falschen Lösung zu führen.

Die quantitative Entscheidungstheorie geht von „gut strukturierten“ Entscheidungsproblemen und dem Axiom der Rationalität aus und entwickelt für typische Problemsituationen Lösungsmethoden. Es gilt also unter einer Menge möglicher Handlungen diejenige herauszufiltern, die für das vorgegebene Ziel am besten geeignet ist. Dabei wird aber nicht hinterfragt, ob die beteiligten Personen tatsächlich rational handeln oder nicht.

Folgende Aspekte dominieren in der quantitativen Entscheidungstheorie:

Es sollen Fragen in Bezug auf Abbildung und Überführbarkeit realer Sachverhalte in eine formalisierte Sprache sowie deren Schlüssigkeit geklärt werden.

  • Optimierung (steht für relative Maximierung)

Hier gilt es Fragen nach der Art, der Gestaltung und dem Zusammenhang von Ziel-Parametern und begrenzten Nebenbedingungen inklusive deren funktionaler Verknüpfung und Darstellung zu beantworten.

Es gilt Fragen in Bezug auf Abschätzbarkeit und quantitativer Darstellung von Chancen oder Risiken geplanter Handlungen zu klären. Aspekte wie Problem, Person und Prozess, die in der empirischen Entscheidungstheorie zentral sind, werden nicht beachtet. In der Realität sind die angebotenen Modelle, Verfahren und Lösungen, die die quantitative Entscheidungstheorie zur Verfügung stellt, vielfach zu unrealistisch (zu leicht) oder zu kompliziert.

Beispiele:

Empirische Entscheidungsverfahren

Das empirische Entscheidungsverfahren orientiert sich an der Sichtweise des menschlichen Verhaltens und greift auf inhaltliche und methodische Erkenntnisse der Psychologie zurück. Im Vordergrund stehen Aspekte wie Probleme, Personen und Prozesse, sowie deren Bezüge untereinander (zum Beispiel Interessen oder Engagement).

Sie möchte beschreiben und erklären, wie Entscheidungen in der Realität getroffen werden, berücksichtigt aber auch wie sich während des Entscheidungsvorganges Ziele bilden und verändern. Auch die empirische Entscheidungstheorie will sich auf die wesentlichsten und aussagefähigsten Merkmale beschränken, daher ist auch hier eine Art von Modellbildung gegeben.

„Die empirische Entscheidungstheorie sieht ihre Aufgabe darin, empirisch gehaltvolle Hypothesen über das menschliche Entscheidungs- und Problemlösungsverhalten zu finden.“[1]

Sie setzt sich vor allem mit Forschungs- und Begründungs-Interessen wie Untersuchungsobjekten, Fragestellungen und Effizienzbedingungen auseinander. Mit Forschungsmethoden wie Beobachtungen, Befragungen und Experimenten werden die benötigten Erkenntnisse des tatsächlichen Entscheidungsverhaltens gewonnen.

Personale Entscheidungen

Personale Entscheidungen werden eingeteilt in:

  • Unipersonal getroffene Entscheidungen, bei denen eine Person isoliert die Aktivitäten der Entscheidungsfindung durchführt - auch wenn Handlungen anderer Personen einbezogen werden.
  • multipersonalen Entscheidungen, bei denen mehr als eine Person an einem einzigen Entscheidungsprozess beteiligt sind. Sie werden auch Gruppenentscheidungen genannt. Ihre Darstellung erfolgt in der Sozialwahltheorie.

Uni- und multipersonale Entscheidungssituationen müssen nicht immer konstant bleiben. Entschließen sich einzelne Entscheidungsträger unipersonaler Entscheidungsprozesse ein Problem gemeinsam (multipersonal) zu lösen, wird der Prozess multipersonal. Personengruppen, die an einem multipersonalen Entscheidungsprozess beteiligt sind, werden auch Gruppe, Team oder Kollektiv genannt.

Literatur

  • Georg Schreyögg: Organisation. 4. Auflage, Gabler, Wiesbaden 2003, ISBN 3-409-47729-2
  • Sieben: Betriebswirtschaftliche Entscheidungstheorie. 3. Auflage, Werner, Düsseldorf 1990, ISBN 3-8041-3151-4
  • Rolf Bronner: Planung und Entscheidung. 3. Auflage, Oldenbourg, München Wien 1999, ISBN 3-486-24628-3
  • Egbert Kahle: Betriebliche Entscheidungen. 4. Auflage, Oldenbourg, München Wien 1997, ISBN 3-486-23493-5
  • Rudolf Grünig, Richard Kühn: Entscheidungsverfahren für komplexe Probleme. 2. Auflage, Springer, Berlin [u.a.] 2006, ISBN 3-540-29582-8.

Quellen

  1. Sieben, S.3

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Entscheidungsverfahren — Entscheidungsverfahren,   mathematische Logik: jedes System von Regeln, mit dessen Hilfe die Entscheidung eines Problems (in Form einer endgültigen Antwort auf eine gestellte Frage) in endlich vielen, nach Regeln des Systems vorgenommenen… …   Universal-Lexikon

  • Entscheidungsverfahren (klassische Aussagenlogik) — Dieser Artikel wurde auf der Qualitätssicherungsseite des Portals Mathematik zur Löschung vorgeschlagen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel aus dem Themengebiet Mathematik auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Dabei werden Artikel… …   Deutsch Wikipedia

  • Entscheidungsverfahren (Begriffsklärung) — Der Begriff Entscheidungsverfahren hat folgende Bedeutungen: Verfahren der Informationsgewinnung und verarbeitung, siehe Entscheidungsverfahren Verfahren im Sinn der Logik und Informatik, siehe Entscheidbar Instrument der mathematischen Statistik …   Deutsch Wikipedia

  • Pattauflösung — Entscheidungsverfahren bei Stimmengleichheit in mitbestimmten Gremien. Verschiedenartige Verfahren sind nach dem ⇡ Montan Mitbestimmungsgesetz (MoMitbestG) und ⇡ Mitbestimmungsgesetz (MitbestG) möglich (z.B. Einigungsstelle) …   Lexikon der Economics

  • Entscheidbar — In der theoretischen Informatik heißt eine Eigenschaft auf einer Menge entscheidbar (auch: rekursiv ableitbar), wenn es ein Entscheidungsverfahren für sie gibt. Ein Entscheidungsverfahren ist ein Algorithmus, der für jedes Element der Menge… …   Deutsch Wikipedia

  • Entscheidbare Menge — Eine Eigenschaft auf einer Menge heißt entscheidbar (auch: rekursiv), wenn es ein Entscheidungsverfahren für sie gibt. Ein Entscheidungsverfahren ist ein Algorithmus, der für jedes Element der Menge beantworten kann, ob es die Eigenschaft hat… …   Deutsch Wikipedia

  • Entscheidbarkeit — Eine Eigenschaft auf einer Menge heißt entscheidbar (auch: rekursiv), wenn es ein Entscheidungsverfahren für sie gibt. Ein Entscheidungsverfahren ist ein Algorithmus, der für jedes Element der Menge beantworten kann, ob es die Eigenschaft hat… …   Deutsch Wikipedia

  • Entscheiden — Eine Richtungsentscheidung am Scheideweg: Links, rechts, geradeaus oder zurück? Eine Entscheidung ist eine bewusste Wahl zwischen Alternativen oder zwischen mehreren unterschiedlichen Varianten anhand bestimmter Präferenzen von einem oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Entscheidungsfindung — Eine Richtungsentscheidung am Scheideweg: Links, rechts, geradeaus oder zurück? Eine Entscheidung ist eine bewusste Wahl zwischen Alternativen oder zwischen mehreren unterschiedlichen Varianten anhand bestimmter Präferenzen von einem oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Entscheidungskriterien — Eine Richtungsentscheidung am Scheideweg: Links, rechts, geradeaus oder zurück? Eine Entscheidung ist eine bewusste Wahl zwischen Alternativen oder zwischen mehreren unterschiedlichen Varianten anhand bestimmter Präferenzen von einem oder… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”