- Ephedrales
-
Meerträubel Systematik Überabteilung: Samenpflanzen (Spermatophyta) Abteilung: Gnetophyta Klasse: Gnetopsida Familie: Meerträubelgewächse (Ephedraceae) Gattung: Meerträubel Wissenschaftlicher Name Ephedra L. Die Meerträubel (Ephedra) sind die einzige Pflanzengattung der Familie der Meerträubelgewächse (Ephedraceae) innerhalb der Klasse der Gnetopsida. In dieser Gattung gibt es etwa 35 bis 60 Arten. In der Klasse der Gnetopsida gibt es neben Ephedra nur zwei weitere rezente Gattungen: Gnetum und Welwitschia. Sie werden zu den Nacktsamern gerechnet; ihre Samenanlagen sind also nicht von Fruchtblättern geschützt.
Inhaltsverzeichnis
Beschreibung
Meerträubel sind verholzende Pflanzen: meist Rutensträucher, manchmal Kletterpflanzen. Die gegenständig oder zu dritt quirlig angeordneten Blätter sind schuppenartig reduziert. Die Photosynthese übernehmen die verzweigten, grünlichen Zweige.
Die Blüten sind immer eingeschlechtig. Meist sind die Arten zweihäusig (diözisch), selten einhäusig (monözisch) getrenntgeschlechtig. Die männlichen Zapfen stehen einzeln oder zu zweit bis dritt an den Knoten (Nodien). In den männlichen Zapfen stehen die häutigen Hochblätter in zwei bis acht Wirteln paarweise oder zu dritt zusammen. Die weiblichen Zapfen stehen sich gegenständig gegenüber oder zu dritt bis viert in Wirteln in den Knoten. In den weiblichen Zapfen stehen die sich überlappenden Hochblätter in zwei bis zehn Wirteln paarweise oder zu dritt zusammen. Die Hochblätter werden bei Samenreife meist fleischig und rot (selten bleiben sie häutig und werden bräunlich). Die weiblichen Blüten besitzen ein Paar verwachsener, ledriger Schuppen. Die Meerträubel werden zu den Nacktsamern gerechnet; ihre Samenanlagen sind also nicht von Fruchtblättern geschützt. Je Zapfen werden ein bis drei gelbe bis dunkelbraune Samen gebildet.
Verbreitung
Die Gattung Meerträubel (Ephedra) besitzt ein disjunktes Areal: Man findet sie in der Alten Welt vom Amurgebiet über Arabien bis nach Portugal, aber auch in Nordafrika, im östlichen Afrika und auf den Kanaren; in der Neuen Welt in Teilen der USA, Mexikos und Südamerikas. Sie gedeihen meist in Trockengebieten, auf Sand oder Felsen, selten findet man sie in Graslandschaften.
Systematik
Der wissenschaftliche Name ist geprägt worden vom dem antiken griechischen Autor Dioskurides. Hierbei ist jedoch nicht klar, ob dieser tatsächlich Ephedra oder nicht doch einen Schachtelhalm meinte. Ephedra wird häufig mit Schachtelhalmen oder auch mit Ginsterarten verwechselt.
Es gibt weltweit etwa 35 bis 60 Ephedra-Arten. 21 Arten kommen in Eurasien vor, davon 14 in China; zwölf Arten sind in den USA beheimatet, davon kommen fünf auch in Mexiko vor; nur eine Art wächst in Argentinien und Chile.
Hier eine Artenauflistung, bei der neben der Nennung des erstbeschreibenden Botanikers auch die Veröffentlichungsdaten angegeben sind:[1]:
- Ephedra alata Decne., Ann. Sci. Nat. (Paris) 2: 239 (1824).
- Ephedra alata Decne. subsp. alata.
- Ephedra alata subsp. alenda (Stapf) Trab. in J.A.Battandier & L.C.Trabut, Fl. Algérie Tunisie: 399 (1905).
- Ephedra alata subsp. monjauzeana Dubuis & Faurel, Bull. Soc. Hist. Nat. Afrique N. 48: 475 (1957).
- Ephedra altissima Desf., Fl. Atlant. 2: 371 (1799).
- Ephedra americana Humb. & Bonpl. ex Willd., Sp. Pl. 4: 860 (1806).
- Ephedra antisyphilitica Berland. ex C.A.Mey., Monogr. Ephedra: 101 (1846).
- Ephedra aphylla Forssk., Fl. Aegypt.-Arab.: 170 (1775).
- Ephedra × arenicola H.C.Cutler, Ann. Missouri Bot. Gard. 26: 393 (1939).
- Ephedra aspera Engelm. ex S.Watson, Proc. Amer. Acad. Arts 18: 157 (1882).
- Ephedra aurantiaca Takht. & Pachom., Bot. Mater. Gerb. Inst. Bot. Akad. Nauk Uzbeksk. S.S.R. 18: 53 (1967).
- Ephedra boelckei F.A.Roig, Parodiana 3: 11 (1984).
- Ephedra botschantzevii Pachom., Opred. Rast. Sred. Azii 1: 199 (1968).
- Ephedra breana Phil., Anales Univ. Chile 91: 519 (1895).
- Ephedra brevifoliata Ghahr., Bull. Jard. Bot. Natl. Belg. 44: 23 (1974).
- Ephedra californica S.Watson, Proc. Amer. Acad. Arts 14: 300 (1879).
- Ephedra chilensis C.Presl, Abh. Königl. Böhm. Ges. Wiss., V, 3: 539 (1845).
- Ephedra compacta Rose, Contr. U. S. Natl. Herb. 12: 261 (1909).
- Ephedra coryi E.L.Reed, Bull. Torrey Bot. Club 63: 351 (1936).
- Ephedra cutleri Peebles, J. Wash. Acad. Sci. 30: 473 (1940).
- Ephedra dahurica Turcz., Bull. Soc. Imp. Naturalistes Moscou 26(1): 421 (1854).
- Ephedra distachya L., Sp. Pl.: 1040 (1753):
- Ephedra distachya L. subsp. distachya.
- Ephedra distachya subsp. helvetica (C.A.Mey.) Asch. & Graebn., Syn. Mitteleur. Fl. 1: 260 (1997).
- Ephedra × eleutherolepis V.A.Nikitin, Novosti Sist. Vyssh. Rast. 1966: 5 (1966).
- Ephedra equisetina Bunge, Beitr. Fl. Russl.: 324 (1852).
- Ephedra fasciculata A.Nelson, Amer. J. Bot. 21: 573 (1934):
- Ephedra fasciculata var. clokeyi (H.C.Cutler) Clokey, Madroño 8: 56 (1945).
- Ephedra fasciculata A.Nelson var. fasciculata.
- Ephedra fedtschenkoae Paulsen, Bot. Tidsskr. 26: 254 (1905).
- Ephedra foeminea Forssk., Fl. Aegypt.-Arab.: 219 (1775).
- Ephedra foliata Boiss. ex C.A.Mey., Mém. Acad. Imp. Sci. Saint-Pétersbourg, Sér. 6, Sci. Math., Seconde Pt. Sci. Nat., VI, 6: 107 (1846).
- Ephedra fragilis Desf., Fl. Atlant. 2: 372 (1799):
- Ephedra fragilis subsp. cossonii (Stapf) Maire in É.Jahandiez & al., Cat. Pl. Maroc: 16 (1931).
- Ephedra fragilis Desf. subsp. fragilis.
- Ephedra frustillata Miers, Ann. Mag. Nat. Hist., III, 11: 262 (1863).
- Ephedra funerea Coville & C.V.Morton, J. Wash. Acad. Sci. 25: 307 (1935).
- Ephedra gerardiana Wall. ex Stapf, Denkschr. Kaiserl. Akad. Wiss., Wien. Math.-Naturwiss. Kl. 56(2): 75 (1889):
- Ephedra gerardiana Wall. ex Stapf var. gerardiana, Cat. Pl. Maroc 1: 16.
- Ephedra gerardiana var. sikkimensis Stapf, Denkschr. Kaiserl. Akad. Wiss., Wien. Math.-Naturwiss. Kl. 56(2): 76 (1889).
- Ephedra glauca Regel, Trudy Imp. S.-Peterburgsk. Bot. Sada 6: 484 (1879).
- Ephedra holoptera Riedl, Biol. Skr. 13(4): 7 (1963).
- Ephedra intermedia Schrenk & C.A.Mey., Mém. Acad. Imp. Sci. Saint-Pétersbourg, Sér. 6, Sci. Math., Seconde Pt. Sci. Nat. 7(2): 278 (1846).
- Ephedra × intermixta H.C.Cutler, Ann. Missouri Bot. Gard. 26: 388 (1939).
- Ephedra laristanica Assadi, Iranian J. Bot. 7: 2 (1996).
- Ephedra lepidosperma C.Y.Cheng, Acta Phytotax. Sin. 13(4): 87 (1975).
- Ephedra likiangensis Florin, Kongl. Svenska Vetensk. Acad. Handl., III, 12(1): 33 (1933):
- Ephedra likiangensis f. likiangensis.
- Ephedra likiangensis f. mairei (Florin) C.Y.Cheng, in Fl. Reipubl. Popul. Sin. 7: 480 (1978).
- Ephedra lomatolepis Schrenk, Bull. Cl. Phys.-Math. Acad. Imp. Sci. Saint-Pétersbourg 3: 210 (1844).
- Ephedra major Host, Fl. Austriac. 2: 71 (1831):
- Ephedra major Host subsp. major.
- Ephedra major subsp. procera (Fisch. & C.A.Mey.) Bornm., Bot. Jahrb. Syst. 62(140): 185 (1928).
- Ephedra major var. suggarica Maire, Bull. Soc. Hist. Nat. Afrique N. 20: 207 (1929).
- Ephedra milleri Freitag & Maier-St., Edinburgh J. Bot. 49: 89 (1992).
- Ephedra minuta Florin, Acta Horti Gothob. 3: 8 (1927).
- Ephedra monosperma J.G.Gmel. ex C.A.Mey., Vers. Monogr. Ephedra: 89 (1846).
- Ephedra multiflora Phil. ex Stapf, Denkschr. Kaiserl. Akad. Wiss., Wien. Math.-Naturwiss. Kl. 52: 43 (1887).
- Ephedra nevadensis S.Watson, Proc. Amer. Acad. Arts 14: 298 (1879).
- Ephedra ochreata Miers, Ann. Mag. Nat. Hist., III, 11: 257 (1863).
- Ephedra oxyphylla Riedl, Biol. Skr. 13(4): 11 (1963).
- Ephedra pachyclada Boiss., Fl. Orient. 5: 713 (1884):
- Ephedra pachyclada Boiss. subsp. pachyclada.
- Ephedra pachyclada subsp. sinaica (Riedl) Freitag & Maier-St., Edinburgh J. Bot. 49: 92 (1992).
- Ephedra pedunculata Engelm. ex S.Watson, Proc. Amer. Acad. Arts 18: 157 (1883).
- Ephedra pentandra Pachom., Bot. Mater. Gerb. Inst. Bot. Akad. Nauk Uzbeksk. S.S.R. 18: 49 (1967).
- Ephedra przewalskii Stapf, Denkschr. Kaiserl. Akad. Wiss., Wien. Math.-Naturwiss. Kl. 54: 40 (1889).
- Ephedra pseudodistachya Pachom., Opred. Rast. Sred. Azii 1: 198 (1968).
- Ephedra regeliana Florin, Kongl. Svenska Vetensk. Acad. Handl., III, 12(1): 17 (1933).
- Ephedra rhytidosperma Pachom., Bot. Mater. Gerb. Inst. Bot. Akad. Nauk Uzbeksk. S.S.R. 18: 51 (1967).
- Ephedra rituensis Y.Yang, D.Z.Fu & G.H.Zhu, Novon 13: 153 (2003).
- Ephedra rupestris Benth., Pl. Hartw.: 253 (1846).
- Ephedra sarcocarpa Aitch. & Hemsl., Trans. Linn. Soc. London, Bot. 3: 112 (1886).
- Ephedra sinica Stapf, Bull. Misc. Inform. Kew 1927: 133 (1927).
- Ephedra somalensis Freitag & Maier-St., Kew Bull. 58: 417 (2003).
- Ephedra strobilacea Bunge, Beitr. Fl. Russl.: 323 (1852):
- Ephedra strobilacea subsp. microbracteata (Ghahr.) Freitag & Maier-St. in K.Browicz, Chorol. Trees & Shrubs S.W. Asia & Adj. Regions 10: 15 (1994).
- Ephedra strobilacea Bunge subsp. strobilacea.
- Ephedra tilhoana Maire, Bull. Mus. Natl. Hist. Nat., II, 4: 903 (1932).
- Ephedra torreyana S.Watson, Proc. Amer. Acad. Arts 14: 299 (1879):
- Ephedra torreyana var. powelliorum T.Wendt, Phytologia 74: 142 (1993).
- Ephedra torreyana S.Watson var. torreyana.
- Ephedra transitoria Riedl, Anz. Österr. Akad. Wiss., Math.-Naturwiss. Kl. 98: 27 (1961).
- Ephedra triandra Tul., Ann. Sci. Nat., Bot., IV, 10: 125 (1858).
- Ephedra trifurca Torr. ex S.Watson, Botany [Fortieth Parallel] 5: 329 (1871).
- Ephedra trifurcata Zöllner, Anales Mus. Hist. Nat. Valparaiso 8: 81 (1975).
- Ephedra tweediana C.A.Mey., Monogr. Ephedra: 96 (1846).
- Ephedra viridis Coville, Contr. U. S. Natl. Herb. 4: 220 (1893).
- Ephedra vvedenskyi Pachom., Opred. Rast. Sred. Azii 1: 198 (1968).
Pharmazeutische Nutzung und Inhaltsstoffe
Ephedra-Arten enthalten herzkreislaufwirksame Alkaloide. Das bekannteste, das Ephedrin, sowie Norephedrin und N-Methylephedrin wirken amphetaminähnlich und haben deshalb ein ähnliches Abhängigkeitspotenzial wie Amphetamine. Die chemische Struktur dieser Phenylethylamine ähnelt der des Adrenalins. Der Wirkstoffgehalt ist von Pflanze zu Pflanze, aber auch schon von einer Jahreszeit zur anderen unterschiedlich.
Ephedrae herba ist ein nach dem Deutschen Arzneibuch hergestelltes Produkt, das als Ephedrae herba conc. verkauft wird und einen Gesamtgehalt von 0,7 bis 1,7 % an Alkaloiden aufweist, wobei es noch viele weitere Sorten des Krautes gibt und angeblich vereinzelt bis zu 4 % Gesamtalkaloidgehalt vorkommen. Der Gehalt kann auch innerhalb des gleichen Krautes variieren, ebenso natürlich bei den verschiedenen Sorten. Das Ephedra-Kraut selbst kann man nicht mehr in deutschen Apotheken ohne Rezept erwerben, denn seit der Änderung des Arzneimittelgesetzes AmG vom 1. April 2006 sind nun sämtliche ephedrinhaltigen Substanzen (inkl. Pflanzenteile) rezeptpflichtig. Ephedra (Meerträubel) unterliegt der Kategorie 1 des Grundstoffüberwachungsgesetzes (GÜG), da Ephedrin als Ausgangsstoff für die illegale chemische Synthese von Methamphetamin ("Meth"), einer Droge mit hohem Potential für Sucht und körperliche Schäden, dienen kann.
Mormonentee ist ein Aufguss aus den Blättern des Strauches Ephedra nevadensis, der mit einem Säuerungsmittel wie Zitronensaft aufgegossen eine erhebliche Menge an Ephedrin aufweist. Der Name stammt von dem ehemaligen Gebrauch unter Mitgliedern der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage (oft „Mormonen“ genannt), denen neben dem Alkohol auch der Genuss von Kaffee und Schwarztee verboten ist. Inzwischen ist allerdings auch der Ephedra-Tee den Kirchenmitgliedern verboten.
Als Ma-Huang zählt das Ephedra-Kraut in der traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) zu einem sehr wichtigen Mittel der Wahl, welches meist bei Lungen- oder generell Erkältungskrankheiten verabreicht wird.[2] Dies geschieht so gut wie nie als Einzelpräparat, sondern vielmehr integriert in ein Rezept, das in Form von Abkochung als Tee verabreicht wird. In Europa wurde es erstmals 1557 im Kräuterbuch von Adam Lonitzer erwähnt.
Literatur
- Christopher J. Earle: Ephedra - Online. bei The Gymnosperm Database, 2008.
- Bert Marco Schuldes: Psychoaktive Pflanzen, Nachtschatten Verlag, ISBN 3-9258-1764-6
- Roth, Daunderer, Kormann: Giftpflanzen-Pflanzengifte, Nikol Verlag, ISBN 978-3-933203-31-1
Weblinks
- - Ephedra als Heilpflanze
- Meerträubel bei Erowid (englisch)
- http://www.verbrauchernews.de/artikel/0000011739.html
- http://www.gesundheit.de/heilpflanzen-lexikon/meertraeubel/meertraeubel.shtml
- - Längerer Artikel zu Ephedra.
- The Ephedra Site (en)
Einzelreferenzen
- ↑ Siehe Kew Searchlist (in der Infobox „Ephedra“ eingeben)
- ↑ Abourashed, E.A. et al. (2003): Ephedra in perspective - A current review. In: Phytother. Res. Bd. 17, S. 703-712. PMID 12916063 doi:10.1002/ptr.1337
Bitte beachte den Hinweis zu Gesundheitsthemen! - Ephedra alata Decne., Ann. Sci. Nat. (Paris) 2: 239 (1824).
Wikimedia Foundation.