- Ephorus
-
Als Ephorus (Betonung auf der ersten Silbe; Plural Ephoren, betont auf dem „o“; aus dem antiken Sparta, wo fünf Ephoren das höchste Staatsamt innehatten; das Amt des Ephorus heißt Ephorat) bezeichnete man in der frühen Neuzeit den Leiter einer höheren pädagogischen Einrichtung. Ab dem 18. Jahrhundert ist ein Ephorus meist der Leiter eines von Stipendien getragenen, evangelischen Seminars oder Stifts.
Der Begriff bezeichnete auch den für das Stipendienwesen an einer Universität zuständigen Ordinarius (z. B. an der Universität Gießen bis 1935), dem heute eher die Stellung eines Vertrauensdozenten entspricht.
Im frühen 19. Jahrhundert wurde der Titel „Abt“ für die Leiter der protestantischen Klosterschulen in Württemberg u. a. in den Klöstern Maulbronn und Blaubeuren (seitdem: Evangelische Seminare Maulbronn und Blaubeuren) durch „Ephorus“ ersetzt. Auch der Leiter des Evangelischen Stifts Tübingen wird so bezeichnet (in der Regel ein Theologieprofessor, in Tübingen zurzeit der Theologe und Kirchenhistoriker Volker Drecoll). Der Seelsorger an der Kirchlichen Hochschule Wuppertal/Bethel und der Vorstand des Collegium Philippinum der Hessischen Stipendiatenanstalt in Marburg tragen ebenfalls diesen Titel.
International ist der Begriff über die Mission z. B. nach Indonesien gedrungen.
Kategorien:- Pädagoge (Ausbildung und Beruf)
- Kirchliches Amt
Wikimedia Foundation.