- Epsilon Carinae
-
Doppelstern
ε Carinae / AviorDie Position von ε Carinae (Avior) im Sternbild Schiffskiel Beobachtungsdaten
Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0Sternbild Kiel des Schiffs Rektaszension 08h 22m 31s Deklination -59° 30′ 34″ Scheinbare Helligkeit 1,953 mag Astrometrie Radialgeschwindigkeit (11,6 ± 0,9) km/s Parallaxe (5,2 ± 0,5) mas Entfernung (630 ± 60) Lj
((190 ± 20) pc)Absolute visuelle Helligkeit Mvis ca. −4,5 mag Absolute bolometrische Hellligkeit Mbol ca. −5,6 mag Orbit Periode 2,2 a Einzeldaten Namen A; B Beobachtungsdaten: Scheinbare Helligkeit A 2,4 mag B 3,1 mag Typisierung: Spektralklasse A K3 III B B2 V U−B-Farbindex A 0,19 B B−V-Farbindex A 1,20 B Physikalische Eigenschaften: Absolute vis.
Helligkeit MvisA −4,04 mag B −3,34 mag Absolute bol.
Helligkeit MbolA −4,51 mag B −5,14 mag Masse A 4,6 M☉ B 13,7 M☉ Radius A 150 R☉ B 8,2 R☉ Leuchtkraft A 5.450 L☉ B 9.710 L☉ Oberflächentemperatur A 4.400 K B 22.000 K Rotationsdauer A 53 d B 1,6 d Andere Bezeichnungen
und KatalogeinträgeBayer-Bezeichnung ε Carinae Bright-Star-Katalog HR 3307 SAO-Katalog SAO 235932 Tycho-Katalog TYC 8579-2692-1 Hipparcos-Katalog HIP 41037 Henry-Draper-Katalog HD 71129 HD 71130 Weitere Bezeichnungen: CPD −59° 1032 • FK5 315 ε Carinae (Epsilon Carinae), auch bekannt unter dem Eigennamen Avior, ist ein spektroskopischer Doppelstern mit einer scheinbaren Helligkeit von +1,9 mag. Von der Erde aus ist Avior etwa 630 Lichtjahre entfernt und ein direkter Nachbar von Turais (ι Carinae).
Kategorien:- Kiel des Schiffs
- Doppelstern
- Roter Riese (Typ K)
- Hauptreihenstern
- Individueller Stern zweiter Größe
Wikimedia Foundation.