Er-Rif

Er-Rif
Hellrot: "Protektorat" Spanisch-Marokko und der ab 1958 marokkanische "Tarfaya Streifen" (Cap Yubi). Rot:Spanien und die Kolonie Westsahara. Hellgrün: das "Protektorat" Französisch-Marokko
Das "Protektorat" Spanisch-Marokko
Flagge von Spanisch-Marokko
Briefmarke für Spanisch-Marokko

Spanisch-Marokko (arab. حِمَاية إسبَانِيَا بالمَغْربْ ḥamāyat Isbāniyā bi-l-Magrib, span. Protectorado Español de Marruecos) – auch bekannt als Er-Rif – war die Bezeichnung für einen Landstreifen entlang der marokkanischen Mittelmeerküste (mit den beiden Städten Ceuta und Melilla), der von 1912 (Vertrag von Fes) bis 1956 spanisches Protektorat war und den sogenannten Tarfaya-Streifen zwischen der damaligen Kolonie Spanisch-Westafrika und dem französischen Marokko. Die Hauptstadt von Spanisch-Marokko war Tétouan.

In Spanisch-Marokko nahm 1936 der Putsch Francisco Francos gegen die spanische Regierung und damit der Spanische Bürgerkrieg seinen Ausgang, der 1939 mit Francos Sieg endete und in eine von ihm geführte Diktatur mündete, die erst mit seinem Tod 1975 endete. 1956 wurden Spanisch-Marokko und das französische Marokko zeitgleich und vereinigt in die Unabhängigkeit entlassen. Einige Teile des Gebiets – die Plaza de soberanía: Ceuta mit der Isla Perejil, Melilla und die Inselgruppen Chafarinas, Alhucemas und Vélez de la Gomera – wurden davon ausgenommen und blieben bei Spanien. Der Tarfaya-Streifen wurde 1958 marokkanisch.

Liste der Hochkommissare von Spanisch-Marokko

  • Felipe Alfau y Mendoza (3.April 1913 bis 15. August 1913)
  • José Marina Vega (17. August 1913 bis 9. Juli 1915)
  • Francisco Gómez Jordana, 1. Amtszeit (9. Juli 1915 bis Januar 1919)
  • Dámaso Berenguer Fusté (Januar 1919 bis 13. Juli 1922)
  • Ricardo Burguete Lana (15. Juli 1922 bis 22. Januar 1923)
  • Luis Silvela y Casado (16. Februar 1923 bis 14. September 1923)
  • Luis Aizpuru (25. September 1923 bis 16. Oktober 1924)
  • Miguel Primo de Rivera (16. Oktober 1924 bis November 1925)
  • Jose Sanjurjo Sacanell Buenrostro, 1. Amtszeit (November 1925 bis 1928)
  • Francisco Gómez Jordana, 2. Amtszeit (1928 bis 1931)
  • Jose Sanjurjo Sacanell Buenrostro, 2. Amtszeit (19. April 1931 bis 20. Juni 1931)
  • Luciano López Ferrer (20. Juni 1931 bis Mai 1933)
  • Juan Moles Ormella, 1. Amtszeit (Mai 1933 bis 23. Januar 1934)
  • Manuel Rico Avello (23. Januar 1934 bis März 1936)
  • Juan Moles Ormella, 2. Amtszeit (März 1936 bis Juli 1936)
  • Arturo Álvarez-Buylla (ab Juli 18, 1936)
  • Eduardo Sáenz de Buruaga (1936)
  • Francisco Franco (1936)
  • Luis Orgaz Yoldi, 1. Amtszeit (1936 bis 1937)
  • Juan Beigbeder (August 1937 bis 1939)
  • Carlos Asensio Cabanillas (Februar 1940 bis 12. Mai 1941)
  • Luis Orgaz y Yoldi, 2. Amtszeit (12. Mai 1941 bis 4. März 1945)
  • José Varela (4. März 1945 bis 24. März 1951)
  • Rafael García Valiño y Marcén (März 1951 bis 7. April 1956)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rif — Saltar a navegación, búsqueda Grupos lingüísticos en Marruecos El Rif (en rifeño, Arrif y en árabe, الريف Ar Rīf) es una región montañosa del norte de Marruecos, costera del mar Mediterráneo, entre la ciudade de Tetuán y la région de Kebdana ( …   Wikipedia Español

  • RIF — RI Terme désignant, à l’origine, une partie de la côte méditerranéenne du Maroc autour d’Al Hoceima ainsi que l’arrière pays montagneux et, aujourd’hui, le massif s’étendant en arc de cercle de Tanger, à l’ouest, à Melilla, à l’est: le Rif couvre …   Encyclopédie Universelle

  • Rif historique — Rif  Cet article concerne la région marocaine. Pour l île néerlandaise, voir Rif (île). Pour le sigle, voir RIF. Rif Carte …   Wikipédia en Français

  • Rif marocain — Rif  Cet article concerne la région marocaine. Pour l île néerlandaise, voir Rif (île). Pour le sigle, voir RIF. Rif Carte …   Wikipédia en Français

  • rif — /rif/, v.t., riffed, riffing. Informal. to discharge (a person) from military or civil service, esp. as part of an economy program. Also, riff. [1945 50; special use of RIF] * * * Muslim Berber people who live in El Rif in northern Morocco. Their …   Universalium

  • Rif (ile) — Rif (île)  Cet article concerne île néerlandaise. Pour la région du Maroc, voir Rif. Pour sigle, voir RIF. Rif est un large banc de sable situé dans la Mer des Wadden, à l ouest de l île de Schiermonnikoog, au nord des Pays Bas. Histoire Le… …   Wikipédia en Français

  • Rif — /rif/, n. Er /er/, a mountainous coastal region in N Morocco. Also, Riff. * * * Muslim Berber people who live in El Rif in northern Morocco. Their culture is based on cultivation, herding, and fish processing. They speak a dialect of Berber, but… …   Universalium

  • RIF — /rif/, n. 1. Mil. a reduction in the personnel of an armed service or unit. 2. a reduction in the number of persons employed by a business, government department, etc., esp. for budgetary reasons. [R(eduction) I(n) F(orce)] * * * Muslim Berber… …   Universalium

  • Rif Dimashq Governorate — مُحافظة ريف دمشق   Governorate   Map of Syria with Rif dimashq highlighted …   Wikipedia

  • Rif Dimaschq — (arabisch ‏ریف دمشق‎) ist ein Gouvernement im Südwesten Syriens und bedeutet übersetzt Umgebung von Damaskus. Es hat einer Fläche von 18.032 Quadratkilometern und eine Bevölkerung von 1.409.520. Haup …   Deutsch Wikipedia

  • Rif — bezeichnet: eine nordafrikanische Gebirgskette, siehe Rif (Gebirgszug) einen Ortsteil von Hallein (Salzburg) ein Fischerdorf in Island, siehe Snæfellsbær eine Sandbank in der Nordsee, siehe Rif (Insel) die Reichsstelle industrielle Fette und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”