Kyffhäuser

Kyffhäuser

p1p5

Kyffhäuser / Kyffhäusergebirge
Blick von Nordosten zum Kyffhäuser

Blick von Nordosten zum Kyffhäuser

Höchster Gipfel Kulpenberg (473,4 m ü. NN)
Lage Kyffhäuserkreis und Landkreis Mansfeld-Südharz; Thüringen und Sachsen-Anhalt (Deutschland)
Kyffhäuser / Kyffhäusergebirge (Thüringen)
Kyffhäuser / Kyffhäusergebirge
Koordinaten 51° 25′ N, 11° 5′ O51.41180555555611.076111111111473.4Koordinaten: 51° 25′ N, 11° 5′ O

dep1

Alte Karte des Kyffhäuser
Durch Verkarstung unbewaldete Kyffhäuserhänge
Kyffhäuserdenkmal um 1900
Blick von Norden zum Kyffhäuser
Der Kiffhäuser von Tilleda aus gesehen, Anfang 19. Jahrhundert

Der Kyffhäuser ('kyfhɔɪsɐ, seltener und historisch auch 'kɪfhɔɪsɐ; auch Kyffhäusergebirge genannt) ist ein Mittelgebirge südöstlich des Harzes im Thüringer Kyffhäuserkreis sowie im sachsen-anhaltischen Landkreis Mansfeld-Südharz, das eine Höhe von bis 473,4 m ü. NN[1] erreicht und sich über rund 70 km² erstreckt.

Seine höchste Erhebung ist der Kulpenberg, auf dem seit den 1960er Jahren der Fernsehturm steht. Auf einem Bergvorsprung im Nordosten befinden sich die Ruinen der Reichsburg Kyffhausen, die Ende des 19. Jahrhunderts durch das Kyffhäuserdenkmal zu Ehren Kaiser Wilhelms I. ergänzt wurden.

Während ein Großteil des Kyffhäusers mit Wald bedeckt ist, fallen an seinem Süd- und Westrand unbewaldete Hänge auf. Das Fehlen von Wald resultiert aus einem Mangel an Grundwasser des sehr gipshaltigen und stark verkarsteten Untergrunds. Der Kyffhäuser ist auch Namensgeber des Geoparks Kyffhäuser, der neben dem Kyffhäusergebirge noch weitere Gebiete im Westen, Süden und Osten umfasst.

Inhaltsverzeichnis

Namensherkunft

Der Name Kyffhäuser wird auf das Wort cuffese (=Kuppe/Kopf) zurückgeführt[2]. Historisch existieren auch die Schreibweisen Kiffhäuser und Kyfshäuser.[3] Eine weitere Variante der Namesdeutung „Kyff“ ist „Krieg“ oder auch „Streit“, sodass der Kyffhäuser ein Streithaus, eben eine Burg ist.[4]

Geographie

Geographische Lage

Der Kyffhäuser, der etwa 19 km lang und 7 km breit ist, erstreckt sich südöstlich des Unterharzes und der Goldenen Aue sowie nordöstlich von Windleite und Hainleite. Er liegt zwischen Kelbra im Nordwesten, Sittendorf im Norden, Udersleben im Osten, Bad Frankenhausen und Rottleben im Süden, Bendeleben im Südwesten und Steinthaleben im Westen. Im Zentrum befindet sich Rathsfeld. Etwas nördlich vorbei am Kyffhäuser verläuft in West-Ost-Richtung die Helme, südwestlich in Nordwest-Südost-Richtung die Wipper und südöstlich mit Tendenz nach Osten die von beiden Fließgewässern gespeiste Unstrut.

Berge und Erhebungen

Zu den Bergen und Erhebungen im Kyffhäuser gehören − sortiert nach Höhe in Meter über Normalnull (NN); i. d. R. laut:[1]

  • Kulpenberg (473,4 m), Gemarkung Steinthaleben
    • mit Sender Kulpenberg (Fernsehturm; 94 m)
    • mit nahem Dorf Rathsfeld und naher Wüstung Rathvelde, ca. 2 km südlich
  • Kyffhäuserburgberg (ca. 457 m), Gemarkung Steinthaleben
  • Berg der Rothenburg (ca. 350 m), Gemarkung Steinthaleben
  • Falkenburg (282,7 m), Gemarkung Rottleben
  • Kattenburg (ca. 276 m), nordwestlich von Bad Frankenhausen
    • mit nahem Erdfall Äbtissinnengrube
  • Schlachtberg (271,0 m), nördlich von Bad Frankenhausen
  • Königsberg (ca. 250 m), nordöstlich von Rottleben
    • mit naher Prinzenhöhle, ca. 500 m westlich
  • Kosackenberg (222,7 m), nordwestlich von Bad Frankenhausen
    • mit Opferhöhlen
  • Pfingstberg (ca. 196 m), am südlichen Ortsrand von Tilleda

Zu diesen und weiteren siehe Abschnitt Kyffhäuser des Artikels Liste der Berge in Thüringen.

Historische Bauten und Denkmäler

Auf dem Kyffhäuserburgberg wurde zwischen 1890 und 1896 oberhalb der 972 erstmalig erwähnten Pfalz Tilleda das auch Barbarossadenkmal genannte Kyffhäuserdenkmal auf den Ruinen der Reichsburg Kyffhausen gebaut. Das 81 m hohe Monumentaldenkmal wurde von Bruno Schmitz entworfen, der später auch das Völkerschlachtdenkmal in Leipzig gebaut hat. Neben dem Denkmal sind auch noch Reste der Reichsburg Kyffhausen mit dem tiefsten Burgbrunnen der Welt mit einer Tiefe von 176 m zu sehen. Dieser Brunnen wurde ohne Zuhilfenahme eines Lots abgeteuft, der Vortrieb ist leicht nach Norden abgedriftet[5]. Der Begriff „Kyffhäuser“ wird oft als Synonym für das Kyffhäuserdenkmal benutzt.

Außerdem sehenswert ist die Barbarossahöhle bei Rottleben. Ferner befindet sich auf einem steilen Bergvorsprung am Nordrand des Kyffhäusergebirges die Burgruine Rothenburg mit einer 1906 errichteten Bismarcksäule.

Am Südrand des Kyffhäuser nahe Bad Frankenhausen erinnert das in einem Rundbau untergebrachte Monumentalgemälde Frühbürgerliche Revolution in Deutschland (auch Bauernkriegspanorama genannt) an die Entscheidungsschlacht im Deutschen Bauernkrieg, die am 15. Mai 1525 stattfand. Das Bild wurde von 1983 bis 1987 vom Leipziger Künstler Werner Tübke zusammen mit zahlreichen Helfern gemalt. Mit seinen 123 m Breite und 14 m Höhe gehört es zu den größten Tafelbildern der Welt.

Kyffhäusersage

Der Kyffhäuser ist der zentrale Punkt einer Sage der Bergentrückung. Nach dieser Sage schläft in einer Höhle des Kyffhäuserbergs der Kaiser Friedrich I., genannt Barbarossa, mitsamt seinen Getreuen, um eines Tages zu erwachen, das Reich zu retten und es wieder zu neuer Herrlichkeit zu führen.

Während er schläft, wächst sein Bart um einen Steintisch. Bis jetzt reicht er zweimal herum und wenn die dritte Runde beendet ist, beginnt das Ende der Welt. Alle hundert Jahre wacht der Kaiser auf und wenn dann noch immer Raben um den Berg kreisen, schläft er ein weiteres Jahrhundert. Sobald er erwacht reitet er zum Walserfeld, wo der vertrocknete Walser Birnbaum, an welchen der Kurfürst von Bayern seinen Wappenschild hängt, wieder erblüht. Dort schlägt er die letzte Schlacht zwischen Gut und Böse, welche (hoffentlich) das Gute gewinnt.

In der Höhle sollen Besucher mit viel Vorstellungsvermögen den Kaiser sehen können, wie er auf einer Bank sitzt und schläft. Sein roter Bart sei schon durch den steinernen Tisch gewachsen. Bis zum 16. Jahrhundert nahm nicht Barbarossa, sondern Kaiser Friedrich II. die Rolle des schlafenden Kaisers in der Sage ein, später auch Karl der Große.[6] Vor allem im Mittelalter gab es immer wieder Hochstapler, die sich als auferstandener Kaiser ausgaben und viele damit täuschten. Das vielleicht bekannteste Beispiel hierfür ist das des Tile Kolup.

Besonders im 19. Jahrhundert wurden mit der Sage auch aktuelle politische Forderungen verknüpft. Vor der deutschen Einigung 1871 hegten viele Deutsche den Wunsch nach einem Nationalstaat, wie er nach damaliger Auffassung zu Zeiten Friedrichs I. existierte.

Eine der bekanntesten literarischen Bearbeitungen dieser Sage ist das 1817 von Friedrich Rückert verfasste Gedicht „Der alte Barbarossa“:

Der alte Barbarossa,
der Kaiser Friederich,
im unterird’schen Schlosse
hält er verzaubert sich.

Er ist niemals gestorben,
er lebt darin noch jetzt;
er hat im Schloss verborgen
zum Schlaf sich hingesetzt.

Er hat hinabgenommen
des Reiches Herrlichkeit
und wird einst wiederkommen
mit ihr, zu seiner Zeit.

Er nickte als wie im Traume
sein Aug halb offen zwinkt;
und je nach langem Raume
er einem Knaben winkt.

Er spricht im Schlaf zum Knaben:
Geh hin vors Schloss, o Zwerg
und sieh, ob noch die Raben
herfliegen um den Berg.

Und wenn die alten Raben
noch fliegen immerdar,
so muss ich auch noch schlafen
verzaubert hundert Jahr.

Die Sage wurde in der Literatur vielfach aufgegriffen, wie beispielsweise in dem Volksmärchen Der Schmied von Jüterbog von Ludwig Bechstein. Heinrich Heine persiflierte die Barbarossa-Sehnsucht in Deutschland. Ein Wintermärchen. Nach 1871 wurde der Kyffhäuser-Mythos nicht mehr auf die nationale Einigung bezogen, sondern vielmehr auf das Weltmachtstreben des deutschen Kaiserreichs unter Wilhelm II. (siehe Imperialismus). In diese Zeit fiel deshalb auch der Aufbau des Kyffhäuserdenkmals, welches nicht nur Friedrich Barbarossa zeigt, sondern auch Wilhelm I., den ersten Kaiser des Hohenzollernreichs, in Form eines Reiterstandbilds als Erben des Staufers präsentiert.

Nach anderen Versionen der Sage schläft der Kaiser im Trifels, im Untersberg oder im Ätna (in Sizilien).

Sport rund um den Kyffhäuser

Eine Attraktion am Kyffhäuser ist das jährlich ausgetragene Tourenwagen-Bergrennen, bei dem eine 3,8 km lange Strecke am Nordhang zwischen Kelbra und dem Kulpenberg vom Forsthaus zum Jungfern-Brunnen befahren wird.

Ein weiteres sportliches Ereignis ist der Kyffhäuser-Berglauf. Seit 1979 treffen sich im April in Bad Frankenhausen Läufer von Nah und Fern. Es gibt einen Marathon, einen Halbmarathon sowie einen 14km- und einen 6km-Lauf. Etabliert hat sich auch der Kyffhäuser-Bergtriathlon. Dabei wird im Stausee Kelbra geschwommen und beim anschließenden Radfahren der Anstieg zum Kyffhäuser bewältigt. Gelaufen wird dann wieder am Stausee-Zeltplatz. Außerdem ist der Kyffhäuser ein Ziel für Motorradfahrer. Während der Saison kommen bei schönem Wetter viele Biker extra zum Berg, um dort eine einzigartige Kombination von 36 Kurven bis zum Gipfel abzufahren. Dabei kommt es zum Teil zu schweren Unfällen zwischen Motorradfahrern und anderen Verkehrsteilnehmern.

Der Kyffhäuser ist ein bekanntes Wandergebiet. Folgende Wanderwege führen über den Kyffhäuser oder haben hier ihren Anfangs- bzw. Endpunkt:

Ein weiterer sportlicher Höhepunkt ist der seit 2000 jährlich im Mai durchgeführte Turmtreppenlauf über die 366 Stufen des Kyffhäuserdenkmals.

Sonstiges

Viele öffentliche Einrichtungen der Gegend sind nach dem Kyffhäuser benannt, zum Beispiel das Kyffhäuser-Gymnasium Bad Frankenhausen und die Kyffhäusertherme. 1994 wurde aus den Kreisen Artern und Sondershausen der Kyffhäuserkreis gebildet.

Im Februar 2008 hat sich in Bad Frankenhausen eine Bürgerinitiative Kyffhäuserwald gebildet, um gegen die vermehrten und großflächigen Abholzungen auf dem Kyffhäuser vorzugehen. Dies tat sie zunächst mit einer Unterschriftenliste, die am 21. Februar 2008 zusammen mit Kinderzeichnungen und einer Materialsammlung, die den Kahlschlag an verschiedenen Stellen dokumentiert, dem damaligen Thüringer Ministerpräsidenten Dieter Althaus übergeben wurde.

Literatur

Einzelnachweise

  1. a b Kartendienste des BfN
  2. Zur Namensherkunft auf der Seite über die Burg Kyffhausen bei kyffnet.de
  3. Kiffhäuser. In: Brockhaus Konversations-Lexikon 1894–1896, 10. Band, Seite 333.
  4. Thomas Zunkel:Burgen im Kyffhäuserland. 1. Auflage, Dingsda-Verlag, Querfurt 2004, S. 18, ISBN 3-928498-93-2
  5. Burg Kyffhausen im Kyffnet
  6. August Witzschel: Der im Berge schlafende Kaiser. In: Sagen und Geschichten aus deutschen Gauen. 3 Auflage. Loewes Verlag (Webdokument. Online-Text, Projekt Gutenberg-DE.).

Weblinks

 Commons: Kyffhäuser – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kyffhäuser — (Schlachtberg, von der Niederlage des Thomas Münzer im Bauernkriege), Bergrücken u. Vorberg des Unterharzes im Kreise Sangerhausen des preußischen Regierungsbezirks Erfurt, dacht sich südlich gegen Frankenhausen in der Schwarzburg Rudolftädtschen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kyffhäuser — Kyffhäuser, ziemlich isolierter, mit schönem Laubwald bestandener Bergrücken in Thüringen, zieht sich längs der Grenze des preußischen Kreises Sangerhausen und der Unterherrschaft des Fürstentums Schwarzburg Rudolstadt hin, nach N. steil zur… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kyffhauser — Kyffhauser, ein 1400 F. hoher Gebirgszweig des Thüringerwaldes, welcher mit der fast gleich hohen Hainleite die Fürstenthümer Schwarzburg Sondershausen und Rudolstadt durchzieht. Die alte Burg von Kyffhausen, von welcher man noch die Ruinen auf… …   Damen Conversations Lexikon

  • Kyffhäuser — Kyffhäuser, südlicher Ausläufer des Harzgebirges, gegen Frankenhausen abfallend; auf der 1458 hohen Spitze die Ruine einer Kaiserburg. Die Volkssage läßt Kaiser Friedrich I., den Rothbart, im K. verzaubert schlafen u. seit Jahrhunderten auf die… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Kyffhäuser — 51° 24′ 43″ N 11° 04′ 34″ E / 51.41180556, 11.07611111 …   Wikipédia en Français

  • Kyffhäuser — Geobox|Range name=Kyffhäuser map size= image size= image caption=Kyffhäuser Monument, view from Tilleda country=Germany region=Thuringia region1=Saxony Anhalt region2= geology=Sandstone, Conglomerate Carboniferous sedimentary, metamorphic rocks… …   Wikipedia

  • Kyffhäuser — Kyff|häu|ser [ kɪf… ], der; [s]: Bergrücken südlich des Harzes. * * * Kyffhäuser   [ kɪf ] der, kleines Waldgebirge südlich des Unterharzes, in Thüringen, 19 km lang, bis 7 km breit, 477 m über dem Meeresspiegel (Kulpenberg). Der Nordrand der… …   Universal-Lexikon

  • Kyffhäuser-Gymnasium — Schulform Gymnasium Ort Bad Frankenhausen Land Thüringen Staat Deutschland Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Kyffhäuser (Verwaltungsgemeinschaft) — Kyffhäuser is a Verwaltungsgemeinschaft ( collective municipality ) in the district Kyffhäuserkreis, in Thuringia, Germany. The seat of the Verwaltungsgemeinschaft is in Bendeleben.The Verwaltungsgemeinschaft Kyffhäuser consists of the following… …   Wikipedia

  • Kyffhäuser Gebirge — Alte Karte des Kyffhäuser Blick von Nordosten auf den Kyffhäuser …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”