Erdös-Zahl

Erdös-Zahl

Die Erdős-Zahl beschreibt die Distanz im Graphen der Koautorenschaft bezogen auf den Mathematiker Paul Erdős. Im Graphen werden die publizistisch verwandten Autoren als Knoten repräsentiert, zwischen denen jeweils dann eine Kante existiert, wenn sie eine Publikation gemeinsam verfasst haben. Die Definition der Erdős-Zahl geht aller Wahrscheinlichkeit nach auf den Analytiker Casper Goffman zurück, der bereits 1969 einen wissenschaftlichen Artikel über die Kollaborationen von Erdős verfasste. Der Titel des Aufsatzes lautete: And what is your Erdős number?[1] (zu deutsch etwa: „Und, wie hoch ist Ihre Erdős-Zahl?“)

Gemäß der Definition der Erdős-Zahl hat Paul Erdős selbst die Erdős-Zahl 0, alle Koautoren, mit welchen er publiziert hat, haben die Erdős-Zahl 1. Autoren, die mit Koautoren von Paul Erdős publiziert haben, haben die Erdős-Zahl 2, usw. Wenn keine Verbindung in dieser Form zu einer Person herstellbar ist, ist deren Erdős-Zahl unendlich. Es zeigt sich, dass die Erdős-Zahl der meisten Personen entweder unendlich oder sehr klein ist – die 268.000 Personen mit einem endlichen Wert haben eine durchschnittliche Erdős-Zahl von 4,65.[2] Dies rührt vor allem daher, dass Erdős in vielen Teilbereichen der Mathematik gearbeitet und mit über 500 verschiedenen Wissenschaftlern gemeinsam publiziert hat. Als Grundlage für die Berechnung der jeweiligen Erdős-Zahl dienen bibliografische Datenbanken, die vom Erdős-Zahl-Projekt verwaltet und regelmäßig aktualisiert werden. Auf deren Basis lässt sich die Erdős-Zahl jedes Autors bestimmen.

Von Bedeutung für den einzelnen Mathematiker ist die Berechnung der Erdős-Zahl nicht, auch wenn der Graph der Koautorenschaft zu Erdős oft als Beispiel für Graphen von Netzwerken in wissenschaftlichen Publikationen benutzt wird. Allgemein betrachtet veranschaulicht die Erdős-Zahl einen Aspekt sozialer Netzwerke, der auch im Rahmen des Kleine-Welt-Phänomens behandelt wird. Andere Verwandtschaftsbeziehungen lassen sich analog definieren; prominentestes ähnliches Beispiel ist die Bacon-Zahl, die über Kollaborationen unter Schauspielern definiert ist.

Anmerkungen

  1. Goffman, Casper: And what is your Erdős number?. In: American Mathematical Monthly. 76, 1969
  2. Daten von http://www.oakland.edu/enp/trivia.html (Stand: Juli 2004)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Erdős-Zahl — Alice kollaboriert mit Erdős und erhält so die Erdős Zahl 1. Wenn Bob nie mit Erdős, aber mit Alice kollaboriert hat, dann erhält er die Erdős Zahl 2. Die Erdős Zahl beschreibt die Distanz im Graphen der Koautorenschaft bezogen auf den… …   Deutsch Wikipedia

  • Erdos-Zahl — Die Erdős Zahl beschreibt die Distanz im Graphen der Koautorenschaft bezogen auf den Mathematiker Paul Erdős. Im Graphen werden die publizistisch verwandten Autoren als Knoten repräsentiert, zwischen denen jeweils dann eine Kante existiert, wenn… …   Deutsch Wikipedia

  • Erdös — Erdős oder Erdoes ist der Familienname folgender Personen: Paul Erdős (1913–1996), österreichisch ungarischer Mathematiker Richard Erdoes (1912–2008), ungarisch österreichisch US amerikanischer Künstler Viktor Erdős (* 1987), ungarischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Erdős — oder Erdös ist der Name folgender Personen: Erich Erdös, österreichischer Eiskunstläufer Paul Erdős (1913–1996), österreichisch ungarischer Mathematiker Rudolf Erdös (1876−1935), österreichischer Architekt Viktor Erdős (* 1987), ungarischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Erdös-Vermutung — Der Mathematiker Paul Erdős hat in seinen Arbeiten viele Vermutungen in verschiedenen Bereichen der Mathematik aufgestellt. Vermutungen im Gebiet der Zahlentheorie Erdős Moser Vermutung: Sie besagt, dass die Gleichung nur die Lösungen (n,m) =… …   Deutsch Wikipedia

  • Erdős-Vermutung — Der Mathematiker Paul Erdős hat in seinen Arbeiten viele Vermutungen in verschiedenen Bereichen der Mathematik aufgestellt. Vermutungen im Gebiet der Zahlentheorie Erdős Moser Vermutung: Sie besagt, dass die Gleichung nur die Lösungen (n,m) =… …   Deutsch Wikipedia

  • Erdős-Borwein-Konstante — Die Erdős–Borwein Konstante, benannt nach Paul Erdős und Peter Borwein, ist eine mathematische Konstante. Sie ist als die Summe der Kehrwerte der Mersenne Zahlen definiert: (Folge A065442 in OEIS) Folgende Darstellungen sind dazu äquivalent …   Deutsch Wikipedia

  • Erdös-Straus-Vermutung — Die zahlentheoretische Erdős Straus Vermutung (nach den Mathematikern Paul Erdős und Ernst G. Straus) besagt, dass stets einer Summe von drei Stammbrüchen entspricht. Inhaltsverzeichnis 1 Die Vermutung 2 Geometrische Interpretation …   Deutsch Wikipedia

  • Erdős-Rényi-Graph — Ein Zufallsgraph bezeichnet einen Graphen, bei dem die Kanten zufällig erzeugt werden. Häufig eingesetzte Modelle zufälliger Graphen sind: Erdős Rényi Graph: G(n,p) mit einer natürlichen Zahl und einer Wahrscheinlichkeit bezeichnet die Menge… …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Erdos — Paul Erdős auf einem Seminar in Budapest (Herbst 1992) Paul Erdős [ˈɛrdøːʃ] (ungarisch: Erdős Pál) (* 26. März 1913 in Budapest, Ungarn; † 20. September 1996 in Warschau, Polen) war …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”