Ernannter Oldenburgischer Landtag
- Ernannter Oldenburgischer Landtag
-
Der Ernannte Landtag in Oldenburg war ein nach dem Zweiten Weltkrieg von der Britischen Militärregierung eingesetztes Gremium zur Kontrolle der Landesregierung. Der ernannte Landtag bestand vom 30. Januar 1946 (erste Sitzung) bis zum 6. November 1946 (letzte Sitzung). Vergleichbare Ernannte Landtage wurden auch in anderen Bundesländern eingerichtet.
Abgeordnete
Kategorien:
- Subnationale Legislative (Deutschland)
- Historische Legislative (Deutschland)
- Niedersächsische Geschichte
- Liste (Politik (Deutschland))
- Britische Besatzungszone
- Politik (Oldenburg)
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Oldenburgischer Landtag — Der Oldenburgische Landtag ist ein historisches Parlament und war von 1848 bis 1933 die Legislative des Landes Oldenburg. Inhaltsverzeichnis 1 Großherzogtum Oldenburg 1.1 Vorgeschichte 1.2 Die Versammlung der 34 … Deutsch Wikipedia
Braunschweiger Landtag — Das ehemalige Landschaftliche Haus in Braunschweig Der Braunschweigische Landtag, auch als Braunschweigische Landschaft und im 19. Jahrhundert als Braunschweigische Landesversammlung bezeichnet, stellte das Braunschweigische Ständeparlament im… … Deutsch Wikipedia
Ernannte Bürgerschaft — Um den Wiederaufbau der staatlichen Ordnung nach dem Zweiten Weltkrieg in Deutschland in demokratischem Sinne zu ermöglichen, wurden durch die Besatzungsmächte Ernannte Landtage (in den Stadtstaaten: Ernannte Bürgerschaften) ins Leben gerufen.… … Deutsch Wikipedia
Themann — Anton Themann (* 18. September 1886 in Steinfeld, Kreis Vechta; † 4. April 1965 in Refrath) war ein deutscher Politiker. Themann besuchte die Volksschule und Missionsschule in Grave (Niederlande). Zwischen 1914 und 1918 diente er als Soldat im… … Deutsch Wikipedia
Hagstedt — Hermann Hagstedt (* 23. April 1884 in Grüppenbühren I; † 13. September 1966 in Bookholzberg) war ein deutscher Politiker. Hagstedt war in seinem beruflichen Leben als Maurermeister tätig. Im Jahr 1928 zog Hagstedt als Abgeordneter der SPD… … Deutsch Wikipedia
Dammer Carneval — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Dammer Karneval — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Georg Weßling — (* 12. August 1899 in Cloppenburg; † 3. August 1974 ebenda) war ein deutscher Politiker. Weßling wurde als Sohn eines Müllers geboren. Nach dem Besuch der Volksschule erlernte im Betrieb seines Vaters das Müllerhandwerk. Seine Ausbildung schloss… … Deutsch Wikipedia
Barkemeyer — Georg Barkemeyer (* 1. Dezember 1887 in Sandhatten; † 6. Juni 1983 ebenda) war ein deutscher Landwirt und Politiker. Als Abgeordneter der FDP gehörte er von der ersten Sitzung am 30. Januar 1946 bis zur letzten am 6. November 1946 dem Ernannten… … Deutsch Wikipedia
Bernhard Müller (Politiker) — Bernhard Müller (* 20. Februar 1887 in Süderschwei Achterstadt; † 1. Dezember 1970 in Oldenburg) war ein deutscher Politiker. Müller war als Fuhrmann in Elsfleth tätig. Als Abgeordneter der SPD gehörte er von der ersten Sitzung am 30. Januar 1946 … Deutsch Wikipedia