Ernst-August-Galerie

Ernst-August-Galerie
Haupteingang am Ernst-August-Platz

Die Ernst-August-Galerie ist ein im Oktober 2008 eröffnetes Einkaufszentrum des Betreibers ECE Projektmanagement in Hannover im Stadtteil Mitte unmittelbar neben dem Hauptbahnhof.[1]

Inhaltsverzeichnis

Beschreibung

In der Ernst-August-Galerie mit rund 30.000 m² Verkaufsfläche befinden sich etwa 150 Geschäfte auf drei Ebenen. In einem integrierten Parkhaus stehen über 1.200 PKW-Stellplätze zur Verfügung. Damit gehört es zu den größten Einkaufszentren in der Region Hannover. Mieter von Ladenflächen sind überwiegend Filialisten.[2] Betreiber ist die hamburgische ECE Projektmanagement.

Die Ernst-August-Galerie ist das 99. Einkaufszentrum, das der Betreiber ECE errichtet. In Niedersachsen ist es das 7. ECE-Einkaufszentrum dieser Art, dazu gehören auch die Schloss-Arkaden in Braunschweig, die City-Galerie in Wolfsburg und die Stadt-Galerie in Hameln.

Die Baukosten des Galerieprojektes mit einer Bruttogeschossfläche von 107.344 m² sollen während der zweijährigen Bauzeit etwa 230 Millionen Euro betragen haben. Im Inneren gibt es einen 25 m hohen Lichthof. Bei der Verkaufsfläche sind etwa 50 % vom Modebereich belegt. Etwa 20 % machen Geschenke und Spielwaren aus. Die Gastronomie ist auf rund 10 % der Flächen vertreten, der Lebensmittelbereich mit einem Rewe-Supermarkt nimmt 5 % Fläche ein. Größter Anbieter mit 2.000 m² Fläche ist das Textilunternehmen H&M.

Denkmalschutz

Portal des früheren Witwenhauses am heutigen Standort der Galerie
Innenansicht

Für den Neubau wurden das Hauptpostamt am Ernst-August-Platz sowie zwei Altbauten an der Kurt-Schumacher-Straße abgerissen.[3] Darunter befand sich ein teilweise erhaltenes Witwenhaus vom Ende des 19. Jahrhunderts. Die Galeriebetreiber bauten das neobarock gestaltete Hauseingangsportal in die Außenfassade der Galerie nahe seinem ursprünglichen Standort wieder ein.

Energiesparmaßnahmen

Beim Bau wurde die Umweltfreundlichkeit durch Energiesparmaßahmen geachtet. Durch eine natürliche Be- und Entlüftung kann auf eine elektrische Kühlung verzichtet werden. Rolltreppen werden nach Kundenaufkommen gesteuert und automatisch abgeschaltet. Auf dem Dach wurde eine Solaranlage von 2000 m² installiert.

Öffentliche Wahrnehmung

Kritiker bemängeln fehlende Langzeitanalysen, die sich mit den Auswirkungen auf die klassischen Einzelhandelslagen in der Innen- und Altstadt befassen. Da Filialisten überwiegen, sind echte Fachgeschäfte aus Hannover unterrepräsentiert. Mit 43 von 150 Läden wird fast 1/3 von Hannoveranern betrieben, aber bezogen auf die Grundfläche sind es weniger als 1/6 hannoversche Inhaber. Architektonisch sei nach dem Urteil vieler Fachleute eine „austauschbare Kaufhausarchitektur“ ohne erkennbaren städtebaulichen Akzent entstanden, obwohl die Stadt einen Wettbewerb ausgeschrieben hatte.

Das Gebäude wurde hingegen zweifach ausgezeichnet: Es erhielt 2009 das DGNB-Siegel in Gold[4][5] sowie den MAPIC-Award in der Kategorie Nachhaltige Handelsimmobilienentwicklung.[6][7]

Einzelnachweise

  1. http://www.neuepresse.de/newsroom/hannover/dezentral/hannover/art1067,707368
  2. Kai Schöneberg: Shopping-Koloss ohne Skalp, in: Die Tageszeitung (taz) online vom 14. Oktober 2008, abgerufen am 2. Dezember 2009
  3. http://www.haz.de/newsroom/regional/art185,695279
  4. Webseite der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB), abgerufen am 2. Dezember 2009
  5. Ernst-August-Galerie für Nachhaltigkeit ausgezeichnet, Hannoversche Allgemeine Zeitung online vom 6. Oktober 2009, abgerufen am 2. Dezember 2009
  6. Meet the Leaders At the 2009 MAPIC Awards, Webseite der MAPIC Immobilienmesse Cannes, abgerufen am 2. Dezember 2009
  7. Ernst-August-Galerie erneut für Nachhaltigkeit ausgezeichnet, Hannoversche Allgemeine Zeitung online vom 20. November 2009, abgerufen am 2. Dezember 2009

Weblinks

52.3772279.738779

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ernst August von Mandelsloh — Ernst August Freiherr von Mandelsloh (* 18. Juli 1886 in Wels, Oberösterreich; † 14. Juni 1962 in Neumarkt Sankt Veit, Bayern) war ein österreichischer Maler und Grafiker. Ernst von Mandelsloh entstammte einer niedersächsischen Adelsfamilie, die… …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst Friedrich Brockmann — Ernst Friedrich Ludwig Brockmann später auch Ernesto Frederico (* 26. September 1920 in Hannover; † 24. September 1978 in Bosco Luganese) war ein deutscher Architekt, Bildhauer[1] und Grafiker.[2] Der vormalige Häftling im „KZ… …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst Rump — Franz Nölken: Porträt Ernst Rump, 1905 Ernst Rump, vollständiger Name Ernst August Max Friedrich Rump (* 13. Oktober 1872 in Hamburg; † 12. Januar 1921 ebenda), war ein Hamburger Kaufmann, Kunstsammler und mäzen, der 1912 ein Lexikon verfas …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst Hassebrauk — (* 28. Juni 1905 in Dresden; † 30. August 1974 in Dresden) war ein deutscher Maler und Zeichner. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 3 Ausstellungen 3.1 …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst Hähnel — auf einer Fotografie von Franz Hanfstaengl Ernst Julius Hähnel (* 9. März 1811 in Dresden; † 22. Mai 1891 in Dresden) war ein deutscher Bildhauer und Professor an der Dresdner Kunstakademie …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst Kreidolf — (* 9. Februar 1863 in Bern; † 12. August 1956 ebenda; eigentlich Konrad Ernst Theophil Kreidolf) war ein Schweizer Graphiker und Illustrator von Kinderbüchern. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Werke …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst Graef — (* 14. Juli 1909 in Leipzig; † 3. September 1985 in St. Veit an der Glan) war deutscher Maler, Zeichner und Grafiker. Er wurde als Entwurfszeichner für Glasfenster und Tapisserien bekannt. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Ausstellungen …   Deutsch Wikipedia

  • August Menken — in Rom, Aufnahme zwischen Mai 1886 und Mai 1889 August Menken (* 23. Juni 1858 in Köln; † 18. September 1903 in Berlin; vollständiger Name: August Aloysius Johannes Menken) war ein deutscher Architekt des Historismus mit Arbeitsschwerpunkt im… …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst Rinderspacher — (* 3. August 1879 in Kleinbasel; † 17. Dezember 1949 in Zürich) war ein Schweizer Glasmaler, der besonders die Fenster der reformierten Kirchen im Gebiet der Oberengadiner Seen mit seinen Werken ausstattete. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Galerie… …   Deutsch Wikipedia

  • August III. (Polen) — August III., gemalt von Pietro Antonio Rotari, 1755 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”