Ernst Gebhardt

Ernst Gebhardt
Ernst Gebhardt

Ernst Heinrich Gebhardt (* 12. Juli 1832 in Ludwigsburg; † 9. Juni 1899 ebd.) war ein bekannter Liederdichter und Methodistenprediger.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Gebhardt studierte nach dem Besuch des Gymnasiums zunächst Chemie und Pharmazie, dann Land- und Forstwirtschaft und wanderte dann 1851 mit Verwandten nach Chile aus, wo er auf einer Farm arbeitete. 1856 jedoch kehrte er nach Deutschland zurück. Nach einem Erweckungserlebnis trat er 1859 in das methodistische Predigersenminar von Bremen ein. In der Folge wirkte er als Wanderprediger in Deutschland und der Schweiz. 1879 zählte er zu den Mitbegründern des Christlichen Sängerbundes, dem er ab 1892 vorstand. 12 Jahre war er Redakteur des Sängergruß vom Christlichen Sängerbund, ab 1895 auch Schriftleiter der methodistischen Kirchenzeitung Der Evangelist und Der Kinderfreund. Er war eigentlich kein Wanderprediger, sondern wie damals in der methodistischen Kirche üblich ein Reiseprediger, das heißt er wurde alle 3 bis 4 Jahre an einen anderen Ort versetzt.

Zum Methodismus kam er durch seine Braut und spätere Frau. Er heiratete mit 28 Jahren und zeugte neun Kinder. Für seine Stubenversammlungen und Evangelisationen hatte er ein kleines tragbares Harmonium dabei, das heute bei seiner Urenkelin in Bietigheim steht.

Werke

In Basel gab Gebhardt die Liedersammlungen Frohe Botschaft (1875) und Evangeliumslieder (1880) heraus, mit denen er das englisch-amerikanische Evangeliums- und Heilslied, insbesondere den Stil des White Gospel, im deutschen Sprachraum heimisch machte. Seine insgesamt mehr als dreißig Sammlungen geistlicher Lieder erlebten ca. 400 Auflagen. Er trat auch selbst als Übersetzer und Verfasser von Liedern dieser Art hervor. So übersetzte er beispielsweise das Lied „O Bliss of the Purified“ („Welch Glück ist's erlöst zu sein“) von Francis Bottome. Auch die Übersetzung von „What a Friend We Have in Jesus“ („Welch ein Freund ist unser Jesus„“) entspringt seiner Feder. Er wurde auch als der Ira David Sankey Deutschlands bezeichnet. Er war der Sänger der deutschsprachigen Heiligungsbewegung. Obwohl bereits 1884 durch Franz Eugen Schlachter ein Teil des neuen erwecklichen Liedgutes (Erweckungslied) nach Deutschland kam, etablierte die neue Musik in Deutschland sich erst durch Ernst Gebhardts Bemühungen. Heute gehören viele der Lieder zum festen Repertoire der Gesangbücher in christlichen Gemeinden. Die Werke Gebhardts beeinflussten ihrerseits u. a. den Komponisten Emanuel Gohle. Er gründete auch „Abstinent“, einen Vorläufer des Blauen Kreuzes. Er hatte auch viele Sonderaufgaben, unter anderem zwei Reisen mit seiner Tochter quer durch Amerika. Sie sollten durch Predigen und Singen Geld zum Abbau der Kapellenschulden in Deutschland sammeln. Als sie 1883 zurückkamen, hatten sie eine große Spendensumme zusammen. Er war ein sehr rühriger und eifriger Diener. Zur Erinnerung an seinen unschätzbaren Dienst in Gemeinden und Chören ließ der Christliche Sängerbund einen Obelisk auf dem Grab im alten Friedhof in Ludwigsburg errichten.

Siehe auch

Literatur

  • A. J. Bucher: Ein Sänger des Kreuzes. Bilder aus dem Leben von Ernst Gebhardt. Basel 1912
  • Theophil Funk: Ernst Gebhardt, der Evangeliumssänger. 1965
  • Wolfgang Heiner: Bekannte Lieder - wie sie entstanden, Stuttgart, 1995. 5. Auflage

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ernst Heinrich Gebhardt — Ernst Gebhardt Ernst Heinrich Gebhardt (* 12. Juli 1832 in Ludwigsburg; † 9. Juni 1899 ebenda) war ein Liederdichter und Methodistenprediger. Inhaltsverzeichnis 1 Leben …   Deutsch Wikipedia

  • Gebhardt — ist der Familienname folgender Personen: Anno von Gebhardt (1908–1978), deutscher Kaufmann und Landespolitiker (Hessen) (GB/BHE) Bruno Gebhardt (1858–1905), deutscher Historiker Carl Gebhardt (1881–1934), deutscher Philosoph Eduard Gebhardt… …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst-Robert Grawitz — Ernst Grawitz bei der Begrüßung von Teilnehmerinnen am ersten Lehrgang der Reichsführerschule des DRK in Groß Schulzendorf (Februar 1939), Aufnahme aus dem Bundesarchiv Ernst Robert Grawitz (* 8. Juni 1899 …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst Busch — Naissance 6 juillet 1885 Essen Steele, Allemagne Décès 17 juillet 1945 (à 60 ans) Aldershot, Angleterre Origine Allemand Allégeance …   Wikipédia en Français

  • Ernst Sieler — Naissance 22 août 1893 Altenburg Décès 6 octobre 1983 (à 90 ans) Bernau Allégeance …   Wikipédia en Français

  • Ernst Wahle — (* 25. März 1889 in Magdeburg; † 21. Januar 1981 in Heidelberg) war ein deutscher Prähistoriker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Bedeutung 3 Publikationen (Auswahl) …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst-robert grawitz — Ernst Robert Grawitz. Ernst Robert Grawitz (8 juin 1899 à Charlottenburg 24 avril 1945 à Berlin) était un médecin …   Wikipédia en Français

  • Ernst-Robert Grawitz — Ernst Robert Grawitz. Ernst Robert Grawitz (8 juin 1899 à Charlottenburg 24 avril 1945 à Berlin) était un médecin allemand du …   Wikipédia en Français

  • Ernst Wahle — (March 25, 1889, Magdeburg January 21, 1981) was a German archaeologist.He taught at Heidelberg University. Literary works * Die Besiedelung Südwestdeutschlands in vorrömischer Zeit nach ihren natürlichen Grundlagen. Ber. RGK 12, 1920, 1 75. *… …   Wikipedia

  • Ernst Busse — (* 24. November 1897 in Solingen; † 11. November 1952 im Lager in Workuta) war ein deutscher Politiker (KPD) , Reichstagsabgeordneter und thüringischer Innenminister. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Literatur 3 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”