Ernst Wahle

Ernst Wahle

Ernst Wahle (* 25. März 1889 in Magdeburg; † 21. Januar 1981 in Heidelberg) war ein deutscher Prähistoriker.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Wahle studierte in Halle, Berlin und Heidelberg. Er promovierte 1913 mit seiner Arbeit „Ostdeutschland in jungneolithischer Zeit, ein prähistorisch-geographischer Versuch“ bei Alfred Hettner und Friedrich von Duhn. Nach dem Ersten Weltkrieg war er von 1919 bis 1921 in der vorgeschichtlichen Sammlung am Städtischen Museum Heidelberg tätig.

Seit seiner Habilitation 1920 vertrat er bis zur Emeritierung 1957 die Ur- und Frühgeschichte an der Universität Heidelberg, zunächst nur im Rahmen eines Lehrauftrags am Archäologischen Institut, seit 1933 in einer eigenen „Lehrstätte für Frühgeschichte“, aus der das Institut für Ur- und Frühgeschichte der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Heute: Seminar für ur- und frühgeschichtliche und vorderasiatische Archäologie) entstanden ist. Er war Mitherausgeber der rassistischen Zeitschrift für Rassenkunde.[1] Von 1922 bis 1938 war Wahle auch für die Bodendenkmalpflege in Unterbaden zuständig. In dieser Funktion begründete er die „Badischen Fundberichte“, die 1972 in den „Fundberichten aus Baden-Württemberg“ aufgegangen sind.

Nach der „Machtergreifung“ der Nationalsozialisten arbeitete er seit 1934 in der Sparte für deutsche Vorgeschichte des Kampfbunds für deutsche Kultur mit.[1] 1937 trat Wahle der NSDAP und dem NS-Lehrerbund bei.[1]

Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wurde er zunächst entlassen, erhielt aber bereits 1946 das Lehramt zurück.[1]

Bedeutung

Wahles wissenschaftliches Spektrum war sehr breit. Es reicht von Studien zum Neolithikum bis zur Auseinandersetzung mit mittelalterlichen Funden.

Forschungsgeschichtlich bedeutend ist seine Auseinandersetzung mit der Siedlungsarchäologie von Gustaf Kossinna, einem seiner Lehrer in der Berliner Studienzeit. Die Kritik an dieser Forschungsrichtung, die starken Einfluss auf die Archäologie während des Nationalsozialismus hatte, ist 1941 im Druck erschienen. Allerdings vertrat auch Wahle prinzipiell eine völkische Forschung und seine Kritik richtete sich nicht gegen die ethnische Deutung archäologischen Fundmaterials generell, sondern lediglich gegen „lex Kossinna“, wonach Kulturprovinzen und Völker sich stets decken würden. Vorausgegangen war dem eine Auseinandersetzung über den Ursprung der Indogermanen, in der Wahle entgegen der NS-Ideologie, die einen nordischen Ursprung vorsah, für einen Ursprung in den östlichen Steppen eintrat.

Bereits 1920 trat Wahle mit seiner Habilitationsarbeit zur Besiedlungsgeschichte Südwestdeutschlands hervor, die mit an den Anfängen einer modernen Siedlungsarchäologie stand. Ausdrücklich thematisierte er die natürlichen Grundlagen der Besiedlung Südwestdeutschlands, wobei er den Schwerpunkt auf das Neolithikum legte. Die Ergebnisse sind heute überholt (Steppenheidetheorie), der methodische Ansatz aber war richtungsweisend. Wahles Werk zeichnet sich vor allem durch die Mitarbeit bei vielen Überblicksdarstellungen zur Ur- und Frühgeschichte sowie einige eher theoretisch-konzeptionelle Überlegungen zur prähistorischen Archäologie aus. Typologisches Arbeiten trat in Wahles Arbeiten zugunsten einer historischen Betrachtungsweise zurück. Trotz der Kritik an Kossinna waren aber auch bei Wahle Kulturen und Völker die tragenden Größen der (Vor)Geschichte.

Nennenswert ist auch die Mitarbeit am „Historischen Atlas von Baden-Württemberg“.

Publikationen (Auswahl)

  • Die Besiedelung Südwestdeutschlands in vorrömischer Zeit nach ihren natürlichen Grundlagen. Ber. RGK 12, 1920, 1–75.
  • Deutsche Vorzeit (1932)
  • Vorzeit am Oberrhein (1937)
  • Frühgeschichte des Germanentums. In: Neue Propyläen-Weltgeschichte Bd. 2 (1940)
  • Zur ethnischen Deutung frühgeschichtlicher Kulturprovinzen. Grenzen der frühgeschichtlichen Erkenntnis. Sitzungsber. Heidelberger Akad. Wiss., Phil.-Hist. Kl. 2. Abh. 1 (Heidelberg 1941)
  • Frühgeschichte als Landesgeschichte (1943)
  • Studien zur Geschichte der prähistorischen Forschung. Abh. Heidelberger Akad. Wiss., Phil.-hist. Kl. (Heidelberg 1950)
  • Ur- und Frühgeschichte im mitteleuropäischen Raum. (B. Gebhardt (Hrsg.): Handbuch der deutschen Geschichte 1) (9. Aufl. München 1999)
  • Frühgeschichte weiter gefragt? Zur Situation einer „belasteten“ Wissenschaft. In: Die Zeit, Nr. 34/1947
  • Einheit und Selbständigkeit der prähistorischen Forschung. Schr. Ges. Freunde Mannheims u. d. ehem. Kurpfalz 12 (Mannheim 1974)
  • Und es ging mit ihm seinen Weg (Heidelberg 1980) – Autobiographie

Literatur

  • Jonas Beran, in: Magdeburger Biographisches Lexikon. Magdeburg 2002, ISBN 3-933046-49-1
  • Uwe Gross, Ernst Wahle: Dokumentator verschollener frühmittelalterlicher Funde. Denkmalpfl. Bad.-Württ. 32, 2003, 245-248 ub.uni-heidelberg.de
  • Horst Kirchner (Hrsg.): Ur- und Frühgeschichte als historische Wissenschaft. Festschrift zum 60. Geburtstag von Ernst Wahle (Heidelberg 1950).
  • Dietrich Hakelberg: Ernst Wahle im Kontext seiner Zeit. In: H. Steuer (Hrsg.): Eine hervorragend nationale Wissenschaft. Deutsche Prähistoriker zwischen 1900 und 1995. Berlin 2001, S. 199–310 (mit Schriftenverzeichnis)

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b c d Ernst Klee: Das Kulturlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945. S. Fischer, Frankfurt am Main 2007, S. 640.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ernst Wahle — (March 25, 1889, Magdeburg January 21, 1981) was a German archaeologist.He taught at Heidelberg University. Literary works * Die Besiedelung Südwestdeutschlands in vorrömischer Zeit nach ihren natürlichen Grundlagen. Ber. RGK 12, 1920, 1 75. *… …   Wikipedia

  • Wahle — bezeichnet: Wahle (Vechelde), Gemeindeteil von Vechelde in Niedersachsen kurz den Wahlebach in Hessen Wahle heißen folgende Personen: Ernst Wahle (1889–1981), deutscher Prähistoriker Georg Heinrich Wahle (1854–1934), deutscher… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Wah — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Kossinna — Gustaf Kossinna (1907) Gustaf Kossinna (Kossina) (* 28. September 1858 in Tilsit; † 20. Dezember 1931 in Berlin) war Philologe und Professor der deutschen Archäologie an der Universität Berlin. Er war seinerzeit neben Carl Schuchhardt der… …   Deutsch Wikipedia

  • Kyffhäuserverband — Der Verband der Vereine Deutscher Studenten (VVDSt), auch Kyffhäuserverband genannt, ist ein Korporationsverband mit etwa 40 Mitgliedsverbindungen in Deutschland, Österreich und Ungarn. Die Mitgliedskorporationen nennen sich in der Regel Verein… …   Deutsch Wikipedia

  • VVDSt — Der Verband der Vereine Deutscher Studenten (VVDSt), auch Kyffhäuserverband genannt, ist ein Korporationsverband mit etwa 40 Mitgliedsverbindungen in Deutschland, Österreich und Ungarn. Die Mitgliedskorporationen nennen sich in der Regel Verein… …   Deutsch Wikipedia

  • Verband der Vereine Deutscher Studenten (VVDSt, Kyffhäuserverband) — Der Verband der Vereine Deutscher Studenten (VVDSt), auch Kyffhäuserverband genannt, ist ein Korporationsverband mit etwa 40 Mitgliedsverbindungen in Deutschland, Österreich und Ungarn. Die Mitgliedskorporationen nennen sich in der Regel Verein… …   Deutsch Wikipedia

  • Verein Deutscher Studenten — Der Verband der Vereine Deutscher Studenten (VVDSt), auch Kyffhäuserverband genannt, ist ein Korporationsverband mit etwa 40 Mitgliedsverbindungen in Deutschland, Österreich und Ungarn. Die Mitgliedskorporationen nennen sich in der Regel Verein… …   Deutsch Wikipedia

  • Goessler — Peter Goessler (* 17. Mai 1872 in Geislingen an der Steige; † 12. März 1956 in Tübingen) war ein deutscher Prähistoriker und Denkmalpfleger im Land Württemberg. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Leistungen …   Deutsch Wikipedia

  • Wahl — may refer to: * Wahl, LuxembourgWahl is the surname of: * Anders de Wahl, Swedish actor * Andreas Wallan Wahl, Swedish bass guitarist * Arthur Wahl, American physicist, first person to isolate plutonium in a laboratory * Bernt Rainer Wahl, (born… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”