- Ernährungssouveränität
-
Ernährungssouveränität bezeichnet nach dem Verständnis ihrer Befürworter das Recht aller Völker, Länder und Ländergruppen, ihre Landwirtschafts- und Ernährungspolitik selbst zu definieren. Der Begriff wurde anlässlich der Welternährungskonferenz 1996 von der internationalen Kleinbauern- und Landarbeiterbewegung Via Campesina geprägt, es handelt sich nicht um einen wissenschaftlichen Fachbegriff, sondern um ein politisches Konzept.[1]
Inhaltsverzeichnis
Thematik
Leitmodell von Via Campesina ist hierbei eine kleinbäuerliche Landwirtschaft, die auf nachhaltige Weise vor allem Nahrung für die lokale Bevölkerung produzieren soll. Selbstversorgung, lokaler und regionaler Handel sollen Vorrang vor Exporten und Welthandel haben.
Zur Begründung wird auf den Umstand verwiesen, dass Hunger und Unterernährung weltweit hauptsächlich die Landbevölkerung treffen. Zwei Drittel der Hungernden lebten in ländlichen Regionen, die jedoch von der staatlichen Entwicklungszusammenarbeit und internationalen Institutionen wie der Weltbank kaum berücksichtigt würden. Dennoch würde weltweit die meiste Nahrung von rund einer Milliarde Kleinbauern, Kleinfischern, Viehhirten produziert. Daher müsse jedes Konzept zur nachhaltigen Sicherung der Welternährung besonderes Augenmerk auf diese Kleinproduzenten richten.[2]
Das Konzept der Ernährungssouveränität beinhaltet Landreformen, die Achtung der Rechte der Bauern und Landarbeiter sowie das Menschenrecht auf Nahrung, die Ablehnung des Einsatzes von Gentechnik in der Landwirtschaft, den Schutz von Kleinbauern vor billigen Importen (Dumping) und soziale Gerechtigkeit. Oft wird dieses Konzept zusammengefasst in den Worten „Brot, Land und Freiheit“.
Ernährungssouveränität kann, muss jedoch nicht gleichbedeutend sein mit der Autarkie eines Landes oder Volkes.
Zu den Vertretern des Konzepts der Ernährungssouveränität zählen zahlreiche nichtstaatliche Organisationen wie Via Campesina, die brasilianische Landlosenbewegung MST, die MIJARC (Internationale Katholische Land- und Bauernjugendbewegung) oder die Menschenrechtsorganisation FIAN. Eine prominente Unterstützerin der Ernährungssouveränität ist die indische Aktivistin Vandana Shiva. Venezuela, Nepal und Senegal haben das Konzept der Ernährungssouveränität in ihren Verfassungen verankert, auch Mali plant dies zu tun. In Bolivien bestehen ebenfalls Bestrebungen, die Ernährungssouveränität in der geplanten neuen Verfassung festzuschreiben[3].
Vom 23. bis zum 27. Februar 2007 fand in Mali das erste Weltforum für Ernährungssouveränität statt. Teilnehmer waren über 500 Personen aus achtzig Ländern, die nach Vorgabe des Organisationskomitees die verschiedenen Kontinente und Interessengruppen gerecht repräsentierten. Am 27. Februar verabschiedeten sie in Nyéléni, einem eigens für das Forum erbauten Dorf, die Deklaration von Nyéléni.[4]
Der nächste Schritt in diesem Prozess, der die weltweite Bewegung für Ernährungssouveränität stärken soll, ist das erste europaweite Forum, das Nyeleni-Europe Forum 2011 in Krems in Österreich[5].
Quellen
- ↑ Astrid Engel: Ernährungssouveränität, noch immer ein unbekannter Begriff?
- ↑ Windfuhr, Michael und Jonsén, Jennie: Food Sovereignty. Towards democracy in localized food systems, ITDG Publishing, 2005, ISBN 1853396109 (PDF verfügbar unter: http://www.ukabc.org/foodsovpaper.htm, S. 3-10
- ↑ Via Campesina: Why Food Sovereignty in the Bolivian Constitution?
- ↑ http://www.nyeleni2007.org/?lang=en&lang_fixe=ok
- ↑ http://nyeleni2011.net/index.php?option=com_content&view=article&id=105&lang=de
Literatur
- Choplin, Gérard; Strickner, Alexandra; Trouvé, Aurélie [Hg.] (2011) Ernährungssouveränität. Für eine andere Agrar- und Lebensmittelpolitik in Europa. Mandelbaum Verlag. ISBN 978-3-85476-346-8
- Annette Desmarais, Nettie Wiebe, and Hannah Wittman (2010) Food Sovereignty: Reconnecting Food, Nature and Community. Pambazuka Press. ISBN 978-0-85749-029-2
- Grieshop, Carolin (2006). Ernährungssouveränität. Nahrung aus der Nähe betrachtet. Bundesvorstand der Katholischen Landjugendbewegung Deutschlands (KLJB) e.V.(Hg.), Landjugendverlag, Bad Honnef-Rhöndorf. ISBN 3-931716-40-6
- Vandana Shiva: Geraubte Ernte, ISBN 3-85869-284-0
Siehe auch
Weblinks
- Astrid Engel, BUKO Agrar Koordination: Ernährungssouveränität noch immer ein unbekannter Begriff?, in: Fünf Jahre später. Eine Bilanz von NRO fünf Jahre nach dem Welternährungsgipfel in Rom. Forum Umwelt & Entwicklung: 2002. S. 10-15. (PDF; 139 kB)
- Europaweites Forum für Ernährungssouveränität in Krems im August 2011
- Inhalt der Deklaration von Nyéléni (PDF; 33 KB)
- Zum Konzept der Ernährungssouveränität von der KLJB(PDF; 464 kB)
- Ansätze zum Umgang mit dem Konzept Ernährungssouveränität in Deutschland(PDF; 179 kB)
- Ernährungssouveränität aus Sicht der ländlichen Jugendlichen (MIJARC)
Kategorien:- Ernährungspolitik
- Globalisierungskritik
Wikimedia Foundation.