Erzbischof von Sens

Erzbischof von Sens

Die folgenden Personen waren Bischöfe und Erzbischöfe des Erzbistums Sens (Frankreich):

  • Heiliger Savinien
  • Heiliger Potentien
  • Léonce
  • Severin ca. 344
  • Audaldus (Audactus)
  • Heraclien
  • Lunaire
  • Simplice
  • Heiliger Ursicin
  • Theodor
  • Siclin
  • Heiliger Ambroise
  • Heiliger Agrice ca. 475
  • Heiliger Heracle I.
  • Heiliger Paul
  • Heiliger Leo ca. 533538
  • Constitut 549573
  • Heiliger Antheme 581585
  • Heiliger Lupus I. ca. 614
  • Heiliger Annobert (Honobert)
  • Richer I. ca. 627
  • Hildegaire 632637
  • Armentaire 650654
  • Heiliger Arnoul (Arnulf)
  • Heiliger Emmon (Emmo) 660668
  • Lambert 680683
  • Heiliger Wulfran ca. 683
  • Heiliger Géry (Juéry) ca. 696
  • Heiliger Ebbon ca. 711
  • Heiliger Merulphe
  • Ardobert ca. 744
  • Loup II. ca. 765
  • Willichaire ca. 769
  • Godescalc
  • Heiliger Gombert
  • Peter I.
  • Willebaud
  • Bernard (Bérard) ca. 797
  • Ragimbert
  • Magne (Magnus) 797 bis ca. 817
  • Jeremie ca. 822828
  • Heiliger Aldric (Audri), † 836
  • Ganelon (Wenilon) 837865
  • Egilon 865 oder 866871
  • Ansegise 871883
  • Evrard 884887
  • Walter I. 887923 (Erzkanzler)
  • Walter II. 923927
  • Audald (Autald) 927932
  • Wilhelm I. 932938
  • Gerlair 938954
  • Hildeman 954958
  • Archambaud de Troyes 958967
  • Heiliger Anastase 967977
  • Sewin 978999
  • Léotheric 9991032
  • Gelduin 10321049
  • Mainard 10491062
  • Richer II. 10621096
  • Daimbert 10971122
  • Henri I. Sanglier 11221142
  • Hugues de Toucy 1142 bis ca. 1168
  • Wilhelm von Blois (11691176) (danach Erzbischof von Reims)
  • Guy I. de Noyers 11761193
  • Michel de Corbeil 11941199
  • Pierre de Corbeil 11991221
  • Gauthier Cornut 12211241
  • Gilles Cornut 12411254
  • Henri Cornut 12541258
  • Guillaume de Brosse 12581267 (Haus Brosse)
  • Pierre de Charny 12671274
  • Pierre D`Anisy 1274
  • Gilles II. Cornut 12751292
  • Étienne Béquart (Bécard) de Penoul 12921309
  • Philippe de Marigny, Bruder von Enguerrand de Marigny, um 1310
  • Philippe Leportier de Marigny 13101316
  • Guillaume de Melun 13161329 (Haus Melun)
  • Pierre Roger (13291342)
  • Pierre Royer (Roger) de Maumont 13291330
  • Guillaume II. de Brosse 13301338 (Haus Brosse)
  • Philippe de Melun 13381345
  • Guillaume II. de Melun 13451376
  • Adhémar Robert 13761384
  • Gonthier de Bagneaux 1385
  • Guy de Roye 13861390
  • Guillaume de Dormans 13901405
  • Jean de Montaigu 14071415 (Siegelbewahrer und (faktisch) Kanzler von Frankreich)
  • Henri de Savoisy 14161422
  • Jean de Nanton 14221432
  • Louis de Melun 14321474
  • Étienne-Tristan de Salazar 14741518
  • Étienne Poncher 15191525
  • Antoine Duprat 15251535 (Kardinal)
  • Louis de Bourbon 15361557 (Kardinal)
  • Jean Bertrandi 15571560
  • Louis I. de Lorraine-Guise 15601562
  • Nicolas de Pellevé (15621588) (auch Erzbischof von Reims)
  • Renaud de Beaune 15941606
  • Jacques-Davy Duperron 16061618
  • Jean Davy du Perron 16181621
  • Octave de Saint-Lary de Bellegarde 16211646
  • Louis-Henri de Pardaillan de Gondrin 16461674
  • Jean de Montpezat de Carbon (16741685)
  • Hardouin Fortin de la Hoguette (16851715)
  • Denis-François le Bouthillier de Chavigny (17161730)
  • Jean-Joseph Languet de Gergy (17301753)
  • Paul d'Albert de Luynes (17531788)
  • Étienne Charles de Loménie de Brienne (17881794)
  • Sedisvakanz 17901817
  • Anne-Louis-Henri de La Fare (18171829) Antoine
  • Charles-André-Toussaint-Bruno de Ramond-Lalande (9. Januar bis 10. April 1830)
  • Jean-Joseph-Marie-Victoire de Cosnac (18301843)
  • Mellon de Jolly (18431867)
  • Victor-Felix Bernadou (18671891)
  • Pierre-Marie-Etienne-Gustave Ardin (18921911)
  • Jean-Victor-Emile Chesnelong (19121931)
  • Maurice Feltin (19321935) (auch Erzbischof von Bordeaux)
  • Frédéric Edouard Camille Lamy (19361962)
  • René-Louis-Marie Stourm (19621977)
  • Eugène-Marie Ernoult (19771990)
  • Gérard Denis Auguste Defois (19901995) (auch Erzbischof von Reims)
  • Georges Edmond Robert Gilson (19962004)
  • Yves François Patenôtre (2004heute)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Erzbischof von Toulouse — Die folgenden Personen waren Bischöfe und Erzbischöfe von Toulouse (Frankreich): Heiliger Saturnin (250) Mamertin (um 314) Rhodane (356) Heiliger Hilaire (358–360) Heiliger Silve (360–400) Heiliger Exupere (405–411) Heraclius (um 506) Magnulf (um …   Deutsch Wikipedia

  • Erzbischof von Bourges — Die folgenden Personen waren Bischöfe und Erzbischöfe des Erzbistums Bourges (Frankreich): Heiliger Ursin (251–280) Heiliger Senitien (280–296) Heiliger Oethere (296–307) Heiliger Thecret (307–330) Heiliger Marcel (330–337) Viateur (337–354)… …   Deutsch Wikipedia

  • Konzil von Sens — Das sogenannte Konzil von Sens wurde am Oktavtag von Pfingsten 1141, am 25. Mai, von Erzbischof Heinrich dem Eber von Sens einberufen, um auf Betreiben Bernhards von Clairvaux die der Häresie verdächtigen Lehrsätze und Bücher Peter Abaelards zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Kathedrale von Sens — Kathedrale Saint Étienne zu Sens Die Kathedrale Saint Étienne in Sens im französischen Département Yonne (Region Burgund) ist die erste gotische Kathedrale, die in etwa zur gleichen Zeit wie der Chor der etwa 130 Kilometer nordwestlich von Sens… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Erzbischöfe von Sens — Die folgenden Personen waren Bischöfe und Erzbischöfe des Erzbistums Sens (Frankreich): Heiliger Savinien Heiliger Potentien Léonce Severin ca. 344 Audaldus (Audactus) Heraclien Lunaire Simplice Heiliger Ursicin Theodor Siclin Heiliger Ambroise… …   Deutsch Wikipedia

  • Rainald II. (Sens) — Rainald II. von Sens († 1055), war ein Graf von Sens. Er war ein Sohn des Grafen Fromond II. von Sens. Wie schon sein Vater war Rainald ein Feind des Erzbischofs Léotheric von Sens, dem er stets den Rücken zugewandt habe. Ebenso war er ein Gegner …   Deutsch Wikipedia

  • Hôtel de Sens — Westfassade (Außenansicht von Osten) Das Hôtel de Sens befindet sich im 4. Arrondissement von Paris, in der Rue du Figuier nahe dem Ufer der Seine. Dem Erzbischof von Sens unterstanden im Mittelalter weitere Bistümer, unter anderem auch das… …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwig I. von Lothringen-Guise — Wappen Louis I. de Lorraine Guise (* 21. Oktober 1527 in Joinville; † 29. März 1578 in Paris) war Kardinal der römisch katholischen Kirche. Louis war der vierte Sohn von Claude de Lorraine, duc de Guise und Antoinette de Bourbon, und damit der… …   Deutsch Wikipedia

  • Stephan von Beauvais — Stephan von Garlande (* um 1070; † vor dem 2. Juni 1147; franz. Étienne de Garlande) war Ritter und Kleriker zugleich und in dieser Doppelrolle umstritten wie kein Zweiter. Er stieg in der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts im Königreich… …   Deutsch Wikipedia

  • Stephan von Garland — Stephan von Garlande (* um 1070; † vor dem 2. Juni 1147; franz. Étienne de Garlande) war Ritter und Kleriker zugleich und in dieser Doppelrolle umstritten wie kein Zweiter. Er stieg in der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts im Königreich… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/407727 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”