Espingole

Espingole
Espingole, Frankreich etwa 1760
Trabuco, Spanien, Kennzeichen trichterförmige Läufe

Die Espingole [ɛspɛ̃ˈgɔl] (auch Spinole, Blunderbuss oder Donnerbüchse genannt) war eine mehrschüssige Handfeuerwaffe des frühen 17. Jahrhunderts, oft mit trichterförmig erweiterter Mündung (dann auch Tromblon genannt), die auch für Hagelschrot geeignet war. Die Dänische Artilliere verwendete mehrschüssige Espingnolen in Größe von Geschützen.

Der Lauf hat eine mehrteilige Einlage, bestehend aus einer Pulverladung und dem dazugehörigen Geschoss. Es werden mehrere Kugeln hintereinander im Wechsel mit den Pulverladungen direkt in den Lauf geladen, in der Regel sechs bis sieben Schuss. Die Kugeln sind durchbohrt und haben eine Zündschnur eingefädelt, so dass die Zündflamme nach der Initialzündung sich bis zur letzten Ladung am Ende des Laufes selbstständig fortsetzen und die Schüsse der Reihe nach auslösen kann. Alternativ gibt es die Möglichkeit, die einzelnen Ladungen außerhalb des Laufes zusammenzusetzen. Zuerst wird der hintere Teil der Einlage mit Pulver und durchbohrter Kugel geladen. Der zweite Teil der Einlage angeschraubt oder aufgesteckt, auch wieder mit Pulver und durchbohrter Kugel geladen und so weiter bis zur letzten Kugel. Ist die gesamte Einlage fertig geladen und justiert, wird sie in den Lauf eingeführt. Man schließt die Pistole und sperrt sie mit einem starken Hebel.

Das Steinschloss sitzt sehr weit vorn, mit einem einfachen Hebelsystem mit dem Abzug verbunden und zündet die siebente (also zuletzt geladene) Ladung. Die anderen Schüsse fallen dann automatisch hintereinander in schneller Folge. Somit ist auch das wesentliche Merkmal einer Espingole benannt: die Möglichkeit, mit einer Waffe sehr rasch hintereinander mehrere Schüsse abzugeben, ohne nachladen, spannen oder abdrücken zu müssen. Die zwei wesentlichen Nachteile sind der komplizierte und zeitraubende Ladevorgang und die Unmöglichkeit, die einmal ausgelöste Schussfolge zu steuern oder anzuhalten.

Im alten Frankreich verwendete man auf Kriegsschiffen vereinzelt spezielle Musketen bzw. Tromblons, die Espingolen genannt wurden, und auch Kartätschengeschütze, die bis vorne zur Mündung wechselnd mit Pulver und Geschoss geladen wurden. Auch hier wurde von der vorhergehenden Ladung die dahinterliegende Ladung gezündet, so das sukzessive die Ladung sich auf den Gegner verteilte.

Die letzte bekannte Verwendung von Espingolen war in der dänischen Artillerie noch in den Kriegen 1848 bis 1850 und 1863-64 mit kaum nennenswertem Erfolg. Das Unpraktische dieses Geschützes lag eben darin, dass es, wenn abgefeuert, nach Kopenhagen geschafft werden musste, um dort im Laboratorium von neuem geladen zu werden.

Museale Rezeption

Originalstücke sind im militärhistorischen Museum Prag zu sehen.

Literatur

  • David Harding, Waffenenzyklopädie, Stuttgart, 2008, Troblon: Seiten 118 und 344, ISBN 978-3-613-02894-4
  • Archiv für die Artillerie- und Ingenieur-Offiziere des deutschen Reichsheeres, Band 28, Kapitel 18, Seite 263, Die Espignolen der Dänischen Armee, Mittler & Sohn, Berlin, 1850 Buchvorschau Online

Weblinks

 Commons: Blunderbuss – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • espingole — [ ɛspɛ̃gɔl ] n. f. • 1358; a. fr. espringale « arbalète », de espringuer, frq. °springan ♦ Anciennt Fusil court à canon évasé. ⇒ escopette, tromblon. ● espingole nom féminin (ancien français espringale, du moyen néerlandais springelen, sauter)… …   Encyclopédie Universelle

  • Espingole — (spr. eßpänggoll , Spingole, Espignole), Muskete (Tromblon), Schrotpistole, deren Lauf sich nach der Mündung kegelförmig erweiterte und mit 42 Kugeln geladen wurde (s. Abbildung). Espingole (Tromblon) der österreichischen Kürassiere 1760. Sie war …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Espingole — (spr. Espänjohl, Espignole, Espingnolle, Spingole), 1) in Frankreich früher eine Muskete, deren Lauf eine kegelförmige Erweiterung nach der Mündung zu hatte u. die auf Kriegsschiffen gebraucht wurde; auch die Mamluken der Kaisergarde waren mit… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Espingole — (frz., spr. änggóll), Muskete mit erweiterter Mündung zum Schießen von Streugeschossen, jetzt veraltet; auch ein früher gebräuchliches Geschütz mit mehrern Läufen …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Espingole —   [ɛspɛ̃ gɔl, französisch] die, / s, Schrotpistole (Muskete) mit erweiterter Mündung zum Schießen von Streugeschossen; auch eine Art Kartätschgeschütz, wie es die Dänen noch 1864 bei den Kämpfen um die Düppeler Schanzen verwendeten.   …   Universal-Lexikon

  • espingole — (è spin go l ) s. f. Espèce de fusil court, à canon évasé en trompe, qu on charge de plusieurs balles ; quelquefois le canon est en cuivre. •   Elle se charge plus facilement que les autres armes à feu, à cause de la forme du canon, mais elle… …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • ESPINGOLE — s. f. Gros fusil court, dont le canon est fort évasé, et que l on charge de plusieurs balles. L espingole est ordinairement de cuivre …   Dictionnaire de l'Academie Francaise, 7eme edition (1835)

  • Espingole — Tromblon (arme) Pour les articles homonymes, voir Tromblon (homonymie). Un tromblon anglais à silex Le tromblon ou espingole es …   Wikipédia en Français

  • Espingole — Es|pin|go|le [ɛspɛ̃ gɔl(ə)] die; , n <aus fr. espingole »Donnerbüchse«, altfr. espringale, zu espringuer »springen«> Schrotfeuerwaffe, meist Pistole, mit trichterförmig erweiterter Mündung (bis Mitte des 19. Jh.s) …   Das große Fremdwörterbuch

  • ESPINGOLE — n. f. Gros fusil, court, dont le canon était évasé et que l’on chargeait avec des chevrotines. Voyez TROMBLON …   Dictionnaire de l'Academie Francaise, 8eme edition (1935)

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”