Kartätsche (Munition)

Kartätsche (Munition)
Britische Büchsenkartätsche aus dem Ersten Weltkrieg

In der Waffentechnik bezeichnet man als Kartätsche eine Schrotladung der Artillerie.

Inhaltsverzeichnis

Entwicklung

Ohne Behälter von der Artillerie verschossenes Schrot aus gehacktem Blei, Eisen oder Nägeln bezeichnete man nicht als Kartätsche, sondern als Hagel. Dieser war mindestens seit dem frühen 15. Jahrhundert bekannt, aber nur auf sehr kurze Distanz wirksam (zum Beispiel im Enterkampf auf Schiffen).

Die Kartätsche wurde spätestens um 1449 erfunden und bestand aus einem Papier- oder Stoffbehälter, der mit kleinen Stein- oder Metallkugeln gefüllt wurde.

Ladungen mit vielen kleinen Kugeln wurden als Beutelkartätsche, mit wenigen großen Kugeln als Traubenkartätsche bezeichnet. Der Behälter besaß einen Treibspiegel aus Holz.

Ende des 16. Jahrhunderts kamen Beutelkartätschen auf, bei denen die Kugeln in verschnürten Zwilchbeuteln steckten. Die Beutelkartätschen erhielten Halt durch eine im Spiegel steckende Spille. Bei den Trauben- oder Tannzapfenkartätschen wurden auf den Spiegel größere und kleinere Kugeln mit Pech angeklebt, mit Leinwand bezogen und verschnürt.

Seit dem 17. Jahrhundert bestand der Behälter in der Feldartillerie aus Eisen- oder Zinkblech (Büchsenkartätsche); die Kugeln wurden in eine Masse aus Gips, Wachs oder Schwefel eingebettet. In der Festungsartillerie wurden noch weitere zwei Jahrhunderte lang Beutelkartätschen eingesetzt.

Im späten 19. Jahrhundert kam das in der Anfangsphase des Ersten Weltkrieges oft eingesetzte Schrapnell, beziehungsweise die Granatkartätsche auf. Bei diesen Geschossen werden die Kugeln erst im Zielbereich durch eine Treibladung nach vorne Richtung Ziel ausgestoßen. Sie waren vor allem gegen ungeschützte Flächenziele wirksam.

Auch im Zweiten Weltkrieg waren für einige Geschütze mittlerer Kaliber Kartätschen zur Nahverteidigung der Geschützstellung verfügbar.

Die Bedeutung der Kartätsche ging bereits im 19. Jahrhundert mit der flächendeckenden Einführung gezogener Läufe bei Infanteriegewehren und der dadurch steigenden Kampfentfernung zurück. Durch die Entwicklung von Schrapnell und Maschinengewehr wurden Kartätschen fast vollständig verdrängt. Eine moderne Waffe nach diesem Prinzip ist die US-amerikanische 120-mm-Patrone M1028 zur Bekämpfung von nahen Zielen in Städten. Diese verschießt etwa 1150 Wolframkugeln direkt aus der Mündung der Glattrohrkanone.[1]

Einsatz

Kartätschen werden von der Artillerie gegen ungedeckte Menschen, sogenannte Weichziele eingesetzt. Dies konnten angreifende Truppenverbände oder sonstige Bevölkerungsansammlungen sein. In Festungen konnten damit Gräben wirksam bestrichen werden.

Besonders verheerende Wirkung wurde durch einen Ricochetschuss erzielt: Die Kartätsche wurde in flachem Winkel vor den angreifenden Truppen gegen den Boden geschossen. Die aus dem aufplatzenden Behälter in alle Richtungen abprallenden Kugeln sorgten für mehr Verwundete und Tote als ein direkt treffendes Einzelgeschoss.

Die wirksame Reichweite beträgt 300 bis 600 Meter. Auf kürzerer Entfernung ist die Streuung zu gering, auf zu großer Entfernung lassen Durchschlagskraft und Feuerdichte nach.

Bekannte Einsätze sind zum Beispiel:

Quellen

  • Militair-conversations-lexikon, 1834 [1]
  • Codex Latinus Monacensis 28800: De rebus militaribus by Mariano di Jacopo (Taccola), 1449,
  • Das Feuerwerkbuch von 1420 [2]

Einzelnachweis

  1. http://www.globalsecurity.org/military/systems/munitions/m1028.htm Beschreibung und Bilder

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kartätsche — Die Kartätsche (von frz. cartouche, letztlich von ital. carta, Papier) ist eine Artilleriemunition, siehe Kartätsche (Munition), ein Geschütz, siehe Kartätschgeschütz, ein großdimensioniertes Reibebrett bzw. Abziehlehre für den beidhändigen… …   Deutsch Wikipedia

  • Munition [1] — Munition der Geschütze. Zur Munition gehören die Geschützladungen, die Geschosse und die für beide nötigen Zündungen. Geschoß und Geschützladung werden entweder einzeln nacheinander oder, durch eine Patronenhülse verbunden, auf einmal ins Rohr… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Kartätsche [2] — Kartätsche, s. Munition …   Lexikon der gesamten Technik

  • Munition — (lat.), Schießbedarf für Feuerwaffen, besteht aus Zündmittel, Treibmittel und Geschoß. In den Heeren der Kulturstaaten sind für Handfeuerwaffen, Maschinengewehre, Maschinen und Schnellfeuergeschütze Einheitspatronen (s. Patrone) in Verwendung,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Rheinmetall 120 mm-Glattrohrkanone — Leopard 2A6 der Koninklijke Landmacht mit der L/55 Kanone Die Rheinmetall 120 mm Glattrohrkanone ist eine Glattrohrkanone im Kaliber 120 Millimeter, die ursprünglich für den Einsatz in mittleren und schweren Kampfpanzern bestimmt ist. Sie wurde… …   Deutsch Wikipedia

  • Rheinmetall 120mm Glattrohrkanone — Leopard 2A6 der Koninklijke Landmacht mit der L/55 Kanone Die Rheinmetall 120 mm Glattrohrkanone ist eine Glattrohrkanone im Kaliber 120 Millimeter, die ursprünglich für den Einsatz in mittleren und schweren Kampfpanzern bestimmt ist. Sie wurde… …   Deutsch Wikipedia

  • Artilleriebeschuss — der Stadt Faludscha. Deutsche Artillerie ca. 1900 …   Deutsch Wikipedia

  • Direktes Richten — Artilleriebeschuss der Stadt Faludscha. Deutsche Artillerie ca. 1900 …   Deutsch Wikipedia

  • Feldartillerie — Artilleriebeschuss der Stadt Faludscha. Deutsche Artillerie ca. 1900 …   Deutsch Wikipedia

  • Gebirgsartillerie — Artilleriebeschuss der Stadt Faludscha. Deutsche Artillerie ca. 1900 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”