Ethischer Imperativ

Ethischer Imperativ

Der ethische Imperativ wurde von Heinz von Foerster in Anlehnung an den kategorischen Imperativ von Immanuel Kant formuliert: „Handle stets so, dass die Anzahl der Wahlmöglichkeiten größer wird!“ [1] [2]

Der ethische Imperativ (als Handlungsmaxime) fragt danach, was gemäß dem geltenden Werteverständnis gemacht werden darf oder kann.


Beispiele:

  • Der Arzt am Krankenbett des Sterbenden muss sich zwischen technischem Imperativ (was machbar ist), und ethischem Imperativ (was getan werden kann) entscheiden.
  • Der Jurist empfindet seine Affinität (Zuneigung) zum Recht als ethischen Imperativ, weil es die gesellschaftliche Wirklichkeit weitestgehend betrifft, damit die Gesellschaft Strukturen und Regeln erhält und dadurch eigentlich funktionsfähig ist resp. bleibt. Empfunden wird diese Affinität als ethischer Imperativ, gelebt jedoch als erkenntnistheoretischer Imperativ.
  • Nachhaltigkeit ist ein gedankliches Gebilde von hoher Komplexität, da sie nicht nur ein wissenschaftlicher Begriff ist, sondern zugleich ein ethischer Imperativ, der beansprucht, menschliche Einstellungen und menschliches Verhalten zu prägen.


Kritik:

Sittliches resp. ethisches Handeln muss nicht zwingend eine Erhöhung der Freiheitsgrade beinhalten oder gar beabsichtigen. Als Prinzip der Sittlichkeit sei diese nach Kant Postulat – also nicht als Ableitung gültig, sondern als Setzung. Von einer Setzung muss jedoch gezeigt werden, dass sie logisch konsistent erfolgte und sich widerspruchsfrei ins System des Denkens integrieren lässt.


Kritik der Kritik:

„[Man soll] die Aktivitäten eines anderen nicht einschränken, sondern es wäre gut, sich auf eine Weise zu verhalten, die die Freiheit des anderen und der Gemeinschaft vergrößert. Denn je größer die Freiheit ist, desto größer sind die Wahlmöglichkeiten und desto eher ist auch die Chance gegeben, für die eigenen Handlungen Verantwortung zu übernehmen. Freiheit und Verantwortung gehören zusammen. Nur wer frei ist – und immer auch anders agieren könnte –, kann verantwortlich handeln.“ [3]

Quellen

  1. Heinz von Foerster (1973), Über das Konstruieren von Möglichkeiten. S.49
  2. Heinz von Foerster (2002), Understanding Understanding S.303
  3. Heinz von Foerster/Bernhard Pörksen: Wahrheit ist die Erfindung eines Lügners : Gespräche für Skeptiker / Heinz von Foerster/Bernhard Pörksen. - 3. Aufl. - Heidelberg: Carl-Auer-Systeme, Verl. und Verl.-Buchh., 1999 ISBN 3-89670-096-0 S. 25

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Imperativ — steht in den Sprachwissenschaften für: Imperativ (Modus), in der Grammatik die Befehls oder Aufforderungsform wird darüber hinaus in folgenden Zusammenhängen gebraucht: imperatives Mandat, in der Politik ein Vertretungsauftrag, der den… …   Deutsch Wikipedia

  • Technischer Imperativ — ist ein Begriff aus der Ethik und Philosophie. In Anlehnung an den kategorischen Imperativ von Immanuel Kant steht er für eine Handlungsmaxime, die nicht das ethisch Vertretbare, sondern das technisch Machbare zum Ziel hat: Handle so, dass keine… …   Deutsch Wikipedia

  • Hypothetischer Imperativ — Ein hypothetischer Imperativ hat die Form „Wenn du x willst, dann tue y“. Nach einigen Moraltheorien haben moralische Forderungen grundsätzlich diese Struktur. Auf y verpflichtet ist daher nur derjenige, welcher faktisch auch x will. Eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Imperativsatz — Imperativ steht für: Imperativ (Modus), in der Grammatik die Befehls oder Aufforderungsform imperatives Mandat, in der Politik ein Vertretungsauftrag, der den Volksvertreter an den Auftrag der Vertretenen bindet Imperative Programmierung, in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinz von Förster — Heinz von Foerster (* 13. November 1911 als Heinz von Förster in Wien; † 2. Oktober 2002 in Pescadero, Kalifornien) war ein österreichischer Physiker, Professor für Biophysik und langjähriger Direktor des Biological Computer Laboratory in… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der zeitgenössischen Philosophen — Diese Liste enthält die Namen der zeitgenössischen Philosophen ab dem Geburtsjahrgang 1900 oder mit einem Sterbedatum nach 1950. Die wichtigsten Philosophen der abendländischen Geschichte finden sich in der Zeittafel zur Philosophiegeschichte.… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste zeitgenössischer Philosophen — Diese Liste enthält die Namen der zeitgenössischen Philosophen ab dem Geburtsjahrgang 1900 oder mit einem Sterbedatum nach 1950. Die wichtigsten Philosophen der abendländischen Geschichte finden sich in der Zeittafel zur Philosophiegeschichte.… …   Deutsch Wikipedia

  • Konstruierte Realität — Der Radikale Konstruktivismus (RK) ist eine Erkenntnistheorie, eine Theorie des Wissens, die sich deutlich von anderen Konstruktivismen unterscheidet. Die Kernaussage des RK besagt, dass eine Wahrnehmung niemals ein Abbild der Realität liefert,… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinz von Foerster — Heinz von Foerster, Foto von 1963 aus dem Biological Computer Laboratory, University of Illinois Heinz von Foerster (* 13. November 1911 als Heinz von Förster in Wien; † 2. Oktober 2002 in Pescadero, Kalifornien) war ein österreichischer Physiker …   Deutsch Wikipedia

  • Transhumanismus — (lat. trans = jenseits von / lat. humanus = menschlich) ist eine vor allem im angelsächsischen Raum angesiedelte[1] philosophische Denkrichtung und aktive Bewegung, die eine Veränderung der menschlichen Spezies durch den Einsatz technologischer… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”