- Eudora (Software)
-
Eudora Entwickler Qualcomm, Mozilla Foundation Aktuelle Version 7.1 (Windows), 6.2.4 (Mac OS)
(11. Oktober 2006)Betriebssystem Mac OS X, Windows, Linux[1] Kategorie E-Mail-Programm Lizenz Proprietär (bis inkl. 7.1)
GPL/LGPL/MPL (ab 8.0)www.eudora.com Eudora ist ein E-Mail-Programm für Windows und Mac, das nach der amerikanischen Autorin Eudora Welty benannt ist.
Das Programm wurde 1988 von Steve Dorner während seiner Studienzeit an der Universität von Illinois entwickelt. 1991 übernahm das Unternehmen Qualcomm, ein in der Forschung und Entwicklung von Kommunikationstechnologie tätiges Unternehmen, die Entwicklung und den Vertrieb der Software.
Ursprünglich existierten mit einer Free- und eine Pro-Variante zwei Versionen von Eudora. Heute gibt es drei unterschiedliche Varianten: Adware, Payware und den klassischen Light-Modus mit eingeschränkter Funktionalität. Seit Oktober 2006 ist die Version 7.1 aktuell, die Mac-Version trägt die Versionsnummer 6.2.4.
Ein Vorteil ist, dass Eudora nicht zwingend eine Installation benötigt. So eignet es sich für den Gebrauch auf externen Festplatten oder USB-Sticks.
Der technische Support für Eudora wurde eingestellt.
Inhaltsverzeichnis
Merkmale
- Unterstützt POP3, IMAP und SMTP
- multiple Adressbücher mit Filtermöglichkeit
- Suchfunktion (ab Ver. 7 beschleunigt)
- Verwaltung mehrerer E-Mail-Accounts
- automatische Buchstabenzählfunktion
- Formatierungs-Tool (hilft, Text leserlicher und übersichtlicher zu gestalten)
- unterstützt das Importieren ganzer Mailboxen und Adressbücher aus anderen E-Mail-Clients wie Outlook Express oder Mozilla Thunderbird
- Emoticons
- SpamWatch
- OpenSSL
Schwächen
Eudora ignoriert die angegebene Zeichenkodierung ankommender Nachrichten (vgl. MIME-Typen) und stellt sie deshalb oft falsch oder unleserlich dar.[2]
Zukünftige Entwicklung
Mit Erscheinen der Version 7.1 im Herbst 2006 hat Qualcomm bekannt gegeben, Eudora nicht mehr als kommerzielles Produkt weiter zu verfolgen. Weiterentwickelt wird es seitdem unter dem Projektnamen Penelope als Open-Source-Programm, welches technisch auf Mozilla Thunderbird aufbaut, sich aber in der Nutzung an Eudora orientieren soll.[3] Qualcomm unterstützt das Projekt Penelope mit Personal. Die aktuelle Version von Eudora OSE (Open Source Edition) 1.0 vom 13. September 2010 basiert auf Thunderbird 3.0.4.
Unabhängig vom Mozilla-Projekt arbeitet das Software-Unternehmen Infinity Data Systems seit 2007 an einem von Grund auf neu geschriebenen E-Mail-Programm, das einmal alle Funktionen des „klassischen“ Eudora beinhalten soll und plattformunabhängig auf Macintosh, Windows und Linux laufen soll. Es heißt „MailForge“ (vormals „Odysseus“ in Anlehnung an das Thunderbird-Projekt Penelope) und ist seit dem 4. Mai 2011 in der Version 2.0.8 für Windows und Mac erhältlich.
Weblinks
- Eudora OSE im Mozilla Wiki (englisch)
- offizielle Webpräsenz (englisch)
- www.eudora-german.de.vu, Deutsche Übersetzung für v7.1.0.9 (und auch ältere)
- ältere Versionen von Eudora (englisch)
- Penelope im Mozilla Wiki (englisch)
- MailForge, Eudora-Neuentwicklung (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Mozilla Wiki: Eudora Releases
- ↑ UTF8 to ISO Plugin für Eudora, mit Informationen wie das Problem zu umgehen ist.
- ↑ QUALCOMM Launches Project in Collaboration with Mozilla Foundation to Develop Open Source Version of Eudora Email Program, Pressemitteilung vom 11. Oktober 2006
Kategorie:- Freie E-Mail-Software
Wikimedia Foundation.