Eugen Schönebeck

Eugen Schönebeck

Eugen Schönebeck (* 1936 in Heidenau bei Dresden) ist ein deutscher Maler.

Inhaltsverzeichnis

Leben

An der Meisterschule für Angewandte Kunst in Ost-Berlin begann er 1954 seine künstlerische Ausbildung in der Klasse für Großflächenmalerei, wechselte 1955 nach einem Semester jedoch nach West-Berlin, wo er bis 1961 an der Hochschule für Bildende Kunst (heute: Universität der Künste Berlin) bei Hans Jaenisch und Hans Kuhn studierte. Dort kam er mit Georg Kern (dem späteren Georg Baselitz) zusammen, mit dem er 1961 das (später so genannte) 1. Pandämonische Manifest präsentierte. Beide Künstler lehnten sich darin gegen die etablierten modernen Kunstformen auf und bekräftigten dies in ihrem 2. Pandämonischen Manifest (dem eigentlichen Pandämonium) des Jahres 1962, wonach ihre Zusammenarbeit endete. Im selben Jahr hatte Schönebeck seine zweite Einzelausstellung in Berlin.

Eugen Schönebecks Suche nach einem eigenen expressiven Malstil ließ ihn sich mit den Ursachen und Folgen des nationalsozialistischen Deutschlands, in welchem die Gegenständlichkeit in der Kunst gefordert gewesen war, ebenso auseinandersetzen wie mit christlichen Werten und sozialistischen Ideen. Eine Erneuerung der Gesellschaft mithilfe der Kunst, vor allem der figurativen, öffentlich wirksamen Malerei als revolutionärer Geste, waren Triebfeder und Bezug seiner intensiven Auseinandersetzung und erkennbar im Ringen mit dem Motiv. Seine Erkenntnisse verarbeitete er in Serien wie den "Vier Kreuzigungen" (1963/64) und Bildern wie "Der wahre Mensch" (Sammlung Prinz Franz von Bayern, Bayerische Staatsgemäldungen). Die Werke "Lenin", "Pasternak", "Trotzki", "Majakowski" und "Mao Tse-Tung" aus dem Jahre 1965 gehören heute zur Sammlung Frieder Burda (Baden-Baden) .

Als er völlig überraschend im Jahr 1967 seine Laufbahn als Bildender Künstler beendete und sich aus der Öffentlichkeit zurückzog, hatte er rund 80 Ölgemälde und an die 800 Zeichnungen in den wenigen Jahren seines aktiven Künstlerlebens geschaffen.

Seine Bilder wurden weiterhin öffentlich präsentiert, wenn die Ausstellungen die Entwicklung der deutschen Kunst nach 1945 zum Thema hatten, sei es 1973 in der Staatlichen Kunsthalle in Baden-Baden, oder 1977 auf der documenta 6 in Kassel, oder weltweit in der Schweiz, Griechenland, Italien, Großbritannien und den USA.

1992 wurde Eugen Schönebeck in Berlin erstmalig mit dem Fred Thieler Preis für Malerei ausgezeichnet.

Einzelausstellungen

  • 1961: Manifest-Ausstellung (später: 1. Pandämonisches Manifest) zusammen mit Georg Baselitz, Schaperstraße 22, Berlin
  • 1962: Galerie in den Hilton-Kolonnaden, Berlin
  • 1965: Galerie Benjamin Katz, Berlin
  • 1973: Internationale Informations- und Kunstmarkt, Düsseldorf
  • 1973: Galerie Abis, Berlin
  • 1986: Galerie Silvia Menzel, Berlin
  • 1987: Galerie Jule Kewenig, Frechen-Baden
  • 1992: Berlinische Galerie, Berlin
  • 1992: Kestner-Gesellschaft, Hannover
  • 2011: Schirn Kunsthalle Frankfurt

Ausstellungsbeteiligungen

  • 1965: Große Berliner Kunstausstellung, Berlin
  • 1966: Das Portrait, München
  • 1966: Galerie Stummer und Hubschmidt, Zürich
  • 1967: Galerie Motte, Genf, Mailand, Paris
  • 1967: Junge Berliner Maler, Goethe-Institut, Athen
  • 1967: Galerie Hansen, Dänemark
  • 1969: Sammlung Ströher, Nationalgalerie Berlin
  • 1969: Städtische Kunsthalle Düsseldorf
  • 1969: Kunsthalle Bern
  • 1972: Zeichnungen II, Städtisches Museum Leverkusen, Schloss Morsbroich
  • 1973: 14 mal 14, Staatliche Kunsthalle, Baden-Baden
  • 1973: Das neue Portrait I u. II, Galerie Abis, Berlin
  • 1974: 1. Biennale Berlin
  • 1974: Galerie Abis, Berlin
  • 1974: Galerie Böttcherstraße, Bremen
  • 1974: Produzentengalerie Hacker, Berlin
  • 1975: Goethe-Institut, Rio de Janeiro
  • 1975: 8 from Berlin, Edinburgh, Berlin, Köln
  • 1977: documenta 6, Kassel
  • 1978: Akademie der Künste, Berlin
  • 1980: Der gekrümmte Horizont – Kunst in Berlin 1945–1967, Akademie der Künste, Berlin
  • 1980: Zeichen des Glaubens – Geist der Avantgarde, Orangerie, Schloss Charlottenburg, Berlin
  • 1981: Schilderkunst in Duitsland 1981 / Peintre en Allemagne, Palais des Baux-Arts, Brüssel
  • 1984: Aufbrüche, Manifeste, Manifestationen, Städtische Kunsthalle, Düsseldorf
  • 1985: Karl-Hofer-Gesellschaft, Berlin
  • 1985: German Art in 20th Century, Royal Academy of Arts, London
  • 1945–1985: Kunst in der Bundesrepublik Deutschlands, Nationalgalerie Berlin
  • 1987: Der unverbrauchte Blick, Martin-Gropius-Bau, Berlin
  • 1987: Berlin Art, The Museum of Modern Art, New York
  • 1987: 3 Generationen, Galerie Silvia Menzel, Berlin
  • 1987: Säulen, Galerie Silvia Menzel, Berlin
  • 1987: Momentaufnahmen, Staatliche Kunsthalle, Berlin
  • 1988: Die Farbe Blau, Galerie Silvia Menzel, Berlin
  • 1989: Refigured Painting – The German Image 1960–1988, Solomon R. Guggenheim Museum, New York; The Toledo Museum of Art, Toledo/Ohio; Williams College Museum of Art, Williamstown/Massachusetts; Kunstmuseum Düsseldorf; Schirn Kunsthalle, Frankfurt a.M.
  • 1989: Bilderstreit. Widerspruch, Einheit und Fragment in der Kunst seit 1960, Museum Ludwig in den Rheinhallen der Kölner Messe, Köln
  • 1990: Ambiente Berlin, Biennale di Venezia, Venedig
  • 1994: Körperbilder-Menschenbilder, Hygiene-Museum, Dresden
  • 1994: Der Riss im Raum, Martin-Gropius-Bau, Berlin
  • 1996: Face à l’Histoire, Centre Pompidou, Paris
  • 1997: deutschlandbilder, Martin-Gropius-Bau, Berlin
  • 2006: FASTER! BIGGER! BETTER!, ZKM – Museum für Neue Kunst, Karlsruhe (Hommage zum 70. Geburtstag)

Veröffentlichungen

Literatur

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Eugen Schönebeck — Pour les articles homonymes, voir Schönebeck. Eugen Schönebeck (né en 1936 à Dresde) est un peintre allemand. Sommaire 1 Biographie 2 Expositions personnelles …   Wikipédia en Français

  • Schönebeck — oder Schoenebeck ist der Name einer altmärkischen Patrizierfamilie (siehe von Schönebeck) Bartholomäus Schönebeck, (1548–1605), Kaufmann und Ratsherr in Stendal Christoph Schönebeck, (1601–1662), deutscher Jurist, Kurfürstlicher Geheimer Rat und… …   Deutsch Wikipedia

  • Schönebeck — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Patronymie Eugen Schönebeck (1936 ) est un artiste peintre allemand. Hans von Schoenebeck (1904 1944) est un archéologue allemand. Toponymie Schönebeck… …   Wikipédia en Français

  • Liste der Biografien/Scho — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Documenta 6 — „Rahmenbau“ von Haus Rucker Co Die documenta 6 fand vom 24. Juni bis 2. Oktober 1977 in Kassel statt und war die größte je veranstaltete Kunstausstellung in Deutschland. Ihr künstlerischer Leiter war Manfred Schneckenburger, Wieland Schmied war… …   Deutsch Wikipedia

  • Documenta VI — „Rahmenbau“ von Haus Rucker Co Die documenta 6 fand vom 24. Juni bis 2. Oktober 1977 in Kassel statt und war die größte je veranstaltete Kunstausstellung in Deutschland. Ihr künstlerischer Leiter war Manfred Schneckenburger, Wieland Schmied war… …   Deutsch Wikipedia

  • Künstlermuseum Beckers Böll — Kunsthaus Rhenania im Rheinauhafen Köln Das Künstlermuseum Beckers Böll ist ein Museum in Aachen und Köln. Inhaltsverzeichnis 1 Geschi …   Deutsch Wikipedia

  • Fred Thieler Preis — Der Fred Thieler Preis für Malerei wurde von dem Berliner Maler Fred Thieler (1916–1999) gestiftet. Prämierung Eine Jury zeichnet Künstler aus, die ihren Lebens und Schaffensmittelpunkt in Deutschland haben und deren Werk abseits vom aktuellen… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans-Georg Kern — Georg Baselitz photographiert von Lothar Wolleh Georg Baselitz (* geboren als Hans Georg Kern am 23. Januar 1938 in Deutschbaselitz (sorbisch Němske Pazlicy), heute ein Ortsteil von Kamenz in der sächsischen Oberlausitz) ist ein deutscher Maler… …   Deutsch Wikipedia

  • Heidenau (Sächsische Schweiz) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”