Eugeniusz Bodo

Eugeniusz Bodo
Eugeniusz Bodo

Eugeniusz Bodo (eigentlich Eugène Bogdan Junod; * 28. Dezember 1899 in Genf; † 7. Oktober 1943 in der Nähe von Kirow, Sowjetunion) war einer der populärsten polnischen Schauspieler und Filmregisseure der Zwischenkriegszeit.

Er wurde als einziger Sohn des schweizerischen Ingenieurs Theodor Junod (Kalvinist) und der Polin Anna Dylewska (katholisch) vermutlich in Genf (andere behaupten in Warschau) geboren und behielt zeit seines Lebens die Schweizer Staatsbürgerschaft. Die Familie zog 1910 nach Łódź, wo der Vater das Revuekino "Urania" eröffnete. 1917 zog Junod nach Posen um und wurde Ensemblemitglied des dortigen Apollo-Theaters. 1919 ging er mit seinem neuen Namen versehen (er bildete ihn aus den ersten beiden Buchstaben seines zweiten Vornamens und aus denen seiner Mutter Dorota) nach Warschau, um an verschiedenen Musicaltheatern zu spielen. Einzelne Rollen spielte er auch am dortigen Teatr Polski und am Teatr Lutnia in Vilnius.

Mit dem aufkommenden Tonfilm startete Bodo eine neue Karriere. In über 30 Streifen, v.a. Musikfilmen, wirkte er bis 1939 mit. In den dreißiger Jahren erhielt er verschiedene Ehrungen, u.a. als „König der polnischen Schauspieler“. Er nutzte seine Kinoerfolge auch im finanziellen Bereich. So gründete er 1931 das Filmstudio B.W.B. mit und eröffnete zwei Jahre später eine eigene Produktionsfirma mit dem Titel Urania. Im Frühjahr 1939 eröffnete er wie sein Kollege Mieczysław Fogg ein eigenes Café in Warschau. Nachdem dieses unter deutscher Besatzung zu einem Wehrmachtscafé „nur für Deutsche“ umgewandelt wurde, vermietete er es und floh ins sowjetische Lemberg, wo noch eine polnische Kulturszene existierte. Dort schloss er sich der renommierten Jazz Tea Band des Komponisten und Bandleaders Henryk Wars an, der später in Hollywood Karriere machen sollte. Im Juni 1941 wurde er vom NKWD verhaftet und trotz seines Schweizer Passes in den Gulag deportiert. Der Pass verhinderte auch, dass er unter die Amnestie für polnische Staatsbürger in der UdSSR infolge des Sikorski-Majski-Abkommens fiel. Über verschiedene Gefängnisse kam er in ein Lager in der Nähe der Stadt Kirow, wo er im Herbst 1943 starb. 1991 wurde er von den Russen offiziell rehabilitiert.

Filme

  • Rywale (als Geniuś) 1925
  • Czerwony błazen 1926
  • Uśmiech losu (als Revuetänzer) 1927
  • Człowiek o błękitnej duszy (als Bildhauer) 1929
  • Policmajster Tagiejew (als Markovskiy) 1929
  • Kult ciała (als Franciszek, Czesławs Helfer) 1930
  • Na Sybir (als Arbeiter) 1930
  • Niebezpieczny romans (als Chef einer Einbrecherbande) 1930
  • Uroda życia (1930) (als Roszow) 1930
  • Wiatr od morza (als Otto) 1930
  • Bezimienni bohaterowie (als Polizeihauptmann) 1932
  • Głos pustyni (als Scheich Abdullah) 1932
  • Jego ekscelencja subiekt (als Jurek, Hauptrolle) 1933
  • Zabawka (als Kuźma, Sohn eines Waldarbeiters) 1933
  • Czarna perła (als Stefan) 1934
  • Czy Lucyna to dziewczyna? (als Ingenieur Stefan Żarnowski) 1934
  • Kocha, lubi, szanuje (als Apothekenpraktikant Władysław) 1934
  • Pieśniarz Warszawy (als Julian) 1934
  • Jaśnie pan szofer (als Boratyński) 1935
  • Amerykańska awantura (als Paweł) 1936
  • Książątko (als Tadeusz Rolski) 1937
  • Piętro wyżej (als Radiosprecher Henryk Pączek) 1937
  • Skłamałam (as Karol Borowicz) 1937
  • Paweł i Gaweł (als Paweł) 1938
  • Robert i Bertrand (als Bertrand) 1938
  • Strachy (als Zygmunt Modecki) 1938
  • Za winy niepopełnione (als Torrence, Holskis Freund und Partner) 1938

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Eugeniusz Bodo — (né Eugène Bohdan Junod). Eugeniusz Bodo, né Eugène Bohdan Junod le 28 décembre 1899 à Genève et mort au goulag le 7 octobre 1943 près de Kirov, en URSS, a été un réalisateur, scénariste, producteur de cinéma, ingénie …   Wikipédia en Français

  • Eugeniusz Bodo — Infobox Person name=Eugeniusz Bodo caption=King of Polish Actors quotation= birth date=birth date|1899|12|28|mf=y birth place=Geneva, Switzerland dead=dead death date= 1943 death place=near Kirov, Soviet UnionEugeniusz Bodo (born Bohdan Eugène… …   Wikipedia

  • Bodo — bezeichnet: Bodo (Vorname), deutscher Vorname Bodo (Volk), Volk in Nordostindien Bodo (Sprache), Sprache des gleichnamigen Volkes Bodo (Bantusprache), Sprache in der Zentralafrikanischen Republik Bodo (Fossil), Schädel von Homo erectus aus Bodo d …   Deutsch Wikipedia

  • Bodo — may stand for:*Bodø A city in Norway *An ethnic community in India: the Bodo people *The Bodo language spoken by them *A genus of kinetoplastid protozoa: Bodo *Polish actor and director Eugeniusz Bodo *Saint Bodo of Toul *Bishop Bodo, 9th century …   Wikipedia

  • Bodo (Homonymie) — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Bodø, Norvège Le bodo, langue indienne Bodo Éléazar, (814 876), diacre et confesseur de Louis le Pieux, se convertit au judaïsme Eugeniusz Bodo (1899… …   Wikipédia en Français

  • Bodo, Eugeniusz — (Bogdan Junod, 1899 1943)    The versatile Bodo, voted the king of Polish screens in 1932, is considered by critics to be one of the most important filmmakers of the pre 1939 period and a symbol of commercial Polish cinema in the 1930s. This… …   Guide to cinema

  • Bodo (homonymie) — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Bodø, une commune de Norvège Le bodo, langue indienne Bodo Éléazar, (814 876), diacre et confesseur de Louis le Pieux, se convertit au judaïsme Eugeniusz… …   Wikipédia en Français

  • Bodo Heimann — (* 20. März 1935 in Breslau) ist ein deutscher Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Persönliches 1.2 Beruflicher Werdegang 1.3 …   Deutsch Wikipedia

  • Henryk Wars — (birth name Warszawski or Warszowski, December 29 1902, Warsaw September 1 1977, USA) was a Polish and later American pop music composer.During the 1930s, he wrote the songs for a string of musical comedies in Poland, and his importance there is… …   Wikipedia

  • List of films made in Poland in the Interwar Period — Poland existed as a state for the first time in over a hundred years with the proclamation of the Second Polish Republic in 1919. This regime lasted until Poland was partitioned by Nazi Germany and the Soviet Union in the fall of 1939. During… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”