Revue (Musiktheater)

Revue (Musiktheater)

Die Revue (zu frz. „Zeitschrift“, „Übersicht“) ist eine Gattung des Musiktheaters.

Ähnlich der Operette und dem Musical vereinigt die Revue Musik-, Tanz- und Wortbeiträge zu einer Gesamtdarbietung. Es fehlt jedoch, im Gegensatz zu den vorgenannten Gattungen, ein durchgehender Handlungsstrang. Vielmehr dient ein allgemeines Thema, auch ein aktuelles oder historisches Ereignis, als Motto zu einer lockeren Aneinanderreihung von „Nummern“, bei denen sich Solodarbietungen und Tanzensembles abwechseln. Das Gegengewicht zu den auftretenden Stars war ein singendes und tanzendes Ensemble von Revuegirls.

Geschichte

Die Gattung der Revue ging von den Ende des 19. Jahrhunderts in Paris entstandenen Cabarets aus (Le Chat Noir, Folies Bergère, Moulin Rouge) und hatte weltweit ihren Höhepunkt in den 1920er Jahren. Der Ursprung in Paris waren ab etwa 1850 Jahrmarkts-Parodien auf das Militär, bei denen Tänzerinnen Phantasieuniformen trugen und Ausrufer die Handlung kommentierten. Anfangs fanden diese Aufführungen zum Jahresende statt. Die Pariser Operette nahm solche Stilelemente in sich auf, etwa in Jacques Offenbachs Die Großherzogin von Gerolstein (1867). Als erste Ausstattungsrevue gilt die 1886 im Folies Bergère aufgeführte Inszenierung Place aux Jeunes. Im Moulin Rouge wurden Revuen ab 1889 erstmals zu wiederkehrenden, festen Programmpunkten. Um die Jahrhundertwende verbreiteten sie sich in ganz Europa.

In Amerika wurden 1907 die Ziegfeld Follies dem französischen Vorbild nachempfunden. Bald waren sie die erfolgreichsten Shows am Broadway. Ein berühmtes deutsches Revuetheater in Berlin war das Große Schauspielhaus, der heutige Friedrichstadtpalast, wo Erik Charell seine Revuen produzierte, ein anderes der Admiralspalast, wo Herman Haller die „Haller-Revuen“ zeigte. Neben den Darbietungen der Sänger, Schauspieler, Komiker, Akrobaten und Tänzer spielte die aufwändige Ausstattung (Bühnenbild, Bühnenmaschinerie, Maske, Kostüme) eine erhebliche Rolle. Komponisten wie Paul Lincke, Victor Hollaender, Walter Kollo und Ralph Benatzky schrieben spezielle Revuen. Für die Entwicklung des Schlagers hat die Revue eine große Bedeutung. In den 1920er Jahren entstand zugleich die Form der politischen Revue (Erwin Piscators Revue Roter Rummel 1924 fand zahlreiche Nachahmer).

Oft überschneidet sich die musikalische Revue mit dem Varieté, das eher in kleinerem Rahmen stattfindet und ausgeprägt akrobatische Nummern enthält wie das zirkusähnliche amerikanische Vaudeville. Überschneidungen gibt es außerdem mit dem Kabarett wie bei den Revuen von Mischa Spoliansky.

Micky Maus-Revuegirls, Berlin 1931

In den 1930er Jahren begann der Niedergang der Revue. Gerade der zu dieser Zeit aufkommende Revuefilm verlagerte die Darbietung vom Theater in das Kino. In der Frühzeit des Fernsehens erlebte sie in diesem Medium nochmals einen Aufschwung. In retrospektiven Musicals (John Kander: Cabaret, 1966), (Stephen Sondheim: Follies, 1971) oder Filmen (Federico Fellini: Ginger und Fred, 1986) werden vergangene Revuen ironisch zitiert. Mit unterschiedlicher künstlerischer Ausprägung wird das Genre Revue heute vor allem noch von traditionellen Varietétheatern wie Lido, Casino de Paris, Folies Bergère, Moulin Rouge und dem Friedrichstadtpalast Berlin gepflegt, aber auch in Shows in Las Vegas. In der Spätphase der Wiener Operette entstand die Wiener Eisrevue.

Weitere Bedeutungen

Musicals ohne eigentliche Handlung nähern sich gelegentlich der Revue wie Oh! Calcutta!, Cats, Starlight Express.

Revue wird auch ein Bestandteil der Prunksitzung genannt, welche in vielen Karnevalshochburgen alljährlich veranstaltet wird.

Legendär war die politische Wirkung der immer wieder variierten Hammer-Rehwü von Steffen Mensching, Hans-Eckardt Wenzel und anderen seit 1982, die nicht unwesentlich zur Ermutigung zu Kritik in der DDR beigetragen hat. Sie kombinierte Folk, Lyrik und Slapstick.

Neben den klassischen Revuen gibt es auch im Eiskunstlauf Revuen, etwa Holiday on Ice. Mehrere Roll- und Eiskunstlauf-Vereine in Deutschland stellen im privaten Bereich regelmäßig neue Roll- oder Eiskunstlauf-Revuen/Musicals, sozusagen als Höhepunkt des Vereinslebens, auf die Beine.

Literatur

  • Wolfgang Jansen: Glanzrevuen der Zwanziger Jahre. Stätten der Geschichte Berlins, Band 25, Berlin: Edition Hentrich 1987. ISBN 3-926175-34-6.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Revue — die Revue, n (Mittelstufe) Musiktheater mit aufwendiger Ausstattung und Kostümen, das aus Musik , Tanz und Wortbeiträgen besteht, aber nur eine Rahmenhandlung aufweist Beispiel: Sie tritt in einer Revue als Sängerin auf …   Extremes Deutsch

  • Pop-Musik — Popmusik bezeichnet eine Musikform, die vorwiegend seit 1955 aus dem Rock n Roll, der Beatmusik und dem Folk entstand und von Musikgruppen aus dem angloamerikanischen Raum wie den Beatles fortgeführt und popularisiert wurde. Sie gilt als seit den …   Deutsch Wikipedia

  • Pop (Musik) — Popmusik bezeichnet eine Musikform, die vorwiegend seit 1955 aus dem Rock n Roll, der Beatmusik und dem Folk entstand und von Musikgruppen aus dem angloamerikanischen Raum wie den Beatles fortgeführt und popularisiert wurde. Sie gilt als seit den …   Deutsch Wikipedia

  • Popgruppe — Popmusik bezeichnet eine Musikform, die vorwiegend seit 1955 aus dem Rock n Roll, der Beatmusik und dem Folk entstand und von Musikgruppen aus dem angloamerikanischen Raum wie den Beatles fortgeführt und popularisiert wurde. Sie gilt als seit den …   Deutsch Wikipedia

  • Popmusiker — Popmusik bezeichnet eine Musikform, die vorwiegend seit 1955 aus dem Rock n Roll, der Beatmusik und dem Folk entstand und von Musikgruppen aus dem angloamerikanischen Raum wie den Beatles fortgeführt und popularisiert wurde. Sie gilt als seit den …   Deutsch Wikipedia

  • Popsong — Popmusik bezeichnet eine Musikform, die vorwiegend seit 1955 aus dem Rock n Roll, der Beatmusik und dem Folk entstand und von Musikgruppen aus dem angloamerikanischen Raum wie den Beatles fortgeführt und popularisiert wurde. Sie gilt als seit den …   Deutsch Wikipedia

  • Popsänger — Popmusik bezeichnet eine Musikform, die vorwiegend seit 1955 aus dem Rock n Roll, der Beatmusik und dem Folk entstand und von Musikgruppen aus dem angloamerikanischen Raum wie den Beatles fortgeführt und popularisiert wurde. Sie gilt als seit den …   Deutsch Wikipedia

  • Popularmusik — Popmusik bezeichnet eine Musikform, die vorwiegend seit 1955 aus dem Rock n Roll, der Beatmusik und dem Folk entstand und von Musikgruppen aus dem angloamerikanischen Raum wie den Beatles fortgeführt und popularisiert wurde. Sie gilt als seit den …   Deutsch Wikipedia

  • Populäre Musik — Popmusik bezeichnet eine Musikform, die vorwiegend seit 1955 aus dem Rock n Roll, der Beatmusik und dem Folk entstand und von Musikgruppen aus dem angloamerikanischen Raum wie den Beatles fortgeführt und popularisiert wurde. Sie gilt als seit den …   Deutsch Wikipedia

  • Populärmusik — Popmusik bezeichnet eine Musikform, die vorwiegend seit 1955 aus dem Rock n Roll, der Beatmusik und dem Folk entstand und von Musikgruppen aus dem angloamerikanischen Raum wie den Beatles fortgeführt und popularisiert wurde. Sie gilt als seit den …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”