Europäisches Schuldvertragsübereinkommen
- Europäisches Schuldvertragsübereinkommen
-
Das Übereinkommen von Rom über das auf vertragliche Schuldverhältnisse anzuwendende Recht vom 19. Juni 1980, auch Europäisches Schuldvertragsübereinkommen (EVÜ) genannt, ist ein Staatsvertrag, der in Deutschland umgesetzt wurde durch die Art. 27 ff. EGBGB. Das EVÜ ist Teil des Internationalen Privatrechts. Es gilt in den meisten Ländern der EU unmittelbar. In einem Zusatzprotokoll wird dem EuGH die Zuständigkeit für Auslegungsstreitigkeiten übertragen.
Das EVÜ wurde (außer für Dänemark) durch die Verordnung (EG) des Europäischen Parlaments und des Rates über das auf vertragliche Schuldverhältnis anzuwendende Recht (Rom I) vom 17. Juni 2008 ersetzt, welche auf ab dem 17. Dezember 2009 geschlossene Schuldverhältnisse Anwendung findet. Im Verhältnis zu Dänemark behält es seine Gültigkeit.
Weblinks
|
Bitte den Hinweis zu Rechtsthemen beachten! |
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
EVÜ — Das Übereinkommen von Rom über das auf vertragliche Schuldverhältnisse anzuwendende Recht vom 19. Juni 1980, auch Europäisches Schuldvertragsübereinkommen (EVÜ) genannt, wurde in Deutschland umgesetzt durch die Art. 27 ff EGBGB. Das EVÜ war einen … Deutsch Wikipedia
Römische Übereinkommen über das auf vertragliche Schuldverhältnisse anzuwendende Recht vom 19.6.1980 — Das Übereinkommen von Rom über das auf vertragliche Schuldverhältnisse anzuwendende Recht vom 19. Juni 1980, auch Europäisches Schuldvertragsübereinkommen (EVÜ) genannt, wurde in Deutschland umgesetzt durch die Art. 27 ff EGBGB. Das EVÜ war einen … Deutsch Wikipedia
Übereinkommen von Rom über das auf vertragliche Schuldverhältnisse anzuwendende Recht vom 19.6.1980 — Das Übereinkommen von Rom über das auf vertragliche Schuldverhältnisse anzuwendende Recht vom 19. Juni 1980, auch Europäisches Schuldvertragsübereinkommen (EVÜ) genannt, wurde in Deutschland umgesetzt durch die Art. 27 ff EGBGB. Das EVÜ war einen … Deutsch Wikipedia
Kollisionsrecht — Internationales Privatrecht, kurz IPR, ist der Teil des nationalen Rechts, der entscheidet, welches (materielle) Privatrecht inländische Behörden und Gerichte auf einen Sachverhalt mit Auslandsberührung anzuwenden haben. Nahe mit dem IPR verwandt … Deutsch Wikipedia
JZZ — Flagge der Europäischen Union Die drei Säulen der Europäischen Union Die Justizielle Zusammenarbeit in Zivilsachen (JZZ; englisch: Judicial Cooperation in Civil Matte … Deutsch Wikipedia
Zusammenarbeit in Zivilsachen — Flagge der Europäischen Union Die drei Säulen der Europäischen Union Die Justizielle Zusammenarbeit in Zivilsachen (JZZ; englisch: Judicial Cooperation in Civil Mat … Deutsch Wikipedia