- Eurotec
-
Der Eurotec Technologiepark befindet sich nördlich der Stadtmitte von Moers. Er wird von der Technologiepark Eurotec Rheinpreussen GmbH betrieben und entstand in den 1990er Jahren durch Hilfe von Fördermitteln der Europäischen Union auf dem Gelände des ehemaligen Bergwerks Rheinpreussen 5/9, das 1990 geschlossen wurde. 17 Jahre später hatten sich bereits 65 Unternehmen im Eurotec Technologiepark angesiedelt.
Die historische Bausubstanz der Zeche wurde mit moderner Architektur in eine urban gestaltete Parklandschaft integriert. Insgesamt stehen für Industrieansiedlungen 65.000 Quadratmeter sowie 9.000 Quadratmeter mietbare Büro-, Service- und Lagerflächen zur Verfügung.
Das "Eurotec-Center" bildet das Herzstück des Eurotec-Parks. Dort können die ansässigen Unternehmen ein breites Service- und Dienstleistungsangebot in Anspruch nehmen: zentraler Empfang und Postdienst, Sekretariats- und Schreibarbeiten, Copyshop und Restaurant/Cafeteria. Für Veranstaltungen steht das „Forum“ zur Verfügung, das bis zu 300 Teilnehmern Platz bietet. Die "Lichthalle" eignet sich für Veranstaltungen bis zu 150 Teilnehmern und zwei Konferenzräume sind für Veranstaltungen bis zu 20 Teilnehmern ausgelegt.
Durch die Integration unterschiedlicher Fachbereiche der wissenschaftlichen Forschung, der technologischen Entwicklung und der beruflichen Bildung versteht sich "Eurotec" als innovativer Impulsgeber für die wirtschaftliche Entwicklung am Niederrhein.
Siehe auch
Weblinks
Besucherzentrum und Ankerpunkte (von West nach Ost): Museum der Deutschen Binnenschifffahrt | Innenhafen Duisburg | LVR-Industriemuseum Oberhausen | Landschaftspark Duisburg-Nord | Gasometer Oberhausen | Aquarius-Wassermuseum | Villa Hügel | Nordsternpark | Welterbe Zeche Zollverein und Kokerei Zollverein | Zeche Ewald | Chemiepark Marl | Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen | Henrichshütte | Jahrhunderthalle Bochum | Umspannwerk Recklinghausen | Deutsches Bergbau-Museum | Zeche Nachtigall | Schiffshebewerk Henrichenburg | DASA | Kokerei Hansa | Zeche Zollern II/IV | Hohenhof | Freilichtmuseum Hagen | Lindenbrauerei Unna | Maximilianpark Hamm
Themenrouten (aufsteigend nach Nummern): 1. Duisburg: Stadt und Hafen | 2. Industrielle Kulturlandschaft Zollverein | 3. Duisburg: Industriekultur am Rhein | 4. Oberhausen: Industrie macht Stadt | 5. Krupp und die Stadt Essen | 6. Dortmund: Dreiklang Kohle, Stahl und Bier | 7. Industriekultur an der Lippe | 8. Erzbahn-Emscherbruch | 9. Industriekultur an Volme und Ennepe | 10. Sole, Dampf und Kohle | 11. Frühe Industrialisierung | 12. Geschichte und Gegenwart der Ruhr | 13. Auf dem Weg zur blauen Emscher | 14. Kanäle und Schifffahrt | 15. Bahnen im Revier | 16. Westfälische Bergbauroute | 17. Rheinische Bergbauroute | 18. Chemie, Glas und Energie | 19. Arbeitersiedlungen | 20. Unternehmervillen | 21. Brot, Korn und Bier | 22. Mythos Ruhrgebiet | 23. Historische Parks und Gärten | 24. Industrienatur | 25. Panoramen und Landmarken | per Rad
Wikimedia Foundation.