Eusebios von Nikomedia

Eusebios von Nikomedia

Eusebius von Nikomedia († 341) war zwischen 318 und 338 Bischof von Nikomedia und von Konstantinopel und neben Arius der bedeutendste Führer der Arianer in der ersten Hälfte des 4. Jahrhunderts.

Leben

Eusebius kam aus Syrien und war, wie Arius, ein Schüler des Lukian von Antiochia. Als Bischof von Berytus (dem heutigen Beirut) ließ er sich den weit bedeutenderen Bischofssitz von Nikomedia zuweisen, der Residenz des Kaisers Licinius, bei dessen Frau Constantia, der Schwester Konstantins des Großen, er in hoher Gunst stand – nach einer Quelle war er sogar mit dem Kaiserhaus verwandt.

Als Arius in Alexandria verurteilt wurde, floh er nach Caesarea, wo er von Eusebius von Caesarea gut aufgenommen wurde. Von dort bat er Eusebius von Nikomedia in einem überlieferten Brief[1] um Unterstützung. Eusebius von Nikomedia stellte sich an die Spitze der arianischen Partei und schrieb viele Briefe, um Arius zu unterstützen. In einem ebenfalls erhaltenen Brief an Paulinius, Bischof von Tyros, schilderte er die arianische Lehre in Details.

Es kam zu brieflichen Rundumschlägen von Alexander von Alexandria auf der einen und Eusebius von Nikomedia auf der anderen Seite. Der Kaiser versuchte zu vermitteln, und berief, als das fehlschlug, das erste Konzil von Nicäa ein, auf dem Eusebius der Führer der arianischen Partei war.

Eusebius unterzeichnete das Nicaenum, das abschließende Bekenntnis des Konzils. Kurz darauf vertrat er aber wieder entschieden die arianische Position und forderte die Aufhebung des Anathemas gegen Arius. Daraufhin wurde er von Kaiser Konstantin verbannt – unter anderem auch wegen seiner Intrigen auf Seiten des Licinius. Die Witwe des Licinius und Schwester Konstantins Constantia verwendete sich jedoch für Eusebius (und Arius) und vier Jahre nach dem Konzil stand er in hoher Gunst beim Kaiser und war entschlossen, sich für die persönliche Niederlage von Nicäa zu revanchieren.

In den nächsten Jahren stand er an der Spitze einer kleinen, aber einflussreichen Gruppe, die sich intensiv für den Sieg der Arianer einsetzte. Sie widerriefen ihre Unterschriften von Nicäa nicht, erklärten aber, dass Arius übertriebene Worte bereut habe und missverstanden worden sei und dass die Formel von Nicäa zweideutig sei und stark in Richtung Sabellianismus gehe. Damit brachten sie die große Gruppe von Origenes-Anhängern auf ihre Seite, sowie einige weitere Bischöfe, die beim Kaiser gut angesehen sein wollten.

Der antiarianische Patriarch Eustathios von Antiochia wurde auf Grund von Anklagen der Eusebianer abgesetzt und verbannt wegen angeblicher respektloser Bemerkungen über die Mutter des Kaisers. Athanasius, der seit 328 Bischof des zweiten östlichen Patriarchats von Alexandria war, wurde wegen verschiedener teilweise sehr absurder religiöser Punkte beim Kaiser verklagt, konnte aber seine Unschuld nachweisen. Eine weitere politische Anklage machte den Kaiser jedoch so wütend, dass er auch Athanasius verbannte. Weitere einflussreiche trinitarische Bischöfe, die durch den Einfluss von Eusebius bei Hof abgesetzt wurden, waren Paul von Konstantinopel, Aselepas von Gaza und Marcellus von Ancyra.

Am 22. Mai 337 starb Kaiser Konstantin in Nikomedia, nachdem er vom dortigen Bischof Eusebius getauft worden war. Das Römische Reich wurde unter seinen Söhnen Konstantin II., Constantius II. und Constans aufgeteilt, die sämtliche verbannten Bischöfe beider Parteien zurückkehren ließen. Für Eusebius brachte die neue Regierung Vorteile: Constantius II., der über den Osten des Reiches verfügte, war gerade zwanzig Jahre alt und ließ sich kirchenpolitisch leicht von Eusebius beeinflussen, so dass er für den Rest seines Lebens die Trinitarier bekämpfte. Des Weiteren war Eusebius die Aufgabe zugeteilt, als Vormund für die Erziehung des späteren Kaisers Julian zu sorgen, der ein Vetter Constantius’ II. und Überlebender der Morde nach dem Tod Konstantins war.

338 wurde Eusebius Bischof von Konstantinopel. In Alexandria und Antiochia waren Bischöfe seiner Wahl, nachdem er die Verbannung der Trinitarier bewirkt hatte. Ein Versuch, Athanasius durch den Bischof von Rom, Julius I., verurteilen zu lassen, scheiterte jedoch gründlich.

Er weihte den Goten Wulfila in Antiochia zum „Bischof der Christen im gotischen Land“, der allerdings der arianischen Lehre skeptisch gegenüberstand.

Auch nach seinem Tod 341 wirkte seine Politik noch lange nach, da er geschickt wichtige Posten durch Arianer besetzt hatte.

Literatur

Anmerkungen

  1. Arius' Letter to Eusebius of Nicomedia

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Eusebius von Nikomedia — († 341) war zwischen 318 und 338 Bischof von Nikomedia und von Konstantinopel und neben Arius der bedeutendste Führer der Arianer in der ersten Hälfte des 4. Jahrhunderts. Leben Eusebius kam aus Syrien und war, wie Arius, ein Schüler des Lukian… …   Deutsch Wikipedia

  • Eusebĭos — Eusebĭos, 1) E. von Cäsarea in Palästina, genannt »der Vater der Kirchengeschichte«, um 260 wahrscheinlich in Palästina geboren, trat in ein enges Verhältnis zu dem gelehrten Origenisten Pamphilos in Cäsarea, daher ihn spätere Geschichtschreiber… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Eusebios — Eusebius (latinisierte Form) oder Eusebios (griechische Ursprungsform: Εὐσέβιος, eusébios – „der in rechter Demut ist“) steht für: Eusebiuskirche (Wendlingen) Florestan und Eusebius, eine fiktive Person von Robert Schumann Eusebius ist der Name… …   Deutsch Wikipedia

  • Eusebius von Nikomedien — Eusebius von Nikomedia († 341) war zwischen 318 und 338 Bischof von Nikomedia und von Konstantinopel und neben Arius der bedeutendste Führer der Arianer in der ersten Hälfte des 4. Jahrhunderts. Leben Eusebius kam aus Syrien und war, wie Arius,… …   Deutsch Wikipedia

  • Das letzte Orakel von Delphi — ist ein Orakelspruch, der aus dem Jahr 362 n. Chr. überliefert ist. Der spätantike Kirchenhistoriker Philostorgios berichtet, dass der römische Kaiser Julian (genannt Apostata) seinen Vertrauten Oreibasios ausgesandt haben soll, um das Orakel von …   Deutsch Wikipedia

  • Letztes Orakel von Delphi — Das letzte Orakel von Delphi ist ein Orakelspruch, der aus dem Jahr 362 n. Chr. überliefert ist. Der spätantike Kirchenhistoriker Philostorgios berichtet, dass der römische Kaiser Julian seinen Vertrauten Oreibasios ausgesandt haben soll, um das… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Theologen — und Theologinnen: christlich islamisch Bahai Christlich Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T …   Deutsch Wikipedia

  • Konstantin der Große — Kopf der Kolossalstatue Konstantins des Großen Kapitolinische Museen, Rom Flavius Valerius Constantinus (* an einem 27. Februar zwischen 270 und 288 in Naissus, Moesia Prima; † 22. Mai 337 in Anchyrona, einer Vorstadt von Niko …   Deutsch Wikipedia

  • Ulfĭlas — (Ulfila, Wulfilas, »Wölfel«), der Apostel der Goten, geb. 311, stammte von christlichen Vorfahren ab, die durch die Goten aus Kappadokien in die Gefangenschaft geführt worden waren, gest. 382 in Konstantinopel, wurde 341 von Eusebios von… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Wulfila — Bischof Wulfila erklärt den Goten das Evangelium. Wulfila [ˈvʊlfila] (got.: „kleiner Wolf“, ursprünglich wohl „zu Wolf gehörig“, lat.: Ulfilas; * um 311; † 383) war einer der ersten, möglicherweise au …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”