Wulfila

Wulfila
Bischof Wulfila erklärt den Goten das Evangelium.

Wulfila [ˈvʊlfila] (got.: „kleiner Wolf“, ursprünglich wohl „zu Wolf gehörig“, lat.: Ulfilas; * um 311; † 383) war einer der ersten, möglicherweise auch der erste Bischof der Terwingen (Visigoten, Westgoten).

Inhaltsverzeichnis

Leben

Seine christlichen kappadokischen Vorfahren waren von Goten im 3. Jahrhundert verschleppt worden, er selbst war entweder Gote oder Halbgote.

Der Reichsbischof von Konstantinopel, Eusebios von Nikomedia, weihte Wulfila spätestens 341 in Antiochia zum „Bischof der Christen im gotischen Land“. Bis 348 war Wulfila missionierend im damaligen Herrschaftsbereich der Westgoten an der unteren Donau tätig. Der einsetzende Widerstand in den Völkern gegen die christlichen Missionierungsversuche vertrieb Wulfila und andere Heidenchristen zu den Römern, welche sie bei Nikopolis (im heutigen Nordbulgarien) ansiedelten.

Im Exil entwickelte Wulfila eine Schrift für das Gotische, das bis dahin eine weitgehend schriftlose Sprache war. Lediglich vereinzelte Inschriften und magische Texte wurden bis dahin in Runen festgehalten.

Wulfila starb 383 direkt nach seiner Ankunft in Konstantinopel, wo Kaiser Theodosius I. eine Versammlung verschiedener Kirchenparteien einberufen hatte. Er liegt auch dort begraben.

Lehre

Er verglich Jesus Christus mit dem germanischen Sohn-Vater-Verhältnis, das auf Gehorsam, Unterordnung und Treue aufgebaut war. Wulfila stimmte in seiner Christologie mit den Arianern nicht überein, für ihn war Christus der anbetungswürdige „Gott und Herr“. Die Entscheidung für den Arianismus war nicht nur theologisch, sondern auch kirchenpolitisch bedingt.

Er wird im Rahmen der Synodalgeschichte auch als Vertreter der homöischen Kirchenparteien bezeichnet.

Rezeption

Religion

Neben den Westgoten, die geschlossen zum Christentum übertraten, wurden auch die Ostgoten, Vandalen, Langobarden und Burgunden als Folge seiner Tätigkeit christlich.

Politik

Da Wulfila aus dem arianischen Umfeld wirkte, standen die gotischen Christen nicht unter der Autorität Roms, sondern Konstantinopels. Daraus entstanden heftige und langwierige Konflikte zwischen der neuen germanischen Oberschicht und der ansässigen Bevölkerung in den auf römischem Boden neu entstehenden Reichen der Germanen.

Seite aus der Wulfila-Bibel.

Kultur

Die von Wulfila entwickelte gotische Schrift war eine Abwandlung der griechischen Schrift mit einigen lateinischen Buchstaben sowie Runen. Wulfila gab den Goten nicht nur eine neue Schrift, sondern auch neue Wörter (Neologismen, Lehnbildungen), da viele Begriffe der griechischen Sprache im Gotischen nicht existierten. Solche Wortschöpfungen waren mit die früheste Form von kontextualisierter Mission, also der Versuch, christliche Konzepte, wie sie insbesondere durch die biblischen Schriften vorgegeben waren, in Kulturen zu übertragen, denen Derartiges fremd sein musste.

Wulfilas sprachliche Leistungen sind im Zusammenhang mit seinem bedeutendsten Werk zu sehen, der so genannten Wulfilabibel: Die früheste Bibelübersetzung in eine germanische Sprache. Sie ist als Abschrift im so genannten Codex Argenteus erhalten, einer norditalienischen Handschrift aus dem 6. Jahrhundert, die teils mit silbernen, teils mit goldenen Lettern auf Pergament geschrieben ist, das mit der kaiserlichen Purpurfarbe getränkt worden war. Seit 1648 wird der unschätzbar kostbare Kodex in Uppsala aufbewahrt.

Hier das Vaterunser, um einen Begriff von der Sprache Wulfilas zu bekommen. Wulfilas Übersetzungen christlicher Literatur sollte für nachfolgende Texte in germanische Sprachen stilbildend werden:

atta unsar þu ïn himinam
weihnai namo þein
qimai þiudinassus þeins
wairþai wilja þeins
swe ïn himina jah ana airþai
hlaif unsarana þana sinteinan gif uns himma daga
jah aflet uns þatei skulans sijaima
swaswe jah weis afletam þaim skulam unsaraim
jah ni briggais uns ïn fraistubnjai
ak lausei uns af þamma ubilin
unte þeina ïst þiudangardi
jah mahts jah wulþus ïn aiwins
amen

Das „Vater unser“ (Mt 6, 9-13) ist im Codex Argenteus auf den Seiten Ms4verso (erste Zeile) und Ms5recto (Rest) zu finden. Die Abbildung oben gibt eine Stelle aus Mk3, 26-32 wieder, Seite Ms16verso.

Gedenktag

Die römisch-katholische Kirche feiert seinen Gedenktag am 26. August.

Eine Gedenktafel über ihn befindet sich in der Walhalla in Donaustauf.

Quellen

Unsere Informationen über Wulfila stammen, abgesehen von seiner Bibelübersetzung, vor allem vom Kirchenhistoriker Philostorgios und vom Bischof Auxentius von Dorostorum.

Literatur

Weblinks

 Wikisource: Wulfila – Quellen und Volltexte

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wulfila — évangélisant les Goths Wulfila (ou Ulfila, souvent orthographié Ulfilas), né vers 311 et mort en 383, était un évêque, missionnaire et traducteur de la Bible goth d origine grecque, plus précisément cappadocienne. Son nom siginifie petit loup e …   Wikipédia en Français

  • Wulfila — is also a spider genus (Anyphaenidae)Infobox clergy name = Wulfila or Ulfilas image size = caption = birth date = birth place = death date = 383 death place = church = other names = education = ordained = writings = translated the Bible into… …   Wikipedia

  • Wulfila — Wulfila, s. Ulfilas …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Wulfila — [wool′fə lə] var. of ULFILAS …   English World dictionary

  • Wulfila — Ulfila, Ulfilas ou Wulfila (v. 311 383) évêque originaire de Cappadoce qui évangélisa les Goths et créa l alphabet gotique pour traduire le Nouveau Testament; adepte de l arianisme. Wulfila V. Ulfila …   Encyclopédie Universelle

  • Wulfila — Wụlfila   [gotisch »kleiner Wolf«], Ụlfilas, Ụlfila, westgotischer Bischof und Bibelübersetzer, * im Gotengebiet nördlich der Donau um 311, ✝ Konstantinopel 383; nach der Kirchengeschichte des Philostorgios (* um 370, ✝ 425?) aus einer von den …   Universal-Lexikon

  • Wulfila — noun a Christian believed to be of Cappadocian descent who became bishop of the Visigoths in 341 and translated the Bible from Greek into Gothic; traditionally held to have invented the Gothic alphabet (311 382) • Syn: ↑Ulfilas, ↑Bishop Ulfilas,… …   Useful english dictionary

  • Wulfila Glacier — (Lednik Wulfila led nik vul fi la) is located on Greenwich Island, Antarctica and is bounded by Oborishte Ridge to the NW, Terter Peak and Razgrad Peak to the NE, and Ephraim Bluff to the SE. It extends 3 km in NW SE direction, and 2 km in SW NE… …   Wikipedia

  • Wulfila (genre) — Pour les articles homonymes, voir Wulfila . Wulfila …   Wikipédia en Français

  • Wulfila-Bibel — Seite Ms16verso, enthaltend Mk3, 26 32, aus dem Codex Argenteus, einer Abschrift der Wulfilabibel Die Wulfilabibel ist eine von Bischof Wulfila (311 bis 383) im 4. Jahrhundert geschaffene Übersetzung vor allem des Neuen Testamentes ins Gotische,… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”