Evangeliar Kaiser Lothars

Evangeliar Kaiser Lothars

Das Evangeliar aus Kleve oder Evangeliar Kaiser Lothars ist eine karolingische Bilderhandschrift, die vor 852 für Kaiser Lothar I. entstand. Das Manuskript wird zusammen mit einer Handschrift in Padua (Kapitelbibliothek, D 47) und einer in London (British Library, Add. 37768) der Hofschule Kaiser Lothars zugewiesen, die in Aachen lokalisiert wird. Die drei Codices weisen stilistische Ähnlichkeiten auf, nehmen die Malweise der sogenannten „Palastschule Karls des Großen“ wieder auf und sind von der Reimser Schule beeinflusst.

Das Evangeliar umfasst 241 Pergamentblätter, sein Format beträgt 325 x 245 mm. Der Text ist vollständig in karolingischer Minuskel mit Goldtinte geschrieben.

Lothar schenkte die Handschrift dem Kloster Prüm. 1802 gelangte sie in die Bibliothèque nationale in Paris und wurde 1819 nach Berlin zurückgegeben, wo sie sich heute in der Staatsbibliothek befindet (Ms. theol. Lat. folio 260). Bei den Rückgabeverhandlungen 1819 wurde sie fälschlicherweise mit einem vermißten Evangeliar aus Kleve identifiziert. Auf einen auf Blatt 1r eingeklebten Zettel von der Hand Jacob Grimms geht der Name „Evangeliar aus Kleve“ zurück. Die alternative Bezeichnung als „Evangeliar Kaiser Lothars“ kann zu Verwechslungen mit dem Lothar-Evangeliar führen.

Literatur

  • Zimelien, S. 35-36. Ausstellungskatalog der Staatsbibliothek Berlin, Reichert Verlag, Wiesbaden 1975

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Evangeliar aus Kleve — Das Evangeliar aus Kleve oder Evangeliar Kaiser Lothars ist eine karolingische Bilderhandschrift, die vor 852 für Kaiser Lothar I. entstand. Das Manuskript wird zusammen mit einer Handschrift in Padua (Kapitelbibliothek, D 47) und einer in London …   Deutsch Wikipedia

  • Lothar-Evangeliar — Porträt König Lothars Das Lothar Evangeliar (nicht zu verwechseln mit dem auch als „Evangeliar Kaiser Lothars“ bezeichneten Evangeliar aus Kleve) ist eine karolingische Bilderhandschrift, die zwischen 849 und 851 im Kloster Saint Martin de Tours… …   Deutsch Wikipedia

  • Hauptwerke der karolingischen Buchmalerei — sind diejenigen illuminierten Manuskripte, die in karolingischer Zeit entstanden und in der kunstgeschichtlichen Literatur als Werke von besonderem künstlerischem Rang herausgestellt werden (siehe besonders die in der Literaturliste angegebenen… …   Deutsch Wikipedia

  • Karolingische Buchmalerei — Karl der Große mit den Päpsten Gelasius und Gregor I. im Sakramentar Karls des Kahlen (Hofschule Karls des Kahlen, um 870). Als karolingische Buchmalerei wird die Buchmalerei vom Ende des 8. bis zum späten 9. Jahrhundert bezeichnet, die im… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich der Löwe — Krönungsbild aus dem Evangeliar Heinrichs des Löwen. In der oberen Bildhälfte Christus, der ein Schriftband mit Bibeltext entrollt. Die weiteren Personen sind Apostel, Heilige und Erzbischöfe. In der unteren Bildhälfte reichen zwei gekreuzte… …   Deutsch Wikipedia

  • Lothar I. (Frankenreich) — Lothar I. in einem Evangeliar Lothars I., Tours, zwischen 849 und 851, heute Bibliothèque nationale de France, Paris …   Deutsch Wikipedia

  • Otto — Ọt|to, der; s, s [nach dem m. Vorn. Otto, der wegen seines früher häufigen Vorkommens oft ugs. im Sinne von Dings gebraucht wurde]: 1. (salopp) etw., was durch besondere Größe, durch seine Ausgefallenheit o. Ä. Staunen, Aufsehen erregt: wir… …   Universal-Lexikon

  • Hadebald — war von 819 bis 841 Erzbischof von Köln. Hadebald wurde im Frühjahr des Jahres 819 zum neuen Erzbischof von Köln gewählt. 825 war er als missus Regius (Königsbote) tätig. Im Jahr 826 zeigte Hadebald Interesse an der nordischen Mission, indem er… …   Deutsch Wikipedia

  • Tours, Schule von —   [ tuːr], karolingische Buchmalereischule des Benediktinerklosters Saint Martin in Tours von der Zeit Karls des Großen bis zum Normannensturm 853; unter Abt Alkuin wurde sie zum führenden Zentrum der Bibelreform und herstellung. Die »Grandval… …   Universal-Lexikon

  • Ebbo von Reims — Ebo von Reims (auch Ebbo; * wohl 778; † 20. März 851 in Hildesheim) war 816–835 und 840–841 Erzbischof von Reims und von 845 bis 851 Bischof von Hildesheim. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und früher Werdegang 2 Erzbischof von Reims …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”