Evangelisches Diakoniewerk Schwäbisch Hall

Evangelisches Diakoniewerk Schwäbisch Hall
Logo des Evangelischen Diakoniewerks Schwäbisch Hall

Das Evangelische Diakoniewerk Schwäbisch Hall ist eine große diakonische Einrichtung in Schwäbisch Hall im Nordosten Baden-Württembergs. In der Region wird die Gesamteinrichtung und insbesondere das Krankenhaus meist als Diak bezeichnet.

Neben den Kliniken in Schwäbisch Hall und Gaildorf mit insgesamt 526 Betten, Wohn- und Pflegestiften betreibt es zwei Behinderteneinrichtungen, ambulante Pflege und Ausbildungsstätten für Pflegeberufe. Insgesamt werden 2.813 Mitarbeiter beschäftigt.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Hermann Faulhaber, Gründer und erster Leiter des Diakoniewerks
Sophie Pfizmaier, erste Oberin der Diakonissenanstalt 1886–1890

In Schwäbisch Hall bestanden mit dem im 13. Jahrhundert gegründeten Spital und mit dem 1850 gegründeten städtischen Dienstbotenkrankenhaus in den 1850er Jahren zwei Krankenhäuser. Das Spital wurde 1856 geschlossen, das Dienstbotenkrankenhaus wurde 1860 an das Armenhaus angegliedert. Nach Einführung der gesetzlichen Krankenversicherung 1884 entstand erneut ein Bedarf nach einem Krankenhaus für den gesamten Bezirk des Oberamts Hall. Damals bestanden bei Pfarrer Hermann Faulhaber (1842–1914) bereits Pläne zur Gründung einer Diakonissenanstalt zur Ausbildung und Entsendung von Diakonissen. Die Gründung einer solchen Anstalt wurde vor allem von Hermann zu Hohenlohe-Langenburg gefördert, der Vorsitzender des Gründungskomitees und acht Jahre Vorsitzender des Verwaltungsrates war. Das Oberamt Hall verständigte sich mit dem Gründungskomitee der Diakonissenanstalt darauf, die Anstalt mit einem Krankenhaus zu verbinden.

Die Einrichtung wurde am 1. Februar 1886 als Evangelische Diakonissenanstalt gegründet, für Versicherte der Bezirkskrankenkasse waren 30 Betten des Diakonissenkrankenhauses reserviert. Außerdem verfügte die Einrichtung anfangs noch über das vom Leiter und seiner Familie sowie einigen Diakonissen bewohnte Stammhaus und das Johanniter-Krankenhaus zur Betreuung von Kindern.

Gründer Faulhaber wurde 1899 durch Pfarrer Gottlob Weißer als Leiter der Einrichtung abgelöst. In dessen Amtszeit fällt der Beginn der Betreuung von geistig behinderten Frauen und Kindern. 1906 wurde für die Schwestern ein Mutterhaus eröffnet, etwa um dieselbe Zeit kamen einige weitere kleinere Gebäude (darunter eine Wäscherei und eine Kapelle) hinzu. Das Kleine Frauenheim, das nach Eröffnung des Mutterhauses nicht mehr von Schwestern bewohnt wurde, wurde zum Altenheim umgestaltet. 1911 erfolgte mit der Pflegeanstalt (heute: Gottlob-Weißer-Haus) ein erster größerer Neubau, durch den die Pflegekapazität im Bereich geistig behinderter Frauen und Kinder auf etwa 500 erhöht werden konnte.

Im Ersten Weltkrieg wurden die Haller Schwestern zu Lazaretten an die West- und Ostfront entsandt, gleichzeitig diente auch das Johanniter-Krankenhaus in Schwäbisch Hall als Lazarett. In den wirtschaftlichen Krisenjahren nach dem Ersten Weltltkrieg erwarb und betrieb das Diakonissenwerk einige landwirtschaftliche Höfe zur Deckung der Versorgung, später wurden diese Höfe dann verpachtet.

Im Jahr 1930 löste Pfarrer Wilhelm Breuning den bisherigen Anstaltsleiter Weißer ab. Unter seiner Amtsführung entstand bis 1938 das Kranken-Hochhaus, wodurch sich der Pflegeschwerpunkt von Behindertenarbeit zur Krankenpflege hin verlagerte. Das Kranken-Hochhaus diente später im Zweiten Weltkrieg auch als Lazarett.

Im Rahmen des Euthanasieprogramms Aktion T4 des Dritten Reichs wurden 1940 aus dem Diak 273 geistig und körperlich Behinderte verschleppt. 171 von ihnen wurden in den NS-Tötungsanstalten Grafeneck und Hadamar ermordet. Jedoch gelang es dem Diak, 265 Frauen zurückzubehalten.

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde eine Kinderkrankenpflege-Schule eröffnet. 1956 löste Pfarrer Gotthold Betsch den bisherigen Leiter Breuning im Amt ab. Die Pflege, aber auch Verwaltungs- und hauswirtschaftliche Dienste wurden bis in die fünfziger Jahre des letzten Jahrhunderts weitgehend von Diakonissen erledigt. Seitdem geht ihre Zahl kontinuierlich zurück. In der aktiven Arbeit spielen sie heute keine Rolle mehr.

In den 1960er und 1970er Jahren erfuhr das Diak grundlegende bauliche Erweiterungen. Es entstanden die Auferstehungskirche, ein Schulhaus, ein Internat, das Haus Bergfrieden, zahlreiche Mitarbeiterunterkünfte sowie ein Schwimmbad. Ältere Gebäude, vor allem die Krankenhausgebäude und das Mutterhaus, wurden renoviert. In den 1960er Jahren fand auch in der Schwesternschaft eine große Umorientierung statt, die 1968 zur Gründung der Gemeinschaft der Haller Schwestern und Pfleger mit Diakonissen, Diakonischen Schwestern und Brüdern führte.

Von 1980 bis 1990 stand Pfarrer Eckhard Klein dem Diak als Hauptgeschäftsführer bzw. als Direktor vor. In seiner Amtszeit fanden weitere umfangreiche Baumaßnahmen statt. So entstanden 1980 das Heim Schöneck für Erwachsene mit geistiger oder mehrfacher Behinderung, 1985 eine neue Wäscherei und ab 1988 ein neuer Operationstrakt des Krankenhauses. Die beiden Wohn- und Pflegestifte wurden umfassend modernisiert. 1990 übernahm Pfarrer Manfred Jehle die Anstaltsleitung.

Vorsitzender des Vorstandes ist seit Mai 2006 Direktor Pfarrer Stephan Zilker. Zilkers Vorgänger Pfarrer Klaus-Dieter Kottnik war zeitgleich Vorstandsvorsitzender der Diakonie Stetten, mittlerweile ist Kottnik Präsident des Diakonischen Werkes der EKD mit Sitz in Berlin. Vor Kottnik hatte das Amt der Diakleitung der derzeitige Landesbischof Frank Otfried July inne. July hat den Wandel von einer diakonischen Einrichtung zu einem diakonischen Unternehmen angestoßen.

Geschäftsbereiche

Das Evangelische Diakoniewerk Schwäbisch Hall ist ein eingetragener Verein (e.V.). Es hat vier Geschäftsbereiche:

Insgesamt beschäftigt das Diakoniewerk Schwäbisch Hall 2.813 Mitarbeiter, darunter 151 Auszubildende. Der Umsatz betrug im Jahr 2008 143,6 Mio €.[1] Das Diakoniewerk ist der zweitgrößte Arbeitgeber im Landkreis Schwäbisch Hall.[2]

Gemeinschaft der Haller Schwestern und Brüder

Der Gemeinschaft der Haller Schwestern und Brüder gehören Diakonissen sowie Diakonische Schwestern und Brüder an. Entstanden ist die Gemeinschaft 1968 in der ehemaligen Diakonissenanstalt durch den Zusammenschluss der Diakonissen und der Verbandsschwestern. In der Gemeinschaft können seit 1975 auch Männer Mitglied sein. Die Gemeinschaft hat rund 1.000 Mitglieder, von denen etwa 450 Mitglieder in der Gemeindekrankenpflege tätig sind, 300 Mitglieder arbeiten in den stationären Einrichtungen des Diakoniewerks (insbesondere im Diakonie-Krankenhaus). Im Ruhestand sind rund 250 Mitglieder, die meisten von ihnen sind Diakonissen. Die Haller Gemeinschaft ist Mitglied im Kaiserswerther Verband Deutscher Diakonissenmutterhäuser e.V., in dem 76 Mutterhäuser und Diakoniewerke zusammengeschlossen sind.

Diakonie-Krankenhaus

Vorlage:Coordinate/Wartung/KrankenhausVorlage:Infobox_Krankenhaus/Ärzte_fehlt

Diakonie-Klinikum Schwäbisch Hall
Logo
Trägerschaft Evang. Diakoniewerk Schwäbisch Hall e.V.
Ort Schwäbisch Hall, Gaildorf
Ärztlicher Direktor PD Dr. Lothar Jahn
Versorgungsstufe Schwerpunktversorgung
Betten 526 (2008) [3]
Mitarbeiter 1.266 (2008) [3]
Fachgebiete 16
Gründung 1. Februar 1886 (Gründung der Diakonissenanstalt)
Website www.diaksha.de

Das Diakonie-Klinikum Schwäbisch Hall gGmbH ist ein Krankenhaus der Zentralversorgung mit 526 Planbetten in 19 Kliniken und Instituten. Das Krankenhaus ist ein akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Heidelberg. Im Diakonie-Klinikum werden jährlich etwa 20.000 Patienten stationär und 28.000 Patienten ambulant behandelt. Seit 1. Januar 2009 ist das Klinikum in Gaildorf ein Standort des Diakonie-Klinikums Schwäbisch Hall.

Kooperation

Das Diakonie-Krankenhaus gehört zur Gesundheitsholding Schwäbisch Hall gGmbH mit den Klinikstandorten Schwäbisch Hall, Crailsheim und Gaildorf.[4] Diese Gesundheitsholding ist ein Unternehmen des Evangelischen Diakoniewerkes Schwäbisch Hall und des Landkreises Schwäbisch Hall. Die Gesundheitsholding hält an ihren drei Standorten 872 Betten vor und beschäftigt rund 1.600 Mitarbeiter. Das Evangelische Diakoniewerk Schwäbisch Hall e. V. hält 74,9 % der Holdinganteile, der Landkreis Schwäbisch Hall 25,1 %.[5]

Eine Fusion oder weitergehende Zusammenarbeit mit den Kliniken des Hohenlohekreises mit dem Diakonie-Krankenhaus und den Kliniken des Kreises Schwäbisch Hall kam im Frühjahr 2006 nicht zustande. Einer der ausschlaggebende Gründe war der Streit um den künftigen Standort eines Klinik-Neubaus.

Wichtige Kenngrößen (2008)

  • Patientenzahl stationär: 21.752
  • Planbetten: 492

Einzelnachweise

  1. Zahlen und Fakten auf der Website des Diakoniewerks (gesehen am 18. März 2010)
  2. Geschichte auf der Website des Diakoniewerks (gesehen am 20. September 2008)
  3. a b Daten und Fakten auf der Homepage der Klinik
  4. Selbstdarstellung auf der Website des Diakoniewerks (gesehen am 20. September 2008)
  5. [id=89427&publish[start]=0 Website des Landkreises Schwäbisch Hall] (gesehen am 20. September 2008)

Literatur

  • Evang. Diakoniewerk Schwäbisch Hall e.V. (Hrsg.): Das Diak in Schwäbisch Hall – die kleine Stadt am Berge. Wir-Verlag Weller, Aalen 1996, ISBN 3-924492-70-0

Heike Krause: "Einem Menschen Nächster sein" Die Geschichte des Evangelischen Diakoniewerks Schwäbisch Hall. J.F. Steinkopf Druck GmbH Stuttgart 2005, ISBN 3-00-016075-3

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”