Evektion

Evektion

Die Evektion (lat. evehere, evectum: hinausführen, hinausfahren) bezeichnet in der himmelsmechanischen Mondtheorie eine periodische Störung der Mondbahn.

Inhaltsverzeichnis

Entdeckung

Bereits im Altertum war bekannt, dass der Mond seine Bahn nicht mit gleichmäßiger Winkelgeschwindigkeit durchläuft. So schwankt die Position des Mondes mit einer Periode von 27,55 Tagen, dem anomalistischen Monat, um etwa ± 6,3 Grad gegenüber der mittleren Position. Diese durch die Ellipsenform der Mondbahn verursachte Differenz wird Große Ungleichheit (Anomalie) genannt und wurde später von Kepler durch das zweite keplersche Gesetz im Rahmen des Zweikörperproblems erklärt. Der griechische Astronom Ptolemäus bemerkte in seinem berühmten Werk Almagest (und zitiert dabei seinerseits Hipparchos), dass es eine weitere Abweichung von der gleichmäßigen Bewegung gibt, die mit ± 1,27 Grad deutlich kleiner ist und eine Periode von 31,8 Tagen aufweist. Diese zweite Abweichung wird als Evektion bezeichnet.

Der Name geht auf Ismael Boulliau zurück, welcher in seiner „Astronomia Philolaica“ (1645) versuchte, die zweite Abweichung der Mondbewegung durch eine „evectio“ genannte periodische Bewegung des freien Brennpunkts der Mondbahnellipse zu beschreiben.[1]

Berechnung

Wäre das Erde-Mond-System ein isoliertes Zweikörpersystem, so würde die Große Ungleichheit die Position des Mondes bereits mit hoher Genauigkeit erklären. Diese Annahme ist allerdings keineswegs gerechtfertigt; insbesondere die Sonne beeinflusst das Erde-Mond-System und führt zu Abweichungen von der elliptischen Mondbahn, wie sie aus den keplerschen Gesetzen folgt. Im Rahmen einer Störungstheorie kann man diese Abweichungen berechnen, indem man annimmt, dass die Bahnelemente des Mondes durch den Einfluss der Sonne zeitlichen Veränderungen unterliegen. Während die Lage des Perigäums und des aufsteigenden Knotens durch die Störung linear in der Zeit „wandern“ (sog. säkulare Störungen), unterliegen alle anderen Bahnelemente und insbesondere Große Halbachse, numerische Exzentrizität und Bahnneigung periodischen Störungen, die von der ekliptikalen Länge des Mondes λm und der Sonne λs abhängen. Ein spezieller Störterm zeigt, dass die numerische Exzentrizität der Mondbahn sich um einen Summanden ändert, der proportional zu cos(λs − 2λm + Π) ist, wobei Π die mittlere säkulare ekliptikale Länge des Perigäums bezeichnet. Ein anderer Term ändert die Lage des Perigäums proportional zu sin(λs − 2λm + Π).[2] Diese Störungen führen zu einer Änderung der ekliptikalen Länge des Mondes in erster Näherung um den Summanden:[3]

 \Delta \lambda_m = \frac{15}{4} \mu e_m \sin(\lambda_s-2\lambda_m +\Pi),

wobei em ≈ 0,0549 die mittlere numerische Exzentrizität der Mondbahn und μ = ωsm ≈ 0,075, das Verhältnis von siderischem Monat zu siderischem Jahr ist. Diese erste Näherung liefert mit einer Amplitude von nur etwa 0,88 Grad nur eine grobe Abschätzung. Genauere Analyse[3] zeigt, dass die Amplitude

 \Delta \lambda_m^\textit{max} = e_m \Bigl(\frac{15}{4} \mu+\frac{263}{16} \mu^2+\frac{48217}{708} \mu^3+\frac{1880537}{9216} \mu^4 \Bigr) + \mathcal{O}(\mu^5)\approx 1{,}27^\circ beträgt.

Die Periode der Störung ergibt sich aus

 P= \frac{2 \pi }{(2-c)\omega_m-2\omega_s} \approx 31{,}8 \text{ Tage},

wobei c≈0,992 ein von μ abhängiger Korrekturfaktor ist.

Wichtig im Vergleich zu anderen Störungen der Mondbahn (Variation, jährliche und parallaktische Ungleichheit etc.) ist die Proportionalität zur numerischen Exzentrizität der Mondbahn, die die Evektion mit der Großen Ungleichheit gemein hat. Da die hier vorgestellte Berechnung im Prinzip auch für Monde anderer Planeten Gültigkeit besitzt, wird sie relevant für Monde mit großer Exzentrizität und großem Frequenzverhältnis μ. Allerdings sieht man schnell, dass μ bei allen anderen großen Monden des Sonnensystems sehr viel kleiner ist als beim Erdmond (≈ 1/13). Der Jupitermond Kallisto hat ein Verhältnis von ≈ 1/260, durch die geringere Exzentrizität von etwa 0,007 ist der Effekt aber nicht einmal 1 % der Größe beim Erdmond. Beim Saturnmond Iapetus ist μ ≈ 1/135 und die Exzentrizität ist etwa 0,3, so dass bei diesem Mond der Effekt etwa halb so groß wie beim Erdmond ist. Allerdings sind bei den großen Monden der Gasplaneten Störungen durch die Abplattung des Zentralplaneten und Störungen durch Nachbarplaneten ungleich relevanter.

Einzelnachweise

  1. O. Neugebauer: A History of Ancient Mathematical Astronomy. Springer, Berlin 1975, ISBN 3-540-06995-X, S. 1109
  2. M. Schneider: Himmelsmechanik, Kap. 26, Bd. 2, BI Wiss. Verlag, Mannheim (1993), S. 543
  3. a b Ebd., S. 552

Siehe auch

Variation (Astronomie)


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Evektion — (lat.), die Ungleichheit der Mondbewegung, durch welche die Länge des Mondes um 1°20,5 vergrößert und verkleinert werden kann. Die Periode der E. beträgt 31,8 Tage. Sie ist von Ptolemäus entdeckt worden …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Evektion — (lat.), das Emporsteigen, die Erhebung; in der Astronomie die bedeutendste Störung der Mondlängen, durch welche diese zur Voll und Neumondzeit um 11/3 Grad zu groß, zur Zeit der Mondviertel ebensoviel zu klein sind; die Periode, innerhalb deren… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Evektion —   [zu lateinisch evehere, evectum »herausführen«, »herausfahren«] die, , eine von Ptolemäus entdeckte Störung in der Bewegung des Mondes, die diesen um etwa 1º16 in einer Periode von 32 Tagen um den nach der Mittelpunktsgleichung berechneten Ort… …   Universal-Lexikon

  • Evektion — (latin) er den største af ujævnhederne ved månens bevægelse. Den blev opdaget af Ptolemaios …   Danske encyklopædi

  • Evektion — Evek|ti|on [...v...] die; <aus lat. evectio »das Herausfahren« zu evehere »herausführen, fahren«> durch die Sonne hervorgerufene Störung der Mondbewegung (Astron.) …   Das große Fremdwörterbuch

  • Mondbahn — Mittlere elliptische Bahnelemente, bezogen auf die mittlere Ekliptik und das mittlere Äquinoktium zur Epoche J2000.0 Große Halbachse 383 397,791 6 km [1][2] Exzentrizität …   Deutsch Wikipedia

  • Variation (Astronomie) — In der Astronomie bezeichnet Variation in der himmelsmechanischen Mondtheorie eine periodische Störung der Mondbahn. Inhaltsverzeichnis 1 Entdeckung 2 Berechnung 3 Einzelnachweise 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Bahn des Mondes — Als Mondbahn wird die annähernd elliptische Umlaufbahn des Mondes um die Erde bezeichnet. Ihre genaue Berechnung ist eine komplizierte Aufgabe der Himmelsmechanik, da die Abweichungen von einer Keplerellipse oft über 100 Kilometer betragen. Größe …   Deutsch Wikipedia

  • Physische Libration — Libration: die animierte Simulation zeigt den Anblick des Mondes über den Zeitraum von 30 Tagen, was einem täglichen Foto des Erdtrabanten in allen Mondphasen von Neu über Vollmond bis Neumond entspricht. Daneben ist auch seine Winkel und… …   Deutsch Wikipedia

  • Libration — Libration: Die animierte Simulation zeigt den Anblick des Mondes über den Zeitraum von 27 Tagen, was einem täglichen Foto des Erdtrabanten in allen Mondphasen von Neu über Vollmond bis Neumond entspricht. Daneben ist auch seine Winkel und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”