Berliner Dom

Berliner Dom
Berliner Dom aus der Blickrichtung vom Lustgarten
Berliner Dom auf einer Postkarte von 1900

Der Berliner Dom (eigentlich Oberpfarr- und Domkirche zu Berlin) ist eine evangelische Kirche auf dem nördlichen Teil der Spreeinsel, der hier Museumsinsel genannt wird, im Ortsteil Mitte (Bezirk Mitte) von Berlin.

Der 1894 bis 1905 nach Plänen von Julius Raschdorff in Anlehnung an die italienische Hochrenaissance und den Barock errichtete Dom gehört zu den bedeutendsten protestantischen Kirchenbauten in Deutschland. Das denkmalgeschützte Gebäude besteht aus der zentralen Predigtkirche unter der Kuppel sowie der Tauf- und Traukirche. Das Hauptportal liegt am Lustgarten. In der Gruft des Doms ruhen zahlreiche Mitglieder des Hauses Hohenzollern. Die Kuppelkonstruktion wurde 2007 für die Auszeichnung als Historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland nominiert.

Heute finden im Berliner Dom neben den regelmäßigen Gemeindegottesdiensten auch Gottesdienste anlässlich von Staatsakten oder wichtigen politischen Ereignissen der Bundesrepublik Deutschland statt.

Inhaltsverzeichnis

Vorgängerbauten

Berliner Dom vor dem Zweiten Weltkrieg, Kuppel und Laternen wurden beim Wiederaufbau vereinfacht
Domkirche, um 1736
Der Vorgängerbau im ursprünglichen Zustand, um 1750
Vorgängerbau um 1855, links Rudimente des Stüler-Neubaus
Zustand mit provisorisch verschlossener Kuppel, 1964

Die Geschichte eines Doms auf der Spreeinsel reicht bis ins 15Jahrhundert zurück. Im gerade fertiggestellten kurfürstlichen Schloss wurde 1450 die Erasmus-Kapelle geweiht, die 1465 von Papst Paul II. zum Kollegialstift, zur Domkirche, erhoben wurde.

Nachdem Joachim II. im Jahre 1535 Kurfürst geworden war, begann er, die südlich des Schlosses gelegene Dominikanerkirche zur neuen Hofkirche umzubauen. Die Dominikaner-Mönche wurden ins Kloster StPauli nach Brandenburg an der Havel umgesiedelt. Die mittelalterliche, gotische Backsteinkirche der Dominikaner wurde ausgebaut, reich ausstaffiert, es wurden fürstliche Begräbnisstätten eingerichtet und ein Glockengeläut installiert. Der neue Dom wurde 1536 geweiht. Im Jahr 1539 trat Joachim II. zum lutherischen Glauben über: Aus dem katholischen Dom wurde so – mit der Einführung der Reformation in Brandenburg – ein protestantischer Dom. 1608 wurde auch das Domkapitel aufgelöst, der Dom wurde zur obersten Pfarrkirche Cöllns.

Da diese gotische Backsteinkirche baufällig geworden war, ließ Friedrich II. zwischen 1747 und 1750 einen barocken Neubau am Lustgarten, dem heutigen Standort des Doms, errichten und nach der Überführung der kurfürstlichen Särge in den Neubau den alten Dom abreißen. Architekten dieses am 6September 1750 geweihten Neubaus waren der aus den Niederlanden stammende Johann Boumann dÄ., der eine sehr nüchterne Konzeption des Barocks hatte sowie Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff.[1]

Anfang des 19Jahrhunderts gestaltete Karl Friedrich Schinkel den Dom im Stil des damals modernen Klassizismus um. Der Umbau war 1822 vollendet.

Baugeschichte

Während des 19Jahrhunderts führte man die Diskussion, dass der bestehende bescheidene Schinkel-Dom, der ein Umbau der unter Friedrich dem Großen errichteten barocken Domkirche war, den Repräsentationsansprüchen der Monarchie nicht mehr gewachsen war. Auf Betreiben von König Friedrich Wilhelm IV. wurde beschlossen, eine neue, prunkvollere Domkirche zu bauen, die als zweitürmige Basilika mit einem dreischiffigen Langhaus nach italienischem Vorbild errichtet werden sollte. Die Entwürfe lieferte Friedrich August Stüler, ein Schüler Schinkels. Mit ersten Bauarbeiten wurde begonnen. Die Grundmauern mit den sich abzeichnenden Apsiden wurden in der Spree errichtet. Zahlreiche Wirren und Geldmangel brachten die Bauarbeiten 1848 zum Erliegen.

Nach der Reichsgründung erneuerte sich der Ruf nach einem repräsentativen Gotteshaus, das sich mit den großen Kirchen der Welt messen konnte, immer lauter. 1885 legte der Architekt Julius Raschdorff, Professor an der Technischen Hochschule Charlottenburg, Pläne für einen Neubau vor. Aber erst Wilhelm II. veranlasste in seiner Eigenschaft als König und Summus Episcopus in Preußen den Abriss des Schinkel-Doms und den Bau eines neuen Doms nach Raschdorffs Plänen, die von einer eklektizistischen Anverwandlung von Bauformen der italienischen Hochrenaissance und des Barock geprägt waren.

Der Grundstein dieses Baus wurde am 17. Juni 1894 gelegt, die Fertigstellung wurde zunächst mit 1900 angegeben. Durch Bauverzögerungen wurde er allerdings erst am 27. Februar 1905 eingeweiht. Die Baupläne und spätere Bauausführung lagen in den Händen von Julius Raschdorff, seit dem 2. Juli 1892 Dombaumeister sowie seinem Sohn Otto, wobei Wilhelm II. während der gesamten Bauzeit Einfluss auf die Gestaltung des Domes ausübte. So entspricht der Innenraum der Predigtkirche, den er durch den von ihm geschätzten Anton von Werner ausmalen ließ, seinen persönlichen Wünschen.

Der Hauptaltar stammte aus dem Vorgängerbau, erschaffen von Friedrich August Stüler (1850). Karl Begas dÄ. hatte das Altarbild der Tauf- und Traukirche gestaltet.

Im Zweiten Weltkrieg erlitt der Dom zunehmend größere Schäden. Zunächst wurden bei einem Luftangriff auf die benachbarte Burgstraße sämtliche Altarfenster zerstört, in den Kuppeln der Ecktürme kam es zu größeren Rissen. Später, bei einem der stärksten Luftangriffe auf Berlin am 24. Mai 1944, traf es dann die Kuppel mit ihrer Laterne schwer. Ein Kanister, gefüllt mit Flüssigbrandstoff, setzte die Holzverschalung unter der Kupfereindeckung in Brand. Die anrückenden Löschtruppen konnten den Brandherd nicht erreichen. Daraufhin stürzte die gesamte Kuppellaterne in das Dominnere hinab, durchschlug mit ihrem enormen Gewicht den Boden der Predigtkirche und beschädigte große Teil der darunterliegenden Hohenzollerngruft.

Nachdem die Predigtkirche unbenutzbar geworden war, versammelte die Domgemeinde sich erstmals zu Pfingsten 1944 im Keller unter der Denkmalskirche. Umgebaut zur Domgruftkirche diente er, von einer Unterbrechung von Frühjahr bis September 1945 abgesehen, und seit 1946 mit der Schuke-Orgel ausgestattet, den Gottesdiensten der Domgemeinde. Bis zu seinem Ruhestand 1960 predigte hier der Oberdomprediger Bruno Doehring jeden Sonntag vor rund eintausend Gläubigen. Im Jahre 1971 nach notdürftiger Wiederherstellung der Tauf- und Traukirche geschlossen, wurde die verkleinerte Domgruftkirche noch einmal in den Jahren 1975 bis 1980 während der Restaurierungsarbeiten in der Tauf- und Traukirche benutzt.

Die Kuppel hatte sich in ihrer Form erhalten können, nun jedoch klaffte ein großes Loch an der Stelle ihrer Spitze. Die Predigtkirche, schon durch Staub und Trümmer schwer geschädigt, erlitt weitere Schäden durch die folgenden Wettereinflüsse, ebenso die Kuppelmosaiken. Um das Dominnere zu schützen kam daher nur eine schnellstmögliche Schließung der Kuppel in Frage. Die Stadtverordnetenversammlung beschloss deshalb 1949 eine Soforthilfe, sodass die notwendigen Arbeiten bis 1953 abgeschlossen werden konnten.

1975 begann schließlich die Wiederherstellung des Außenbaues mit dem Abriss der Denkmalskirche, die sich als große Apsis an die Nordseite des Gebäudes angeschlossen hatte. Der Gebäudeteil hatte den Krieg unversehrt überstanden, musste aber wegen seiner Funktion als Ehrenhalle der Hohenzollerndynastie beseitigt werden. Seine Steine wurden auf ein Feld nach Berlin-Köpenick verbracht, wo sie bis heute lagern. Anlässlich des Abrisses wurde Reinhold Begas' marmorne Bismarck-Statue zerschlagen.[2] Die Hauptkuppel erhielt ihre ursprünglichen Proportionen zurück, allerdings in stark vereinfachter Form. Besonders auffällig war hier das völlig neu geschaffene Kuppelkreuz. Die Turmabschlüsse der vier kleineren Kuppeln wurden um 16 Meter in der Höhe reduziert, damit einher ging die Beseitigung sämtlicher Abschlusslaternen. 1983 waren diese Arbeiten soweit abgeschlossen, dass der Innenausbau wieder stärker berücksichtigt werden konnte. Neben dem neuen Treppenhaus erfolgte nun auch die endgültige Wiederherstellung der Predigtkirche, deren Eröffnung am 6. Juni 1993 den Abschluss der aufwendigen Rekonstruktion des Dominnern darstellte. Später sollten noch der Einbau der farbigen Glasfenster im Altarbereich sowie die Restauration der Kuppelmosaiken hinzukommen, deren letztes Mosaik am 29. Juni 2002 feierlich enthüllt wurde. In diesem Zusammenhang erfolgte auch eine komplette Reinigung der Sauer-Orgel.

Kuppel

Der Dom ohne Kuppelkreuz

Historische Kuppel

Die Demontage des Kuppelkreuzes beflügelte eine Diskussion darüber, ob die fünf Kuppellaternen, wie sie vor dem Krieg das Bauwerk zierten, wieder aufgesetzt werden sollten. Kritiker des Kuppelkreuzes aus DDR-Zeiten bemängeln insbesondere, dass die ursprünglich umgesetzten Proportionen des Bauwerks mit der reduzierten Lösung nur unzureichend wiedergegeben werden. Entsprechend setzte sich insbesondere der Evangelische Kirchenbauverein für eine Rekonstruktion des Urzustandes ein und erhielt hierfür auch Unterstützung von der Gesellschaft Historisches Berlin. Im Streit hierüber wurden die Kritiker jedoch von der Domgemeinde, die diesem Ansinnen ablehnend gegenüber stand, buchstäblich vor die Tür gesetzt.[3] Erschwerend für eine Rekonstruktion wirkt sich auch der Umstand aus, dass der derzeitige Zustand unter Denkmalschutz gestellt wurde.

Kuppelkreuz

Das demontierte Kuppelkreuz neben dem Dom

Anfang Dezember 2006 wurde die 1981 im Zuge des Wiederaufbaus auf die Domkuppel gesetzte Laternenbekrönung abgenommen. Das Dombaubüro hatte Statiker eingeschaltet, nachdem im August 2006 Rostschäden unter der vergoldeten Kupferblechverkleidung entdeckt worden waren. In den Gutachten wurde festgestellt, dass die Standfestigkeit des 12,5 Tonnen schweren und 15 Meter hohen Kuppelkreuzes bei Stürmen nicht mehr gewährleistet sei.[4] Da die Konstruktion aus hohlen Stahlformen von innen und außen vollständig zerfressen war, konnte sie nicht restauriert werden.

Die Schäden waren auf Kontaktkorrosion zurückzuführen, die bei der Kombination von unterschiedlich edlen Metallen (hier Kupfer und Stahl) entsteht und zur Korrosion des jeweils unedleren Metalls (hier Stahl) führt. Dem verwendeten KT-Stahl (korrosionsträger Stahl, Cortenstahl) wurden in den 1970er Jahren günstigere Materialeigenschaften zugetraut. Aufgrund des Schadensbildes mussten auch andere Dachaufbauten mit vergleichbaren Materialkombinationen auf Schäden untersucht werden, zB. die Kugeln auf den vier Ecktürmen sowie der kupfergetriebene Figurenschmuck.[5]

Die Rekonstruktion des Kuppelkreuzes in der Fassung von 1981 übernahm die Metallbaufirma Breidenbach aus dem oberbayerischen Peiting. Das neue Kreuz wurde anschließend von Berliner Spezialisten mit 1,5 kg Blattgold belegt. Am 19August 2008 wurde es von einem 500-Tonnen-Kran auf die Domkuppel gehoben. Von 1,2 Millionen Euro Kosten, die bei den Sanierungsmaßnahmen am Berliner Dom entstanden, entfielen 700.000 Euro auf das neue Kuppelkreuz.[6]

Das alte Kuppelkreuz wurde – allerdings ohne die Kuppelkrone – auf den Friedhof der Oberpfarr- und Domkirche an der Liesenstraße umgesetzt.

Orgeln

Sauer-Orgel

Sauer-Orgel von 1905

Die Orgel in der Predigtkirche stammt aus der Orgelbauwerkstatt Sauer, der Orgelprospekt von dem Bildhauer Richard Moest. Das Instrument wurde zeitgleich mit dem Dom entworfen und realisiert.[7]

Die Technik entspricht dem Stand von 1905 und wurde zuletzt im Jahr 2006 grundlegend saniert. 1932 wurde das Rückpositiv durch Domorganist Fritz Heitmann neu disponiert, für die Mensuration dabei zeichnete Hans Henny Jahnn verantwortlich.[8]

Mit ihren 7269 Pfeifen (113 Register, vier Manuale zuzüglich Pedal) ist sie die größte vollpneumatische hochromantische Orgel und war seinerzeit die größte Domorgel in Deutschland.

I Hauptwerk Ca3
Prinzipal 16
Majorbaß 16
Prinzipal 08
Doppelflöte 08
Prinzipal amabile 08
Flûte harmonique 08
Viola di Gamba 08
Bordun 08
Gemshorn 08
Quintatön 08
Harmonika 08
Gedacktquinte 051/3
Oktave 04
Flûte octaviante 04
Fugara 04
Rohrflöte 04
Oktave 02
Rauschquinte II
Gosscymbel III
Scharff IIIV
Kornett IIIIV
Bombarde 16
Trompete 08
Clairon 04
II Brustwerk Ca3
Prinzipal 16
Quintatön 16
Prinzipal 08
Doppelflöte 08
Geigenprinzipal 08
Spitzflöte 08
Salicional 08
Soloflöte 08
Dulciana 08
Rohrflöte 08
Oktave 04
Spitzflöte 04
Salicional 04
Flauto Dolce 04
Quinte 022/3
Piccolo 02
Mixtur IV
Cymbel III
Kornett III
Tuba 08
Klarinette 08
III Schwellwerk Ca3
Salicional 16
Bordun 16
Prinzipal 08
Hohlflöte 08
Gemshorn 08
Schalmei 08
Konzertflöte 08
Dolce 08
Gedeckt 08
Unda maris 08
Oktave 04
Gemshorn 04
Quintatön 04
Traversflöte 04
Nasard 022/3
Waldflöte 02
Terz 013/5
Mixtur III
Trompete 08
Cor anglais 08
Glockenspiel


III Rückpositiv Ca3
Flötenprinzipal 08
Flöte 08
Gedackt 08
Dulciana 08
Zartflöte 04
IV Schwellwerk Ca3
Lieblich Gedackt 16
Prinzipal 08
Traversflöte 08
Spitzflöte 08
Lieblich Gedackt 08
Quintatön 08
Aeoline 08
Voix céleste 08
Prestant 04
Fernflöte 04
Violine 04
Gemshornquinte 022/3
Flautino 02
Harmonia aetheria III
Trompete 08
Oboe 08
Vox Humana 08
Tremolo zu Vox humana
Pedal Cf1
Prinzipal 32
Untersatz 32
Prinzipal 16
Offenbaß 16
Violon 16
Subbaß 16
Gemshorn 16
Liebliche Gedackt 16
Quintbaß 102/3
Prinzipal 08
Flötenbaß 08
Violoncello 08
Gedackt 08
Dulciana 08
Quinte 051/3
Oktave 04
Terz 031/5
Quinte 022/3
Septime 022/7
Oktave 02
Mixtur III
Contraposaune 32
Posaune 16
Fagott 16
Trompete 08
Clairon 04
  • Koppeln: II/I, III/I, IV/I, Super I, III/II, IV/II, Super II, IV/III, I/P, II/P, III/P, IV/P.
  • Spielhilfen: 3 freie Kombinationen, Mezzoforte, Forte, Tutti, Rohrwerke, Jalousieschweller IIIManual, Jalousieschweller IVManual, Jalousieschweller Vox humana, Handregister ab, Rückpositiv ab.

Schuke-Orgel von 1946

In der Tauf- und Traukirche befindet sich eine Schuke-Orgel aus dem Jahr 1946, die ursprünglich in der Domgruftkirche aufgestellt war.

I Hauptwerk Cf3
Rohrflöte 08
Quintadena 08
Prinzipal 04
Waldflöte 02
Mixtur IV 011/3
II Hinterwerk Cf3
Gedackt 08
Nachthorn 04
Prinzipal 02
Quinte 011/3
Sesquialter II
Scharff III 01
Oboe 08
Pedal Cf1
Subbaß 16
Oktave 08
Pommer 04
Posaune 16

Glocken

Im Nordwestturm hängt ein dreistimmiges Bronzegeläut. Es besteht aus drei unterschiedlichen Glocken. Sie hängen in einem dreifeldrigen Stahlstuhl (große Glocke in der Mitte). Die kleine Glocke hängt am Holzjoch, die übrigen an geraden Stahljochen.

Die mit drei Tonnen schwerste Glocke heißt Neue Wilsnacker Glocke und wurde im Jahre 1929 von der Glockengießerei Lauchhammer gegossen; ihr Schlagton ist h0. Als Zier trägt sie den Gekreuzigten und den Auferstandenen. Sie ersetzte die Glocke der Wilsnacker Wunderblutkirche aus dem Jahre 1471, die sich seit 1552 in den Vorgängerbauten des Berliner Dom befunden hatte. Im Jahre 1921 war sie durch einen Sprung unbrauchbar geworden, wurde repariert und kam, 1928 erneut gesprungen, nach Lauchhammer. Dort rettete sie 1930 in letzter Stunde das Märkische Museum vor dem Einschmelzen und stellte sie 1935 in der Kirchenhalle des Museums auf.[9]

Die Brandenburger Glocke (Schlagton d1) wurde 1913 in der Glockengießerei M & O Ohlsson (Lübeck) gegossen, sie findet Gebrauch zum täglichen Betzeitläuten.

Die Kleinste ist die Osterburger Glocke (Schlagton e1), 1532 gegossen, und wird geziert von der Mutter Gottes auf der Mondsichel.

Domgemeinde und heutige Funktion

Die Gemeinde der Oberpfarr- und Domkirche zu Berlin ist eine rund 1250 Mitglieder umfassende Personalgemeinde, die in der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz eine Sonderstellung einnimmt. Ihrem Leitungsgremium, demDomkirchenkollegium“, gehören neben acht von der Gemeinde gewählten Domkirchenräten und den Dompredigern auch vier entsandte stimmberechtigte Mitglieder an: Je ein Vertreter der Bundesregierung und des Senats von Berlin werden auf deren Vorschlag vom Rat der Union Evangelischer Kirchen (UEK) in der EKD gewählt, das Amt der UEK und die Landeskirche entsenden je einen weiteren Vertreter. Vorsitzende des Gremiums ist die ehemalige Bundesbauministerin Irmgard Schwaetzer. Die beiden Pfarrstellen der Gemeinde werden wegen der Bedeutung des Domes über die Grenzen der Landeskirche hinaus deutschlandweit ausgeschrieben. Amtierende Domprediger sind Petra Zimmermann als geschäftsführende Dompredigerin (seit 2006) und Thomas C. Müller (seit 2010) sowie Alexander Höner (Pfarrer im Entsendungsdienst).

Das Innere des Berliner Doms mit Orgel, Kanzel und Altar

Neben den Dompredigern halten turnusmäßig der Ratsvorsitzende der EKD, Präses Nikolaus Schneider, der Präsident des Kirchenamtes der EKD, Hermann Barth, sowie der Auslandsbischof der EKD, Bischof Martin Schindehütte, Gottesdienste im Dom. In loser Folge leiten zudem die übrigen Bischöfe der Gliedkirchen der EKD den Abendmahlsgottesdienst am Sonntagmorgen. Den Titel eines Ehrendompredigers führen der Bischof von London, RtRev. Richard Chartres, sowie der Tübinger Theologe Eberhard Jüngel, die beide regelmäßig am Dom zu Gast sind.

Nach den Zerstörungen des Zweiten Weltkriegs fanden Gottesdienste und Andachten in der Gruftkirche und ab 1980 in der wiederhergestellten Tauf- und Traukirche statt. Seit 1993 gibt es wieder tägliche Gottesdienste in der Predigtkirche.

Im Berliner Dom fanden in jüngerer Zeit der Trauerstaatsakt für den ehemaligen Bundespräsidenten Johannes Rau (Februar 2006), ein ökumenischer Dankgottesdienst zum 50Jahrestag der Römischen Verträge (März 2007) sowie die offizielle Trauerfeier für die drei in Afghanistan getöteten deutschen Personenschützer (August 2007) statt.

Hohenzollerngruft

In der Gruft des Berliner Doms wurden von 1536 bis 1916 Mitglieder des Hauses Hohenzollern, des ehemaligen preußischen Königshauses, beigesetzt, allerdings keiner der deutschen Kaiser. Die letzten preußischen Herrscher ruhen im Mausoleum beim Haus Doorn (Wilhelm II.), im Mausoleum an der Friedenskirche in Potsdam (Friedrich III.), in der Friedenskirche selbst (Friedrich Wilhelm IV.) bzw. im Mausoleum im Schlosspark Charlottenburg (Wilhelm I. und Friedrich Wilhelm III.). Friedrich Wilhelm II. ist damit der letzte preußische König, der im Dom beigesetzt wurde.

In Prunksarkophagen mit hölzernen Innensärgen haben ua. derGroße KurfürstFriedrich Wilhelm, Kurfürstin Dorothea, der erste König in Preußen Friedrich I. und Königin Sophie Charlotte ihre letzte Ruhestätte gefunden. Die Gruft befindet sich unmittelbar unter der Predigtkirche (Hohenzollerngruft).

Blick in die Hohenzollerngruft
Das älteste Grabmal in der Hohenzollerngruftder Sarkophag Johann Ciceros
Sarkophag des Großen Kurfürsten

In der Hohenzollerngruft sind ua. folgende Personen bestattet (in chronologischer und familiärer Reihenfolge):

(Anmerkung: Die Nummerierung entspricht der an den Särgen angebrachten)
Der Berliner Dom nach einer Renovation, 2004
Deutsche Briefmarke 100 Jahre Berliner Dom, 2005
Berliner Dom vom Fernsehturm
Nachtaufnahme des Berliner Doms

Siehe auch

Literatur

  • Dieter Brozat: Der Berliner Dom und die Hohenzollerngruft. Haude und Spener, Berlin 1985, ISBN 3-7759-0271-6.
  • Thomas Buske: Der Berliner Dom als ikonographisches Gesamtkunstwerk. Helms, Schwerin 2000, ISBN 3-931185-80-X.
  • Laurenz Demps: Der Berliner Dom. Berlin-Edition, Berlin 1999, ISBN 3-8148-0009-5 (Berliner Ansichten; 10)
  • Helmut Engel, Wilhelm Hüffmeier (Hrsg.): Der Berliner DomZur Geschichte und Gegenwart der Oberpfarr- und Domkirche zu Berlin. JOVIS, Berlin 2001, ISBN 3-931321-67-3
  • Helmut Engel (Hrsg.): Die Gruft der Hohenzollern im Berliner Dom. Jovis, Berlin 2005, ISBN 3-936314-37-3.
  • Rüdiger Hoth: Berliner Dom. Geschichte und Gegenwart. Deutscher Kunstverlag, München 1995 (Große Baudenkmäler; 416)
  • Karl-Heinz Klingenburg: Der Dom zu Berlin. Schnell & Steiner, München 1990 (Kleiner Kunstführer; 1850)
  • Karl-Heinz Klingenburg: Der Berliner Dom. Bauten, Ideen und Projekte vom 15Jahrhundert bis zur Gegenwart. Koehler & Amelang, Berlin 1992, ISBN 3-7338-0155-5.
  • Detlef Plöse (Hrsg.): Der Berliner Dom. Geschichte und Gegenwart der Oberpfarr- und Domkirche zu Berlin. Jovis, Berlin 2001, ISBN 3-931321-67-3.
  • Julius Schneider: Die Geschichte des Berliner Doms seit seiner Zerstörung im Zweiten Weltkrieg von der Domkanzel aus gesehen. Domkirchenamt Berlin, Berlin 1986.
  • Jochen Schröder: Berliner Dom. Ein Denkmal der geeinten evangelischen Kirche in Deutschland. Johannes Herrmann J&J-Verlag, Wettenberg 2005, ISBN 3-937983-02-3.
  • Burkhard Staudinger (Hrsg.): Der Berliner Dom. Das Gotteshaus am Lustgarten. Publicon Verlag, Berlin 2006, ISBN 3-927418-32-3.
  • Heinz Hoffmann: Die Versöhnungstür von Siegfried Krepp am Südportal des Berliner Domes. Hentrich & Hentrich, Berlin 2005, ISBN 978-3-938485-11-8.

Weblinks

 Commons: Berliner Dom – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. 6. September (Jahr 1750) in: Tagesfakten des Luisenstädtischen Bildungsvereins
  2. Bauarbeiter retteten den Kopf vor der Zertrümmerung. Siehe dazu Ester Sophia Sünderhauf, (Hrsg.): Begas. Monumente für das Kaiserreich. Eine Ausstellung zum 100. Todestag von Reinhold Begas (1831 - 1911), Sandstein Verlag, Dresden 2010, S. 274, 334, mit Abbildungen S. 275, 334
  3. Streit um die Kuppel des Berliner Doms. In: Die Welt Online, 1. Januar 2008
  4. Berliner Dom: Kuppelkreuz wird auf Schäden untersucht. In: Berliner Morgenpost, 7Dezember 2006.
  5. meinberlin.de, ddp 10. Februar 2007
  6. Das Kreuz krönt jetzt wieder den Berliner Dom. In: Die Welt (Online-Ausgabe) vom 19August 2008; Endlich: Das Kreuz leuchtet über Berlin. In: FAZ. 20August 2008.
  7. vgl. auch die Darstellung auf der Website des Berliner Doms
  8. Richard Voge, Elisabeth Heitmann: Fritz HeitmannDas Leben eines deutschen Organisten. Merseburger, Berlin 1963
  9. Dazu Walter Stengel in der Chronik des Märkischen Museums der Stadt Berlin. In: Eckart Hennig, Werner Vogel (Hrsg.): Jahrbuch für brandenburgische Landesgeschichte. 30. Band, Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg eV. (gegr. 1884), Berlin 1979, S. 751, hier S. 31. Zur Geschichte der alten Glocke siehe Renate Veigel: Die Kirchen- und Rathausglocken im Stadtmuseum Berlin. In: Generaldirektor des Stadtmuseums Berlin Reiner Güntzer (Hrsg.): Jahrbuch Stiftung Stadtmuseum Berlin, BdVI 2000, Henschel Verlag, Berlin 2001, ISBN 3-89487-375-2, S. 93101
  10. Der Berliner Dom. In: Berliner Morgenpost, 3. März 2007

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Berliner Dom —  Les photos de la cathédrale sur …   Wikipédia en Français

  • Le Berliner Dom — Berliner Dom Le Berliner Dom Le Berliner Dom est la cathédrale historique de Berlin située sur l île aux Musées. Sommaire 1 …   Wikipédia en Français

  • Berliner Domkantorei — Sitz: Berlin / Deutschland Träger: Berliner Dom Gründung: 1961 Gattung: Kirchenchor Gründer: Herbert Hildebrandt Leiter …   Deutsch Wikipedia

  • Berliner Museumsinsel — Lageplan Museumsinsel Blick vom Fernsehturm: im Vordergrund die Museumsinsel …   Deutsch Wikipedia

  • Berliner Sehenswürdigkeiten — Berlin ist gewachsen aus dem historischen Stadtkern, dem Nikolaiviertel, der Schwesterstadt Cölln, den kurfürstlichen Stadtgründungen, wie z. B. der Dorotheenstadt oder der Friedrichstadt und letztlich der Bildung von Groß Berlin im Jahre 1920,… …   Deutsch Wikipedia

  • Berliner Domchor — Staats und Domchor Berlin http://www.staats und domchor berlin.de Sitz: Berlin / Deutschland Träger: Universität der Künste Berlin Gründung: 1465 / 1843 Gattung: Knabenchor …   Deutsch Wikipedia

  • Berliner U-Bahn — Ein Zug der U Bahn Linie U1 auf der Oberbaumbrücke Die Berliner U Bahn bildet zusammen mit der S Bahn und den Metrolinien bei Straßenbahn und Bus das Rückgrat des städtischen Nahverkehrs in der deutschen Hauptstadt Berlin. Sie wurde 1902 eröffnet …   Deutsch Wikipedia

  • Berliner Stadtschloß — Das Berliner Stadtschloss um 1900. Stadtschloss um 1900 aus anderem Blickwinkel …   Deutsch Wikipedia

  • Berliner Statistiken — Die Berliner Statistiken geben einen Überblick, wie sich die Stadt Berlin in verschiedenen Bereichen wie beispielsweise der Bevölkerungsentwicklung und dem Flächenzuwachs entwickelt hat beziehungsweise gewachsen ist. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Berliner Humboldt-Universität — Humboldt Universität zu Berlin Gründung 1810 Trägerschaft staatlich Ort Berlin …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/159313 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”