FC Malcantone Agno

FC Malcantone Agno
FC Malcantone Agno
FC Malcantone Agno.svg
Voller Name Fussball Club Malcantone Agno
Gegründet 1. Juli 1955
Klubfarben Rot-Weiss
Stadion Centro Sportivo Passera
Höchste Liga Challenge League
Erfolge
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Heim
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Trikotfarben
Auswärts

Der Football Club Malcantone Agno war ein Schweizer Fussballverein. Er war in der Gemeinde Agno, im Bezirk Lugano, Kanton Tessin beheimatet. In seiner letzten Saison war der Verein Mitglied der zweithöchsten Spielklasse der Schweiz, der sogenannten Challenge League.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Der Verein wurde am 1. Juli 1955 gegründet und fusionierte 2004 mit dem AC Lugano, dem Nachfolgeverein des im Jahr zuvor in Konkurs gegangenen FC Lugano.

Der Verein trug seine Heimspiele im Centro Sportivo Passera aus, welches 1'280 Zusehern Platz bot. In der Zweitligasaison 2003/04 wich man aber in das vormals vom FC Lugano genutzte Stadio Cornaredo im nur 4 km entfernten Lugano aus, welches 15'000 Zuschauer, davon 5'000 auf Sitzplätzen auf einer modernen, architektonisch ansprechenden Tribüne fasst.

Der FC Malcantone Agno stieg nach Ende der Spielzeit 1997/98 unter dem Trainer Silvano Gaffuri erstmalig in die drittklassige "1. Liga" auf. Nach einem 9. Platz in der ersten Saison konnten sich die Rot-Weissen aber schon ab dem Spieljahr 1999/2000 - sie wurden 4. - unter dem kroatisch-schweizerischen Trainer Vladimir Petkovic unter den besseren Mannschaften etablieren. Im Jahr danach wurde die Mannschaft vom Luganersee 6. und stand nach der Saison 2001/02 sogar auf dem ersten Platz. Zwei Niederlagen, 0:1 und 2:3, in den Promotionsspielen gegen den Zürcher SC Young Fellows Juventus standen aber dem Aufstieg in die Zweitklassigkeit entgegen.

In der Folgesaison reichte es für die Mannschaft erneut zum ersten Platz der 1. Liga. Diesmal gab es zwar bei den Promotionsspielen im Hinspiel eine 0:1 Niederlage gegen den FC La Chaux-de-Fonds, was aber zu Hause mit einem 3:1 Erfolg mehr als wettgemacht werden konnte.

Auch in der zweithöchsten Spielklasse blieben die Tessiner erfolgreich. Alberto Regazzoni und Yane Bugnard erzielten jeweils 11 Treffer für die Mannschaft von Trainer Petkovic, bei der mit Germano Vailati zudem ein künftiger Nationaltorhüter zwischen den Pfosten, und mit Regis Rothenbühler ein ehemaliger Nationalspieler in der Abwehr stand. Der vierte Platz in der Endabrechnung zeugt von einer Ansprechenden Leistung des Aufsteigers.

Nach Ende dieser Spielzeit endete aber auch die Geschichte des FC Malcantone Agno. Der Verein fusionierte mit der als AC Lugano firmierenden Konkursmasse des vormaligen Meistervereines FC Lugano. Vladimir Petkovic wurde Trainer des neuen Gebildes, das sich vornehmlich in der Tradition der Luganer Gemeindenachbarn sieht.

Von der relativ kurzen, und am Ende auch recht erfolgreichen Tradition des kleinen Vereines aus Agno bleibt die Integration des Vereinswappens am unteren Ende des Wappens des neuen Gesamtvereines, das ansonsten die Übermacht des Fusionspartnes dokumentiert.

Im ersten Jahr des neuen Vereines, der den Zweitligaplatz des FC Malcantone Agno einnahm, wurde dieser 8.

Der letzte Präsident des Vereins war Giuseppe Morotti, der nach der Vereinigung auch Präsident des neuen Gesamtvereines AC Lugano war.

Statistische Zusammenfassungen

Ligaplatzierungen

  • 1997/98: Aufstieg zur 3. Spielklasse "1. Liga"
  • 1998/99: 9. der 1. Liga
  • 1999/00: 4. der 1. Liga
  • 2000/01: 6. der 1. Liga
  • 2001/02. 1. der 1. Liga
  • 2002/03: 1. der 1. Liga, Aufstieg
  • 2003/04: 4. der Challenge League (2. Spielklasse)

Bekannte Spieler

Trainer

Mannschaftsaufstellung 2003/2004 [1]

Tor: Germano Vailati, Claudio Gnesa
Abwehr: Andrea Fasoli, Fabio Abacherli, Regis Rothenbühler, Julien Stauffer Mattia Croci Torti, Claudio Rezzonico, Marco Lodigiani, Rene Morf, Daniele Fenini, Matteo Masera
Mittelfeld: Romano Thoma, Gianluca Penzavalli, Marcelo Citran, Valdenir, Lorenzo Ferretti, Michele Rezzonico, Silvio Enrique, Yane Bugnard, Umberto Romano
Sturm: Fabio Angeretti, Gaspar, Alberto Regazzoni

Einzelnachweise

  1. http://www.eufo.de/football/sui/2003/malcagno.htm

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Malcantone Agno — FC Malcantone Agno Voller Name Fussball Club Malcantone Agno Gegründet 1. Juli 1955 Klubfarben Rot Weiß Stadion …   Deutsch Wikipedia

  • FC Malcantone Agno — Full name Football Club Malcantone Agno Founded 1955 Dissolved 2004 …   Wikipedia

  • FC Malcantone Agno — Le FC Malcantone Agno etait un club tessinois participant au championnat de Suisse de football de seconde division helvétique. Créé en 1955, il était basé à Agno. En 2003, il est champion de 1ère Ligue; après une très bonne saison de Challenge… …   Wikipédia en Français

  • Malcantone — Der Malcantone ist eine Region im Bezirk Lugano des Kantons Tessin in der Schweiz. Die Region erstreckt sich auf 76.3 Quadratkilometern vom Luganersee (ca. 300 m ü.M.) über eine Hügelzone bis ins Berggebiet auf über 1600 m. Sie unterteilt sich in …   Deutsch Wikipedia

  • Agno TI — TI ist das Kürzel für den Kanton Tessin in der Schweiz und wird verwendet, um Verwechslungen mit anderen Einträgen des Namens Agnof zu vermeiden. Agno …   Deutsch Wikipedia

  • Agno —  Pour l’article homophone, voir Agneau (homonymie). Agno Une vue d ensemble de la commune serait la bienvenue Administration Pays Suisse …   Wikipédia en Français

  • Alto Malcantone — Basisdaten Staat: Schweiz …   Deutsch Wikipedia

  • Alto Malcantone — Une vue d ensemble de la commune serait la bienvenue Administration Pays Suisse Canton …   Wikipédia en Français

  • Padalino — Marco Padalino Spielerinformationen Geburtstag 8. Dezember 1983 Geburtsort Lugano, Schweiz Größe 177 cm Position Mittelfeldspieler Vereine als Aktiver1 …   Deutsch Wikipedia

  • Coupe De Suisse De Football 2003-2004 — La Swisscom Cup 2003 2004 a vu la victoire du FC Wil le 12 avril 2004 au Parc Saint Jacques à Bâle. Sommaire 1 Résultats 1.1 32e de finale 1.2 16e de finale …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”